Die französische Schauspielerin Catherine Deneuve appelliert in der #MeToo-Debatte an die Vernunft und warnt vor "Klima einer totalitären Gesellschaft".Bild: Evan Agostini/Invision/AP/Invision
Catherine Deneuve und andere, die sich im «Feminismus, der über die Anprangerung von Machtmissbrauch hinaus das Gesicht eines Hasses auf Männer und die Sexualität annimmt», nicht erkennen, warnen in der #MeToo-Debatte vor einem «Klima einer totalitären Gesellschaft».
Catherine Deneuve has joined 99 other French women claiming that men are being unfairly targeted by sexual misconduct allegations. https://t.co/VgdVaK56uq
«Vergewaltigung ist ein Verbrechen. Aber hartnäckiges oder ungeschicktes Flirten ist kein Delikt, und eine Galanterie auch keine chauvinistische Aggression», heisst es in einem Gastbeitrag, der am Dienstag von der französischen Zeitung «Le Monde» veröffentlicht wurde. Der Text wurde unter anderem von der französischen Schriftstellerin Catherine Millet verfasst. Unterschrieben haben insgesamt rund 100 Frauen - darunter etwa Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Journalistinnen, und eben auch die französische Schauspielerin Catherine Deneuve.
#MeToo habe in der Presse und den sozialen Netzwerken eine «Kampagne der Denunziation und öffentlicher Anschuldigungen» ausgelöst - die Beschuldigten seien auf eine Stufe mit sexuellen Aggressoren gestellt worden, ohne antworten oder sich verteidigen zu können. «Dieses Fieber, die 'Schweine' zur Schlachtbank zu führen (...) dient in Wahrheit den Interessen der Feinde sexueller Freiheit, der religiösen Extremisten, der schlimmsten Reaktionäre und derjenigen die meinen (...), dass Frauen 'besondere' Wesen sind, Kinder mit Erwachsenengesicht, die nach Schutz verlangen.» (aargauerzeitung.ch)
Frauen der #metoo-Bewegung sind «Person des Jahres»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ujay
10.01.2018 13:59registriert Mai 2016
Endlich jemand, die dieses Thema aus den Tiefen des Boulevard auf eine rationale Ebene bringt. Danke Catherine.
«Verdächtiges Paket» bei London-Besuch von Israels Präsidenten
Bei einem Besuch des israelischen Staatspräsidenten Izchak Herzog in London ist ihm nach Medienberichten ein «verdächtiges Paket» geschickt worden. Es werde gegenwärtig untersucht, teilte Herzogs Büro nach Berichten von Medien wie «ynet» und «Times of Israel» mit. Demnach untersuchten britische und israelische Sicherheitskräfte das verdächtige Paket.