Aber weisst du was? Eigentlich ist das vollkommen egal! Denn den beiden orangen Riesen gehören so viele Unternehmen, dass du sowieso bei beiden einkaufst – ob du nun willst oder nicht.
PS: In die Liste wurden nur Unternehmen aufgenommen, bei denen nicht schon vom Namen her klar ist, dass sie der Migros oder Coop gehören.
Diese 22 Unternehmen gehören alle zur Migros-Gruppe:
Damit ist wohl eindeutig geklärt, welche der beiden Unternehmen mehr Anhänger hat:
1 / 12
Die Top 10 der beliebtesten Schweizer Unternehmen [2017]:
Platz 1: Die Migros-Genossenschaft schafft es vier Jahre in Folge auf den ersten Platz der beliebtesten Schweizer Unternehmen. Den ersten Platz hat sie laut den Studienbeauftragten des Marktforschungsunternehmens GfK besonders den Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit zu verdanken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Zwerg Zwack
28.03.2018 12:09registriert April 2016
Interessante Zusammenstellung, danke!
Mir fiel auf, dass ich zu den Migros-Unternehmen viel mehr positive Assoziationen habe als zu den Coop-Unternehmen. Oder ist das bloss meine Voreingenommenheit weil ich ein überzeugtes Migros-Kind bin?
Könnt ihr mal eine Umfrage machen, ob man Migros- oder Coop-Kind ist? Nicht, dass dies wichtig wäre, aber es würde mich einfach interessieren, wie die Verteilung hier bei Watson in etwa aussieht.
Seit ihrer radikalen Quartierlädelivernichtungs Kampagne, welche seit ein paar Jahren im Gange ist, ist mir die Migros leider extrem unsympathisch geworden. Auch die ganzen Klagen gegen angeblich geklaute Produktedesigns (Lidl Eistee, Coop Getreideriegel etc) wirken eher arrogant, wenn sie ausgerechnet von der Migros kommen, welche sich seit jeher grosszügig von fremden Produkten "inspirieren" liess.
Trump kündigt hohe Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
Donald Trump erschüttert Hollywood: Der US-Präsident will im Ausland produzierte Filme mit hohen Zöllen belegen. Das könnte auch das Geschäftsmodell der US-Studios treffen, da sie selbst viel im Ausland drehen, um die Kosten zu senken.