Leben
Retro

Das sind die unglaublichsten Schnee-Fahrzeuge des Kalten Krieges

Perfekt für das frostige Wetter: Diese coolen Schneemobil-Dinger aus dem Kalten Krieg

Eigentlich wollten wir euch dieses eine schicke Gefährt präsentieren, doch dann sind wir in ein regelrechtes rabbit hole historischer Schneefahrzeuge gefallen und ... ach, seht selbst!
15.01.2024, 04:5815.01.2024, 04:58

Schaut mal, was da letzthin zum Verkauf angeboten wurde:

Yeahhhh! Das ist ja ein ... okay, was genau? Ein ... Boot?

Jein. Das, verehrte Userinnen und User, ist eine Tupolew A-3 Nadeschda. Und sie fährt tatsächlich auf dem Wasser ... aber ebenso gut auf Schnee und Eis.

Die Nadeschda, oder, um sie mit ihrer englischen Bezeichnung zu benennen, Aerosledge (ooooh ja, es gibt ganze Ordner zu diesem Gefährt in den Akten der CIA und des MI6) wurde in den Sechzigerjahren entwickelt, als die UdSSR nach neuen Transportlösungen für ihre riesige, schneebedeckte östliche Wildnis suchte.

Die schwierigen Winterbedingungen in den abgelegenen Regionen veranlassten das Tupolew-Konstruktionsbüro zur Entwicklung eines Fahrzeugs, das teils Flugzeug, teils Schneemobil und teils Bodeneffektfahrzeug (Ekranoplan) war. Bodeneffektfahrzeuge nutzen den Luftpolstereffekt, der zwischen einem Tragflügel und dem Boden in sehr geringer Höhe besteht. Dieses Phänomen ermöglicht es diesen Fahrzeugen, ab einer gewissen Geschwindigkeit knapp über der Oberfläche zu schweben.

Bei der A-3 Aerosledge sollen Geschwindigkeiten von um die 120 km/h möglich gewesen sein.

Die hier gezeigte A-3 soll Anfang der Siebzigerjahre für Kosmonauten-Bergungen benutzt worden sein. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde sie nach Deutschland exportiert, wo sie vollständig renoviert wurde. Kürzlich wurde sie für rund 200'000 Franken verkauft ... in die USA.

Stichwort USA: Die Amerikaner hatten bereits in den Zwischenkriegsjahren Transportlösungen für die arktische Wildnis Alaskas gesucht. Eine frühe Lösung war die Fordson Iron Malamute aus dem Jahr 1926:

Wohl das erste – und vielleicht letzte – Schneefahrzeug, das auf das Schraubenfortbewegungsprinzip setzte. Erfolgsbilanz? Durchzogen. Hier ein restauriertes Exemplar:

Anno 1939 war man zur Überzeugung gelangt, Räder würden sich besser fürs Schneegelände eignen. Man müsse sie nur genug gross machen:

Das, verehrte Damen und Herren, ist der Antarctic Snow Cruiser der United States Antarctic Service Expedition (1939–1941).

Das RIESIGE Teil sollte dabei nicht nur als Transportmittel fungieren, sondern auch als mobile Forschungsstation mit im Fahrzeug selbst befindlichen Wohn- und Arbeitsbereichen für seine Besatzung.

Und, ach ja, als Flugzeugtransporter auch noch gleich.

Ein nicht unähnliches Prinzip verfolgten die Konstrukteure des russischen ZIL-E167 aus dem Jahr 1962 (womit wir uns wieder voll im Kalten Krieg befinden):

ZIL-E167 schneemobil
https://en.topwar.ru/134495-opytnyy-vezdehod-zil-e167.html
Bild: topwar.ru

Für dieses sechsrädrige Monstrum war eine Verwendung in der Ölindustrie geplant, aber auch durch Geologen und andere Wirtschafts- und Forschungszweige, die Erkundungen oder Arbeiten in den kaum erschlossenen Weiten Sibiriens vornehmen mussten.

ZIL-E167 schneemobil
https://en.topwar.ru/134495-opytnyy-vezdehod-zil-e167.html
Bild: topwar.ru

Gebaut wurde lediglich ein Prototyp, mit dem aber ab 1963 über mehrere Jahre über 20'000 Kilometer zurückgelegt wurden. Eine Serienproduktion fand indes nie statt.

ZIL-E167 schneemobil
https://en.topwar.ru/134495-opytnyy-vezdehod-zil-e167.html
Bild: topwar.ru

Erfolgreicher war die Charkowtschanka, die bereits ab 1958 verwendet wurde:

Gebaut wurde das Kettenfahrzeug, das auf dem Armeepanzer T-54 basierte, für die sowjetischen wissenschaftlichen Expeditionen in der Antarktis. Ähnlich wie beim amerikanischen Snow Cruiser konnte die Besatzung drin wohnen und arbeiten, hatte die Charkowtschanka ja einen Gemeinschaftsraum, eine Funkerkabine, eine Bordküche, eine Toilette, einen Trockenraum und eine Beobachtungskuppel für die Astronavigation. Um Reparaturen durchzuführen, ohne das Fahrzeug zu verlassen, konnte man den Motor durch eine Luke erreichen.

Charkowtschanka bedeutet übrigens «die Charkowerin», denn das Kettenfahrzeug stammte aus dem Charkower Konstruktionsbüro für Maschinenbau in Charkiw – also in der heutigen Ukraine.

Nach dem Bodeneffekt, den Schneeschrauben und den Riesenrädern wären wir also bei den Ketten angekommen ... die sich letztendlich als Standard durchsetzten für den Transport durch den Schnee. Für die erste Durchquerung der Antarktis über den Südpol anno 1958, etwa, verwendete die Commonwealth Trans-Antarctic Expedition vier Tucker Sno Cat:

«No road too steep, no snow too deep» – die US-Firma Tucker Sno-Cat baute – und baut heute noch – seit den Vierzigerjahren Kettenfahrzeuge für den Einsatz im Schnee. Hier ein 1967er-Modell:

Und hier das kleinste Modell, die Kitten aus dem Jahr 1955:

Ja – eigentlich wollten wir euch nur jene coole Tupolew A-3 vom Anfang des Artikels präsentieren. Doch dann hat's uns den Ärmel reingezogen und wir konnten uns der Charkowerinnen und Sno-Cats kaum erwehren ... ehe uns in den Sinn gekommen ist: Das aller-allercoolste Fahrzeug für den (aktuellen, leider) arktischen Winter ist und bleibt der Mini-Trac aus dem Jahr 1965:

mini-trac Antarktis auto kettenfahrzeug 1965 Australien forschung retro design https://youtu.be/dWWOnRz_xtI
Bild: youtube

Tadaaa!

Auto #unfucked
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
238
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
von Oliver Baroni
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
98
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
von Oliver Baroni
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
710
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
von Oliver Baroni
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
131
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
von Oliver Baroni
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
50
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
von Oliver Baroni
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
71
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
von Oliver Baroni
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
71
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
von Oliver Baroni
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
115
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
von Oliver Baroni
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
36
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
von Oliver Baroni
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
235
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
von Oliver Baroni
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
55
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
von Oliver Baroni
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
111
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
von Oliver Baroni
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
123
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
von Oliver Baroni
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
196
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
von Oliver Baroni
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
92
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
von Oliver Baroni
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
24
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
199
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
von Oliver Baroni
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
362
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
von Oliver Baroni
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
21
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
1 / 49
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
Also wenn das mal nicht schulfrei bedeutet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ski-Influencer fährt in Lawine – und filmt den Absturz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FACTS
15.01.2024 07:35registriert April 2020
Würde mich Eunder nehmen, wie sich das Fahrzeug über der Gletscherspalte aus dieser prekären Position wieder befreit hat - ich würde jedenfalls nicht mehr versuchen weiterzufahren...
320
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
15.01.2024 08:01registriert Juli 2023
Für die kalten Regionen wurden im kalten Krieg kältetaugliche Spezialfahrzeuge konstruiert, die kaltblütige Kämpfer gegen die Kräfte der Kälte in der Natur in die kältesten Gebiete befördern konnten und deren Anblick selbst das gefrorene Herz des kältesten, abgebrühten Kämpfers ( und seinen Eiskaffee) erwärmen können.

Danke für den guten historischen Überblick.

Bin gespannt, wie solche Gefährte in der Zukunft als E-Mobil aussehen werden, z.B. "Tesla Frozen"
201
Melden
Zum Kommentar
34
Das sind die schwierigsten Sprachen der Welt
Ob Klicklaute, 25 Fälle oder ein völlig fremdes Schriftsystem – manche Sprachen gelten als besonders schwer zu lernen. Doch woran liegt das eigentlich?
Eine neue Sprache zu lernen, ist für viele eine spannende Herausforderung. Manche freuen sich auf die nächste Reise, andere wollen ihr Gehirn trainieren. Doch wie schwer eine Sprache zu lernen ist, hängt nicht nur von Motivation und Methode ab, sondern auch von der Sprache selbst.
Zur Story