Fitness-Tracker, Blutzucker- und Pulsmesser: Mittlerweile gibt es zahlreiche technische Geräte für den Heimgebrauch, die Auskunft über die körperliche Verfassung geben. Mit dem Trak ist ein weiteres Gadget auf den Markt gekommen. Es ist auf die Analyse der Spermienqualität ausgerichtet.
«Trak male fertility testing system»: Damit wird die Anzahl Spermien ersichtlich. screenshot: trakfertility.com
Für den Preis von 160 US-Dollar erhalten Käufer ab kommenden Oktober eine kleine Zentrifuge, vier Testeinheiten und den Ratgeber mit dem zugegebenermassen eingängigen Titel «Don't Cook your Balls».
Die Anwendung ist laut dem US-Hersteller Sandstone Diagnostics sehr einfach: Ejakulatsprobe auf der Testeinheit auftragen, zentrifugieren und fertig. Das Resultat wird anhand eines Balkens direkt auf der Testeinheit angezeigt. Je länger der Balken ist, desto höher ist der Anteil an Spermien.
Zum Gerät selbst wird zusätzlich eine App angeboten. Sie wartet mit jeder Menge Ratschlägen auf, wie die eigene Fruchtbarkeit verbessert werden kann. So gilt es Stress zu vermeiden, eine gesunde Ernährung zu pflegen und Sport zu treiben.
Zwei Jahre nach der Einführung will Google das erste grosse Update von Android Wear veröffentlichen. Neben kosmetischen Verbesserungen soll es etliche neue Funktionen mitbringen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Demenz: «Fastball»-Test erkennt Alzheimer-Risiko in nur drei Minuten
Ein kurzer Blick auf Bilder und ein EEG reicht: Forscher haben einen Test entwickelt, der frühe Gedächtnisprobleme deutlich schneller sichtbar machen kann als bisher.
In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Das Problem ist: Die Krankheit beginnt oft schleichend. Bis die ersten Gedächtnisprobleme so gravierend werden, dass Ärzte eine Diagnose stellen können, ist das Gehirn schon stark geschädigt.