Leben
Gefühle

Die 20er-Jahre: Eine Rückblick auf eine lustvolle Zeit

Feiern in den 20er Jahren – als Schwächen noch Stil hatten

Ein kleiner Rückblick auf die Ausgelassenheit der goldenen, rasanten, dröhnenden, verrückten und lustvollen Zwanzigerjahre.
02.03.2017, 09:2303.03.2017, 09:32
Wieso ist jetzt alles mint?

Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)

Und nun zurück zum Artikel.

Tiefschwarze Automobile der Marke Ford rollen über die Pflastersteine der Innenstadt. Es sind nicht unbedingt viele an der Anzahl, aber doch bedeutend mehr, als noch vor fünf Jahren, bemerken die mondän gekleidete Menschen, die in den Korbsesseln der neumodischen Strassencafés sitzen. «That's my Weakness Now!», summt die Stimme des charmanten Jack Smith aus den Grammophonen in die lustvollen 1920er-Jahre hinaus.

bild: imgur
«The things I never missed
Are things I can't resist
Love Love Love
That's my weakness now!»
Aus Jack Smiths Hit «That's my Weakness Now!»

Grazil wippen junge Frauen im Takt der selbstironischen Chanson. Ihre «Weakness Now» – ihre «momentane Schwäche» – ist die Sucht nach Ausgelassenheit, nach Rausch und nach feurigem Tempo. «Nichts ist ewig, ausser der Moment», prosten sie sich lächelnd zu und stillen ihren Durst mit einem kräftigen Schluck Gin.

«First you take a drink, then the drink takes a drink, then the drink takes you.»
F. Scott Fitzgerald

Sobald die Sonne den Horizont küsst, der Nachmittagsdrink leer getrunken und die Nase frisch gepudert ist, räumen die Cafés ihre Gartenmöbel von der Strasse. Die Schallplatte wird umgedreht und statt eines Chansons schallt jazziger Charleston durch die Lokale der Stadt.

bild: flickr

Die ganze Nacht hinweg tanzt man zu betörenden Klängen von Trompeten und Saxophonen. Das Klavier klimpert bis zum Sonnenaufgang die selben vier Akkorde. Im Nebenraum wird um Geld gespielt; ein Qualmgemenge aus Nikotin und Opium liegt in der Luft. 

Von Paris und Berlin über London bis nach New York und Los Angeles ist sie zu spüren: die tosende Stimmung der 1920er.

Es war ein unstillbares Streben nach Freiheit und Lebenslust, das durch die Gemüter der goldenen Zeit brauste. Jugendlichkeit, Moderne und Aufbruch waren die Schlagwörter der Stunde. Vor allem für die Frauen: Nachdem der Ersten Weltkrieg fast eine ganze Generation Männer ausgelöscht und traumatisiert hatte, brachen alte Werte und herkömmliche Strukturen auseinander. Die Frauen, die während des Kriegs die fehlende Arbeitskraft der Männer ersetzten, legten das Korsett ab und fanden zum ersten Mal wirtschaftliche Unabhängigkeit.

«Maskuline Frauen und feminine Männer,
man kann die beiden nicht mehr unterscheiden.»
Aus dem Refrain eines beliebten Chanson aus den 20ernvon Edgar Leslie und James V. Monaco

Frauen in den 1920ern

1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch nicht nur das Leben des weiblichen Geschlechts hat sich in der goldenen Zeit massivst verändert: Die neuerfundene Industrieproduktion der Fliessbandarbeit sorgte für noch nie dagewesene Konsummöglichkeiten. Es waren nicht länger die politischen Machtführer, sondern Maschinen, Autos, Flugzeuge und das schnelle Geld an der Börse, die das rasante Tempo des Alltags vorgaben.

Flieband ford
Der Automobilhersteller Ford gilt als Erfinder der Fliessbandarbeit. Der Herstellungsprozess des berühmten Modells T konnte derart optimiert werden, dass sich auch einfache Arbeiter ein Auto leisten konnten.bild: obs/ Ford

Die Wirtschaft boomte. Da die Produkte dank viel effizienteren Herstellungsmethoden günstiger wurden, stieg auch die Nachfrage jeglicher Güter an. Dies wiederum führte dazu, dass viel mehr Menschen Arbeit hatten, Geld verdienten und es eben auch ausgaben.

Kino 1920er
bild: wikimedia

Man ging ins Kino, besuchte grosse Sportveranstaltungen oder traf sich in der Freizeit, um bei Zigaretten und Alkohol dem Rauschen des Radios zuzuhören. Auch wenn man sich bis zu zwölf Stunden am Tag abrackerte, das Vergnügen blieb in den 20ern nie auf der Strecke.

Das Radio machte den Sport zur Kultur 

Man lebte in einem illusorischen Moment der Ewigkeit. Ein Weltkrieg war überstanden, man war alte Traditionen los und die Wirtschaft lief wie ein frisch geöltes Uhrwerk.

Wahrscheinlich wurden die Menschen in ihrer brennenden Lust auch ein bisschen naiv. Denn während sie ihre Wohnungen und ihre Körper in prunkvoll glamourösen Art-déco-Stil schmückten, bahnte sich eine monströse Wirtschaftskrise an, die die Roaring Twenties – die dröhnenden Zwanziger – auf einen Schlag zum Schweigen brachte.

Doch bis heute, fast 100 Jahre später, bleibt das schillernde Tosen der 20er wie eine Art Tinitus im kollektiven Bewusstsein des Westens zurück. Wir feiern Partys im Stile der ikonischen Flappers, tanzen im Glitzerröckchen oder im taillierten Smoking durch die Nacht und verspüren eine brennende Sehnsucht nach einer Zeit, in der man vor der Zukunft naiv die Augen verschliessen durfte.

Diese Sehnsucht nach der stilvollen Unbeschwertheit ist dann wohl unsere «momentane Schwäche».

Freunde des Intellekts, befriedigt eure Lust! – History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern

1 / 52
History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern
Weihnachtsfrieden, 1914: Der britische Soldat Barker beschrieb die Szene so: «Am Weihnachtsmorgen hat ein Deutscher über den Schützengraben geschaut – keine Schüsse. Unsere Männer schossen auch nicht und sie gingen raus, um die Toten zu holen, damit man sie begraben konnte. Dann flog der Fussball aus unserem Graben und plötzlich spielten die Deutschen mit den Briten Fussball.» bild: bundeswehr-lexikon ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
02.03.2017 10:48registriert August 2016
Beim History-Porn, das Bild mit den Büffelschädel: Hier sollte erwähnt werden, dass das weisse Amerika die Ausrottung der Büffel organisiert und subventioniert hat. Grund dafür war in erster Linie: Man wollte den Indianern ihre Lebensgrundlage nehmen, also einen indirekten Genozid, was leider auch ganz gut gelungen ist. Felle, Zungen und ähnliches, waren vielleicht nette Nebenerscheinungen.
02
Melden
Zum Kommentar
2
Rekord: 26 junge Bartgeier sind dieses Jahr in der Schweiz ausgeflogen
Der Bestand der Bartgeier in der Schweiz ist laut der Stiftung Pro Bartgeier weiter angestiegen. Insgesamt 26 Bruten verliefen in diesem Jahr erfolgreich, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. Der Rekord von 2023 sei damit übertroffen worden.
Zur Story