Hallo. War kürzlich wieder mal in London. Den Bruder besuchen. Dort kann einem mitunter solches geschehen:
Bild: obi/watson
Und glaubt mir, an einem kühlen, windigen März-Morgen ist ein full English – mit sausages und mushrooms und allem – schlicht das Beste überhaupt. Wenn dies noch in einem urchigen, authentischen, ziemlich schäbigen cafe konsumiert wird, wo man zwischen Bauarbeitern und Grosis und italienischen Studis hockt, die Kellnerinnen einen gewissen Jahrgang haben und einem ausschliesslich mit «Love», «Darling» und «Sweetheart» ansprechen, dann ist nicht nur der physische Hunger gestillt, sondern philosophische Ausgewogenheit erreicht.
Bild: obi/watson
Es muss also wahr sein: Die Briten machen das mit dem Frühstück besser als die anderen. Hier der Beweis (absolut wissenschaftlich fundiert, versteht sich):
Weil crumpets eine der höchsten sinnlichen Freuden der Menschheit darstellen.
Bild: Shutterstock
Ein warmer Crumpet aus dem Toaster, mit etwas Butter und wenig Konfitüre ist etwas vom Leckersten auf dem Planeten.
Und weil die Butter, die da so schön hineinschmilzt, optimal gesalzen ist.
Bild: shutterstock
Nicht ungesalzen, aber auch nicht so arg gesalzen wie die hiesige salzige Butter. Die hundskommune englische Butter ist perfekt – vor allem auch in Kombination mit einer süssen Confitüre, von der folgende die Beste ist:
Weil blackcurrant jam > jede andere Konfitüre
Bild: shutterstock
Nicht Cassis-Gelee oder solchen Quatsch, nein Cassis-Gonfi. Mit Beeren, weisch. Das mit obengenannter Butter auf Toast = BOAH.
Weil marmalade (auf Toast mit Butter) die wohl perfekteste Kombo von süss und bitter darstellt.
Weil Marmite (auf Toast mit Butter) der wohl beste Brotaufstrich ist, für wenn es mal salzig statt süss sein soll.
Bild: shutterstock
Weil eigentlich eh ALLES auf Toast super ist.
Bild: shutterstock
Beans on toast, etwa: schlicht genial.
Bild: shutterstock
Ohnehin ist ein full English breakfast ein Kunstwerk.
Bild: shutterstock
Ob zuhause oder auswärts; und in all seinen verschiedenen regionalen Variationen. Eier, Würstchen und Speck gehören immer dazu. Beim Rest darf man nach eigenem Gusto variieren: Hash browns, baked beans, fried bread, Tomaten, black pudding, Toast, Pilze und und und.
Die grillierten Tomaten als Beilage, etwa, sind grossartig.
Bild: shutterstock
Und black pudding auch.
Bild: shutterstock
Blutwurst mag man in der Schweiz auch, ja. Aber ein gebratener Schnitz davon ist eben besser. Die Spanier, etwa, wissen dahingehend auch Bescheid.
Free range pork sausages sind der Hammer!
Bild: shutterstock
Obwohl selbst die billigen sind ziemlich geil (und auf jeden Fall um Längen besser als irgendeine Cervelat).
Und dazu gibt's brown sauce.
Bild: shutterstock
Auch wieder so ein Wunderding! Besser als Ketchup – ein Produkt des alten Empires: Man nimmt zig Gewürze aus den Kolonien ... und egalisiert alles mit ordentlich viel Zuckermelasse und Essig. Ein Gedicht.
Weil britischer bacon ein echtes Stück Fleisch ist. Nicht einfach ein Streifen Fett.
Und, falls du Tee nicht so magst, – inzwischen hat jedes cafe einen Hammer-Cappucino drauf.
Bild: shutterstock
Schliesslich geht die Geschichte der italienischen Einwanderer in Britannien bis auf die Römer zurück. Klar, dass da der eine oder andere Einfluss spürbar wurde.
Wenn du aber bloss nur Frühstücksflocken willst, ist die Auswahl im durchschnittlichen Supermarkt RIESIG.
Bild: shutterstock
Shreddies, etwa, sind super.
Und porridge gab es, bevor es zum Hipster-Trend-Frühstück wurde.
Bild: shutterstock
Ein Hoch also auf dieses grossartige, sich dank Brexit-Idiotie der Lächerlichkeit preisgebende, weiterhin aber inspirierende Land mit seinen liebevollen, witzigen, sich stets viel zu leicht kleidenden Einwohnern und seiner Frühstückskultur! Great wird es für immer bleiben. ❤️
Emily und Oliver – unsere zwei Briten erklären den Brexit
Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
11 klassische Curry-Rezepte, die du unbedingt beherrschen solltest
1 / 20
11 klassische Curry-Rezepte, die du unbedingt beherrschen solltest
Leute, ihr müsst mehr Curry kochen! Nein, keine Riz Casimir mit dem hellgelben «Cörry-Söseli», sondern das echte Zeugs, wie es etwa in Indien, Pakistan, Grossbritannien und – ja! – per sofort auch bei euch zuhause gegessen wird!
quelle: obi/watson / obi/watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
maylander
17.03.2019 11:20registriert September 2018
Ich liebe ein warmes Zmorge
Auch als Schweizer Version erhältlich:
Rösti, Spiegeleier und Speck.
Ich mag English Breakfast, aber das ist mal wieder masslos übertrieben. Insbesondere die Würstchen sind oft nur wegen der Brown Sauce, die jeden anderen Geschmack überdeckt, überhaupt geniessbar. Und bleib mir bloss weg mit Marmite...
Spass im Osterstau? Wir haben 10 Beschäftigungen für dich
Was wäre Ostern ohne den gewohnten Osterstau? Angenehm, genau. Aber ja, schlussendlich sind die Menschen, die ihre Ostertage im Stau verbringen, auch ein bisschen selber schuld. Ich meine, come on, was habt ihr erwartet, dass es dieses Jahr einfach mal so keinen Stau gibt? Aber egal, darum geht es in dieser Story nicht. Sondern darum, wie ihr die Wartezeit totschlagen könnt. Wir sind schliesslich auch ein Service-Portal. Hier ein paar Ideen für euch.