Leben
USA

Das 1x1 der Graffiti-Szene: «Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap»

Das 1x1 der Graffiti-Szene: «Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap»

Die iranischen Brüder Icy and Sot sind bekannt für ihre politische Kunst. alle Bilder: Jennifer Zimmermann
21.08.2017, 15:3221.08.2017, 15:32

Bevor es losgeht, zuerst noch eine kleine Einführung:

Graffiti-Jargon
all city: Wenn der Name eines writers in der ganzen Stadt zu finden ist.
bomb: «To go out bombing» oder «to bomb a place» bedeutet, ganz viele throws zu machen.
bubble letter: Blasenförmige Buchstaben
crew: Writer arbeiten zusammen in crews und können zu mehreren gehören; Mitglied kann nur werden, wer eingeladen wird. Meist haben die crews Namen mit drei Buchstaben, wie TMR (the mob rules).
deface/diss: Ein writer verunstaltet die Kunst eines anderen, indem er seinen eigenen Namen, einen beleidigenden Schriftzug oder seine eigene Kunst darüber anbringt.
piece: Die Stufe nach einem throw; das Kunstwerk ist grösser, detaillierter und elaborierter.
roller: Tags, die mithilfe eines Farbrollers angebracht werden
slap: Ein tag auf einem Kleber
stencil art: Mit Schablonen (engl. stencil) gefertigte Kunst
tag: Name des writers, der an so vielen Orten wie möglich angebracht wird; der Beginn einer jeden Karriere.
throw(ie)/throw up: Grosses Graffiti mit bubble letters (engl. throw = werfen).
to be up: Writer wollen «auf» den Wänden sein und gesehen werden.
writer: Ein Graffiti-Künstler 

«Wenn ich in einer Stadt die tags meiner Freunde sehe, erscheint sie mir viel freundlicher», sagt Simon. Für viele ist es bloss Geschmier, für Simon machen Graffitis eine Stadt mehr zu einem Zuhause. Seit zwölf Jahren lebt der Graffiti-, Streetart- und Fahrrad-Nerd in New York. Er engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich für die New Yorker Umweltschutzgruppe Time's Up und führt heute ein Dutzend Interessierte mit dem Fahrrad auf einer Gratistour durch die New Yorker Bezirke Williamsburg und Bushwick, wo eine Wand farbiger ist als die nächste.

Zuerst führt er uns ins Einmaleins dieser Kunst ein:

«Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap – Streetart kann alles, Graffiti folgt bestimmten Regeln.»

Streetart und Graffiti sind zwei verschiedene künstlerische Disziplinen, denen gemeinsam ist, dass beide öffentliche Kunstformen sind. Streetart ist in der Regel legal und wird von Kunststudierenden oder ausgebildeten Künstlern gemacht. Graffitis hingegen sind in den meisten Fällen illegal und Simon bezeichnet sie als urbane Volkskunst, die in den 70er-Jahren in New York und Philadelphia zeitgleich mit urbaner Rap-Musik entstanden.

Bei Graffitis geht es in erster Linie darum, seinen Namen überall anzubringen. Man will up sein, am besten all city. Graffiti-Künstler (writer) fangen alle klein an und zwar mit tags. Die writer bringen ihre Namen beziehungsweise Pseudonyme mit Markern oder Tipp-Ex an allen Oberflächen an, die sie finden können. Oder sie verewigen sich, indem sie ihre Namen mit Glasscherben in Oberflächen einritzen oder mit Säure in Glas ätzen.

NYC, Streetart, Graffiti, Time's Up
Tags und slaps in allen Farben und Formen.

Aus den Styles dieser tags entwickeln sich dann die eigentlichen Graffitis. Sogenannte throws sind grosse Graffitis mit eingefüllten bubble letters. Die elaborierte Version eines throws ist das piece, das noch grösser und detaillierter ist. Tags und throws sind in der Regel illegal und müssen so schnell wie möglich gemacht (an die Wand «geworfen») werden, pieces sind meistens legal, sprich der writer hat die Erlaubnis des Hausbesitzers oder wurde von diesem sogar aufgeboten.

Zwei throws:

NYC, Streetart, Graffiti, Time's Up
Links ein throw von DAK (der PPP crew), rechts eines von PDOG (der SR crew). Wie viele Künstler, die vor allem illegale throws machen, haben diese beiden kein Instagram-Profil.

Ein piece:

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Wer wissen will, wo die neusten Graffitis in New York sind, folgt am besten JRC auf Instagram.

Im gentrifizierten Bezirk Williamsburg – vor allem entlang der Subway-Linien J, M, und Z, wo tausende Menschen täglich vorbeifahren – sind alle erdenklichen Oberflächen voll mit Kunst.

Farbiges Williamsburg:

1 / 9
Streetart und Graffiti: Williamsburg, NY
Die Stencil-Künstler Icy and Sot.
quelle: jennifer zimmermann / jennifer zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Während der Brooklyner Bezirk Williamsburg seit Jahren immer teurer und mehr zum Mainstream wird, ziehen die Künstler und Lebenskünstler weiter nach Südosten, unter anderem ins benachbarte und zurzeit noch etwas billigere Bushwick. Die vielen alten Industriegebäude bieten perfekte Fassaden für ihre Kunst und die Innenräume wurden zu stylishen Loftwohnungen umfunktioniert.

Bushwick: Herz der Streetart- und Graffiti-Szene

1 / 18
Streetart und Graffiti: Bushwick, NY
Eine Kollaboration von GIZ, GHOST und NERR.
quelle: jennifer zimmermann / jennifer zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die unzähligen Graffitis in Bushwick machen dies zum perfekten Ort für unseren Tourenführer Simon, um uns einen Kurzabriss über die unterschiedlichen Stile zu geben, die sich über die Jahre entwickelt haben. Die hier gezeigten Werke befinden sich mehrheitlich nördlich der Subwaystation «Jefferson St» der L-Linie.

70er- und 80er-Jahre: bubble letters

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Die Künstler Saint und Sentrock gehören zur crew TMR (the mob rules, siehe Schriftzug unten rechts in Rot), die seit den Anfängen der Graffiti-Szene in New York mit dabei sind.

90er-Jahre: wild style

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Trace fing in den 90er-Jahren an zu sprayen, was sich in seinem wild style widerspiegelt.

90er-Jahre und 2000er: je unleserlicher, desto besser

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Hoacs (links) hat die Erlaubnis der Hausbesitzer, ganze Strassenzüge (Bogart und Meadow St) in Bushwick zu bemalen. Er und seine crew TMR gestalten sie alle paar Wochen neu. Scan (rechts) ist ein Künstler aus Toronto.
NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Simon erklärt, wie man dieses piece von ROACHI «liest»: Links in weisser Schrift sind shout outs (engl. shout out to = zurufen) an HOACS und TRACE, das Space-Männchen oben links ist ebenfalls eine Hommage an HOACS. Unten in violetter Schrift verweist ROACHI auf seine crews.

Wie Streetart nach Bushwick kam

Um die Entstehung der Streetart-Szene in Bushwick rankt sich eine spannende Geschichte: Noch vor wenigen Jahren wollte niemand diesen drogenverseuchten, rauen Bezirk besuchen und die Graffitis waren Zeugnis dieses von Gewalt geprägten Ortes. Bis Joe Ficalora, der in Bushwick geboren wurde und hier aufwuchs, The Bushwick Collective gründete. Er lud Streetartists aus New York und aller Welt ein, Bushwick zu schmücken. Seither «kuratiert» er die Wände rund um St.Nicholas Ave und Troutman St. Für ihre Werke werden die Künstler nicht bezahlt, aber sie dürfen mit dem Einverständnis der Hausbesitzer die Wände legal bemalen (im Gegensatz zu den illegalen Graffitis).

Den Anstoss zur Gründung des Bushwick Collective gaben traurige Ereignisse: Joe Ficalora's Vater starb als er 12 Jahre alt war. Er wurde in der Nachbarschaft ausgeraubt und niedergestochen. Im Jahr 2011 starb seine Mutter an einem Hirntumor. Egal, wohin Ficalora schaute, wurde er an seine Vergangenheit erinnert. So kam ihm die Idee, seine Umgebung zu verändern, auch wenn er bis dahin nichts mit Kunst am Hut hatte.

Seit der Gründung des Bushwick Collective im Jahr 2012 hat sich die Nachbarschaft komplett verwandelt: Die Kunst lockte Touristen an; teure Läden, Restaurants, Coffeeshops und Bars liessen nicht lange auf sich warten und so steigen auch hier die Mieten immer weiter. Das gefällt vor allem den Graffiti-Künstlern nicht, die sich verdrängt fühlen, was sich in den gedissten Streetart-Werken zeigt.

Das Faszinierende an dieser Szene ist aber mitunter, dass sie sich in einem stetigem Wandel befindet, sodass auch die disses nicht von langer Dauer sind: Alle paar Wochen fahren die Künstler mit Lastwagen beladen mit Farbeimern, Bier und Lautsprechern vor und feiern eine grosse Party, während sie die Wände neu gestalten. Wer diese Werke noch live sehen will, muss sich mit dem New York Trip also beeilen. Wer es erst später schafft, dem sei garantiert, dass auch dann die Wände mit neuen Kunstwerken glänzen.

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Chorboogie gehört zum Bushwick Collective und dürfte nicht erfreut darüber sein, dass sein Werk gedisst wurde.

Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand

1 / 25
Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand
Während Griechenland unter der Wirtschafts- und Schuldenkrise ächzt, blüht in Athen die Kreativität auf. Graffiti-Künstler haben die Stadt mit ihren Bildern belebt.
quelle: getty images europe / milos bicanski
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zu Besuch bei der 86-jährigen Sprayerin aus Bern:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Drama!? Dorothee Elmigers Buchpreis-Siegerbuch ist nicht erhältlich
Stell dir vor, du gewinnst einen Preis für ein Produkt, das in seiner Gattung das beste eines Landes sein soll, also für ein Auto, ein Buch oder einen Airfryer. Dein Preis wird in allen Medien und sogar in der «Tagesschau» verkündet – doch das Problem ist, dass dein Produkt aktuell gar nicht auf dem Markt ist. Der Hersteller hat falsch gepokert.
Zur Story