Digital
Wissen

Wie steht es um die Qualität deiner Spermien? Diese App zeigt's

Wie steht es um die Qualität deiner Spermien? Diese App zeigt es

05.07.2016, 16:4805.07.2016, 16:53
Mehr «Digital»

Fitness-Tracker, Blutzucker- und Pulsmesser: Mittlerweile gibt es zahlreiche technische Geräte für den Heimgebrauch, die Auskunft über die körperliche Verfassung geben. Mit dem Trak ist ein weiteres Gadget auf den Markt gekommen. Es ist auf die Analyse der Spermienqualität ausgerichtet.

«Trak male fertility testing system»: Damit wird die Anzahl Spermien ersichtlich.
«Trak male fertility testing system»: Damit wird die Anzahl Spermien ersichtlich.
screenshot: trakfertility.com

Für den Preis von 160 US-Dollar erhalten Käufer ab kommenden Oktober eine kleine Zentrifuge, vier Testeinheiten und den Ratgeber mit dem zugegebenermassen eingängigen Titel «Don't Cook your Balls».

Die Anwendung ist laut dem US-Hersteller Sandstone Diagnostics sehr einfach: Ejakulatsprobe auf der Testeinheit auftragen, zentrifugieren und fertig. Das Resultat wird anhand eines Balkens direkt auf der Testeinheit angezeigt. Je länger der Balken ist, desto höher ist der Anteil an Spermien. 

Zum Gerät selbst wird zusätzlich eine App angeboten. Sie wartet mit jeder Menge Ratschlägen auf, wie die eigene Fruchtbarkeit verbessert werden kann. So gilt es Stress zu vermeiden, eine gesunde Ernährung zu pflegen und Sport zu treiben. 

(mbu)

Mehr zu Android

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Das bringt Android Wear 2.0

1 / 15
Das bringt Android Wear 2.0
Zwei Jahre nach der Einführung will Google das erste grosse Update von Android Wear veröffentlichen. Neben kosmetischen Verbesserungen soll es etliche neue Funktionen mitbringen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ultra Deep Field: Webb-Teleskop zoomt tiefer denn je in einen ikonischen Himmelsbereich
Vor mehr als 20 Jahren nahm das Hubble-Teleskop das bis dahin tiefste Bild des Universums im sichtbaren Licht auf. Nun hat das James-Webb-Teleskop einen neuen Blick auf dieses Ultra Deep Field geworfen – mit faszinierenden Ergebnissen.
Im Jahr 2004 veröffentlichten die NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA das Hubble Ultra-Deep Field (HUDF) – zu diesem Zeitpunkt das «tiefste» Bild des Universums im Bereich des sichtbaren Lichts. Das Weltraumteleskop hatte dafür vom September 2003 bis zum Januar 2004 einen kleinen Teil des Nachthimmels gescannt. Das untersuchte Gebiet in der gut erforschten Himmelsregion im südlichen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) entsprach nur einem Vierzigmillionstel des gesamten Himmels – ungefähr die Fläche, die man durch das Nadelöhr einer Nähnadel sieht, die man an der ausgestreckten Hand gegen den Himmel hält. Müsste das Hubble-Teleskop den gesamten Himmel in dieser Auflösung beobachten, würde es eine Million Jahre dafür benötigen.
Zur Story