Leben
EU

Zeitumstellung abschaffen: 5 Dinge, die du wissen musst

Die EU will der Sommerzeit an den Kragen – 5 Dinge, die du wissen musst

Seit Jahren gibt es in vielen europäischen Staaten immer wieder Bemühungen, die Zeitumstellung abzuschaffen. Nun muss sich die EU-Kommission mit dem Thema beschäftigen.
10.07.2018, 18:28
Mehr «Leben»

Was ist passiert?

Bereits im Februar dieses Jahres hatten sich die Politiker des EU-Parlaments mit grosser Mehrheit gegen die Zeitumstellung ausgesprochen.

Schliesslich beauftragten die Abgeordneten des EU-Parlaments die Kommission, die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung neu zu bewerten und diese gegebenenfalls abzuschaffen.

Nun sollen auch die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union zu Wort kommen. Dafür wurde am 5. Juli eine offizielle Online-Umfrage gestartet, in welcher darüber abgestimmt werden kann, ob die Zeitumstellung beibehalten werden soll oder nicht.

Schon kurz nach der Ankündigung der Umfrage brachen die Server der Seite unter der Last der Zugriffe zusammen. Obwohl die Umfrage nur unregelmässig erreichbar war, sollen bereits über eine halbe Million Antworten eingegangen sein.

Wie würdest du entscheiden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 4539 Personen teilgenommen

Würde die Sommer- oder Winterzeit abgeschafft werden?

Das ist noch unklar. Mit dem Online-Fragebogen versucht die EU herauszufinden, welche Zeit beliebter ist. Geht es nach der EU würde wohl die 1996 einheitlich eingeführte Sommerzeit wieder abgeschafft werden.

Welche Zeit würdest du abschaffen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 4663 Personen teilgenommen

Warum wurde die Zeitumstellung überhaupt eingführt?

Mit der Sommerzeit wird bereits seit über 100 Jahren experimentiert. Häufig war dabei die Energiekostenersparnis der Hauptgrund. Bereits im Ersten Weltkrieg führte das Deutsche Reich für drei Jahre die Sommerzeit ein, um bei den Schützengräben am Abend weniger beleuchten zu müssen.

Während den folgenden Jahren existierten in Europa immer wieder verschiedene «Zeitzonen». Griechenland, beispielsweise, führte die Sommerzeit 1932 für gerade einmal zwei Monate ein.

Erst nach der Ölkrise von 1973 gab es in Europa ernsthafte Bestrebungen, die Sommerzeit einheitlich einzuführen. Zum einen wollte man Energie sparen, zum anderen den Binnenmarkt der Europäischen Union stärken.

Was passiert, wenn die Umfrage positiv ausfällt?

Erst einmal nicht viel. Die EU-Kommission kann schlussendlich nur eine Empfehlung abgeben, denn wenn es um die Zeit geht, macht jedes Land seine eigenen Gesetze. Also müssten sich alle 28 EU-Mitgliedsstaaten darüber einig werden, die Zeitumstellung gleichzeitig und dauerhaft abzuschaffen. Etwas, das sicher nicht von heute auf morgen passieren dürfte.

Was würde das für die Schweiz bedeuten?

Käme es tatsächlich zu einer Abschaffung der Zeitumstellung innerhalb der EU, müsste sich wohl auch unser Bundesrat und das Parlament damit beschäftigen.

Behielte die Schweiz die Zeitumstellung schliesslich bei, brächte das einige Probleme mit sich. Nur schon die Zusammenarbeit im grenznahen Verkehr würde die zuständigen Behörden vor allerlei Herausforderungen bei der Planung stellen.

Diese Fragen können EU-Bürger bei der aktuellen Umfrage beantworten:

1 / 7
EU-Umfrage zur Zeitumstellung
Bild: ec europa
quelle: screenshot ec.europa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Falls du wegen der Zeitumstellung noch immer müde bist:

Video: srf

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
10.07.2018 18:33registriert August 2014
Bitte hört auf, die Normalzeit "Winterzeit" zu nennen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
10.07.2018 20:37registriert Januar 2016
Bin auch für die Abschaffung der Zeitumstellung. Würde aber gerne dann die Sommerzeit beibehalten. Würden wir durch den Sommer in Normalzeit gehen, würde es Juni/Juli schon gegen 3 Uhr anfangen zu hellen. Das braucht kein Mensch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zwiebeln haben Schichten
10.07.2018 22:34registriert Juli 2014
Watson wieso gibts keinen Link zur Umfrage? Auch Schweizer können an der Umfrage teilnehmen.
00
Melden
Zum Kommentar
63
Ihre Schwester starb wegen eines Suizid-Portals, das von Incels betrieben wird
Die 25-jährige Adele Zeynep Walton klagt in ihrem hervorragenden Buch «Logging Off» gegen digitale Gewalt. Aus schmerzhafter eigener Erfahrung.

2,6 Minuten dauert der Weg in die Hölle. Denn nach 2,6 Minuten werden einer 13-Jährigen auf TikTok niederschmetternde Inhalte gezeigt, schreibt die 25-jährige Autorin Adele Zeynep Walton in ihrem eben erschienenen Buch «Logging Off: The Human Cost of Our Digital World». 2,6 Minuten bis zu Posts von Menschen mit Depressionen, Essstörungen, Suizid-Gedanken. Die Zeitmessung stammt von Amnesty International, die Menschenrechts-Organisation hat eine angeblich 13-jährige TikTok-Nutzerin auf Erkundungstour geschickt.

Zur Story