Die Bilder, die Wes Anderson in seinen Filmen kreiert, sind unverwechselbar. Und dennoch passiert es ab und zu, dass ein zufälliges Sujet in der wirklichen Welt exakt den ästhetischen Ansprüche des US-amerikanischen Filmemachers entsprechen.
Es mussten Déjà-vu-Momente sondergleichen sein. Auf Reddit haben sich lauter Menschen gefunden, die alle den selben komischen Moment durchlebt haben. Sie haben spontan ein Bild einer schönen Szene aufgenommen und prompt eine witzige und auf schöne Art und Weise irritierende Assoziation hergestellt: Was die Linse ihrer Fotoapparate eingefangen hatte, glich auf erstaunlich verblüffende Art einem Frame aus irgendeinem Wes-Anderson-Film.
Zum Beispiel: Ein morgendlicher Schnappschuss aus dem Urlaub
Wer Wes Anderson, beziehungsweise dessen Filme, nicht kennt, dem sei hier kurz erklärt, wodurch sich diese auszeichnen:
Farben Mit seiner grossen Liebe zu Pastellfarben installiert Anderson diese Farbspektren in so gut wie jedem Detail einer jeden Szene.
Charaktere Die Figuren die in den Filmen auftreten, haben etwas Konventionelles an sich, wobei herausstechende Merkmale derart karikiert werden, dass die Figuren schliesslich wieder suspekt wirken.
Szenografie Wes Anderson hat einen Fetisch für Symmetrien, die gepaart mit den grellen Lichtverhältnissen seinen Bilderwelten einen Vintage-Stil verleihen.
Inzwischen finden sich unter dem Reddit-Thread, der den Namen «Accidental Wes Anderson» (dt.: aus Versehen Wes Anderson) trägt, nicht nur mehr ausschliesslich verwunderte Menschen, die gerade einen surrealen Schnappschuss geschossen haben, sondern auch viele Anderson-Fans und Design-Freaks, die sich gegenseitig Schauplätze zeigen, die die Inspirationsquelle des einzigartigen Filmemachers hätten sein können.
Orte, die direkt aus einem Wes-Anderson-Film stammen könnten
1 / 21
Aus Versehen Wes Anderson
Uni-Hörsaal in der algerischen Stadt Constantine. Entworfen vom brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer. quelle: reddit/ accidental wes anderson
Artistische Bilder, Geschichten übers Leben, Design, Food und Allzumenschliches gibt es auch auf unseren Kanälen. Guck vorbei!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Schaue nie wieder ‹Harry Potter›» – darum sorgt J.K. Rowling seit Jahren für Kontroversen
Die Autorin wurde schon im Jahr 2020 erstmals gecancelt – seither hat sie aber immer wieder einen draufgelegt. Eine Übersicht zu den Skandalen.
Seit dem britischen Urteil, dass die Gleichstellung nicht für trans Frauen gilt, meldet sich J.K. Rowling wieder regelmässig auf ihrem X-Account – und macht transphobe Aussagen. Wer die «Harry Potter»-Autorin über die Jahre hinweg verfolgt hat, weiss, dass das bei weitem nicht das erste Mal ist. Seit den neusten Entwicklungen in England scheint sich die 59-Jährige aber nicht mehr zurückhalten zu können, mit Tweets zu provozieren – und das hat nun dazu geführt, dass Tausende von Menschen dazu aufrufen, sie zu boykottieren.