Leben
Migration

Flüchtlinge fotografieren ihren Alltag: Kunstprojekt verteilt Kameras in Paris

Vom Zeltlager zum Eiffelturm: Flüchtlinge porträtieren ihr Leben mit Wegwerfkameras

Amy Lineham hat ein Praktikum in einer Pariser Flüchtlingsunterkunft absolviert. Dabei wurden ständig Kameras auf die geflüchteten Männer gehalten. Amy drehte den Spiess um und verteilte Wegwerf-Kameras unter den Flüchtlingen.
07.06.2017, 16:2707.06.2017, 18:37
Mehr «Leben»

Amy Lineham will helfen. Deshalb engagiert sich die gebürtige Britin in Form eines fünfwöchigen Sozialpraktikums in einer Pariser Flüchtlingsunterkunft. Amy würde sich selbst belügen, würde sie behaupten, sie wäre mit offenem Herzen und grenzenloser Selbstlosigkeit an ihr Praktikum herangegangen. In der Tat betritt sie an ihrem ersten Tag mit ganz vorsichtigen Schritten und einem mulmigen Gefühl in der Bauchhöhle das Übergangszentrum «Porte de la Chapelle» im Norden der französischen Hauptstadt. Es ist ein neu eröffnetes Camp, das ausschliesslich Männer beherbergt. Amy wurde ihm zugeteilt. Als weisse junge Frau. 

«Ich war sehr nervös, bevor ich im «La Chapelle» angefangen habe. Was ich in den Medien über den Umgang von männlichen Flüchtlingen mit europäischen Frauen gehört habe, bereitete mir Sorgen. Im Nachhinein ziehe ich die Bilanz, dass ich während meiner fünf Wochen im Männer-Camp weniger belästigt wurde als an einem normalen Ausgangsabend in London. Es ist wie überall: Manche Typen sind blöd, manche sind okay, die meisten sind super nett.»* 

Passagen, die mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet sind, stammen aus Amy Linehams persönlichem Rückblick auf das Projekt.

Im Gespräch mit watson erwähnt Amy, dass ihr während des Praktikums bewusst wird, wieso die meisten Leute eine solch eindimensionale Vorstellung mit dem Wort Flüchtling verbinden, wie auch sie es getan hat. Eine gute Handvoll Journalisten seien während ihrer Zeit im Übergangszentrum vorbeigekommen, hätten mit der Leitung gesprochen und Fotos vom Camp geschossen. Manche hätten dann noch mit dem einen oder dem anderen Flüchtling gesprochen. Aber höchstens für ein paar Minuten, so Amy. Die meisten hätten diesen Teil ihrer Recherche jedoch ohnehin einfach ausgelassen.        

Bild
«Flüchtlinge werden nicht als Individuen dargestellt. Journalisten definieren sie lediglich als homogene Masse, die alle mit den selben Lebensumständen zu tun haben.»
Amy Lineham

«Dieser absolute Mangel an Engagement machte mich wütend. Mit der Vereinheitlichung und der Stilisierung all dieser Menschen zu ‹den Flüchtlingen› untergraben die Journalisten – egal ob diese der Flüchtlingsproblematik positiv oder negativ gegenüberstehen – deren Status als Individuen. Auch wenn es banal klingt, ja vielleicht pathetisch: Menschen sind Menschen, und wenn man einer Gruppe von Menschen eine Reihe von Charaktermerkmalen zuschreibt, spricht man diesen Personen ihre Menschlichkeit ab.»*

Aus diesem Ärger hinaus lässt Amy das Projekt «Disposable Perspectives» (dt.: Einweg-Perspektiven) entstehen. Sie verteilt 15 Wegwerfkameras unter den geflüchteten Männern. Acht davon kehren mit einem durchgeknipsten Film zu der angehenden Sozialarbeiterin zurück. Die sieben anderen seien auf verschiedenen Wegen abhanden gekommen. Unter anderem seien die Apparate auch von der Polizei konfisziert worden. «So was passiert Flüchtlingen extrem oft. Die Polizei greift in Situationen ein, in die sie bei Leuten mit ‹normalem› Aufenthaltsstatus nie intervenieren würde», so Amy.

«In gewisser Weise gaben die verloren gegangenen Kameras genau gleich viele Geschichten her wie die zurückgebrachten.»
Amy Lineham

Die Filme aus den retournierten Kameras lässt Amy entwickeln. Sie ermöglicht uns damit einen Blick durch eine unbekannte Linse; eine Sichtweise, die so in den Medien noch nie wirklich gezeigt wurde. Die Bilder porträtieren eine undramatische Sicht auf das Leben geflüchteter Männer. Manche zeigen dabei private Szenen, andere sehen wie ganz normale Touri-Bilder mit einem Retro-Touch aus.

«Die Fotos sind in ihrem individuellen Ausdruck von Leben überwältigend; umständlich ungewohnt, aber entschlossen real. Sie überschritten gar meine künstlerischen Erwartungen an die Geflüchteten. Und als ich mir das so dachte, ertappte ich mich auf unangenehme Art und Weise selber wieder dabei, wie ich die Kategorie ‹Flüchtling› völlig stilisiere.»

Zusätzlich zu den Fotos kriegen alle Beteiligten die Chance, die Bilder mit einer schriftlichen Botschaft zu ergänzen. Dabei äussern sich Gefühle, Haltungen und Hoffnungen, die mit einer Einweg-Kamera nicht zu beschreiben gewesen wären. Diese Worte vermitteln Informationen auf mehreren Spuren. Auf einem der Kärtchen heisst es:

«Police don't respect asylum seekers! Guys, asylum seekers not animals, asylum seekers are people!»
Amy Lineham
Bild
Die hier gezeigten Bilder wurden uns von Amy Lineham zur Verfügung gestellt. Alle weiteren Fotos, die während des Projekts entstanden sind, werden noch bis zum 9. Juni im Rahmen einer Ausstellung in London gezeigt.

Ein Polaroidbild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt.

1 / 54
Ein Bild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt
9. August 1979.
quelle: © jamie livingston
Auf Facebook teilenAuf X teilen



Mehr mint-Geschichten übers Leben, über Design, Food, schöne Orte & Allzumenschliches gibt's hier:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
91
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Der erfolgreichste Netflix-Film legt noch mal ordentlich zu
«KPop Demon Hunters», der erfolgreichste Netflix-Film überhaupt, hat ein weiteres Mal deutlich zugelegt.
Er legte nach Angaben des Streamingdienstes seine erfolgreichste Woche hin. Der Animations-Musical-Film sammelte nach Angaben von Netflix in der vergangenen Woche weitere 30,1 Millionen Abrufe. So viele Abrufe in einer Woche hatte er bislang noch nie.
Zur Story