Leben
Wissen

Michael Wolfs Bilder spiegeln zeitgenössisches Leben in Grossstädten

Die Intimität der Grossstadt – wenn  Hochhäuser Geschichten erzählen

Michael Wolf, Architecture in density.The Red List
Der Fotojournalist Michael Wolf beobachtet genau, wie sich der Mensch zu seiner Umwelt verhält. Seine Bilder vom zeitgenössischen Leben in Grosstädten sind überwältigend und beinhalten eine leise Ode auf den Kampf um Individualität. 
29.07.2017, 17:2429.07.2017, 17:24
Michael Wolf, geboren 1954 in München, wuchs in Kalifornien auf, studierte in Berkeley und an der Folkwang-Hochschule in Essen bei Otto Steinert. 1994 ging er für den Stern als Fotoreporter nach Hongkong. Wolf lebte zehn Jahre in China. Seit einigen Jahren lebt er mit seiner Familie in Paris. Er arbeitet als freier Fotograf.

Michael Wolf fotografiert von aussen nach innen.

«Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern.»
Werbespruch der Leica-AG

In Deutschland geboren, den Vereinigten Staaten und Kanada aufgewachsen, kehrte er für sein Studium nach Deutschland zurück und verbrachte schliesslich den Grossteil seines Lebens in Asien.

Fotojournalismus

Die Aussenseiterrolle, das Beobachten ist ihm nahe. Und so begann seine Karriere logischerweise als Fotojournalist.

Michael Wolf, Architecture in density.The Red List

Aus dieser Perspektive heraus findet er die nur scheinbar irrelevanten Details zeitgenössischen Lebens in den Grossstädten dieser Welt. Er gibt ihnen eine Bühne und lädt sie symbolisch auf.

«Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.»
Robert Bresson

Für ein deutsches Magazin ging er Mitte der 90er nach Hong Kong. In seiner letzten Story ging es um den Aufstieg Chinas als Wirtschaftsmacht. Darin sollte er den Einstieg finden in sein erstes grosses Kunstprojekt.

Einstieg in die Kunst

Aus 20’000 Plastikspielzeugen ‹Made in China› und Bildern von Fabrikarbeiter*innen kreierte er überwältigende Installationen, graphische Bewältigungen der asiatischen Massenproduktion und dem unstillbaren westlichen Hunger nach Wegwerfprodukten. Der Blick der Fabrikarbeiter provoziert die Reflexion mit konsumgetriebener Globalisierung.

Michael Wolf, Architecture in density.The Red List

Damit waren viele der prägenden Aspekte von Michael Wolfs zukünftigem Schaffen bereits eingeführt: Obsessives Sammeln, Anerkennung der Symbolkraft örtlicher Tradition, die Kombination von Makro- und Mikroperspektiven sowie die Fähigkeit, mittels Fokus auf eine spezifische Person oder ein Objekt die Transformation urbanen Lebens zu dokumentieren.

«Man muss sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet.»
Paul Cezanne
Michael Wolf, Architecture in Density
Michael Wolf, Pipes.The Red List

Etablierung seines Themas

Seine bekanntesten Bilder zeigen Hong Kongs verdichtete, oft brutale Architektur. Indem er den Horizont und den Himmel ausblendet werden die Fassaden der Wolkenkratzer fast zweidimensional und verkommen zu nie enden wollenden Abstraktionen. Hinter der dargestellten, leblosen Oberfläche lauert der Gedanke an die unzähligen Lebensentwürfe. Winzige Einblicke – ein hängendes Kleidungsstück oder eine Silhouette hinter dem Vorhang – sprechen von der Fähigkeit und Notwendigkeit zur Individualisierung innerhalb dieser formalen Strukturen.

In Michael Wolfs formalen Ansatz wähnt man noch das Echo der Düsseldorfer Schule von Bernd und Hilla Becher, oder des Schaffens von Andreas Gursky, Thomas Struth. Seine Bilder offenbaren ein Bedürfnis, die Welt zu dokumentieren, eine Verbindung zu ihr aufzubauen – und er wählt eine zeitgenössische, visuelle Herangehensweise.

Michael Wolf, Architecture in density.The Red List

Im Gegensatz zum gefühlvollen Drama der ‹klassischen› Dokumentarfotografie halten diese Bilder eine kühle Distanz zu ihrem Subjekt und die Präsenz des Fotografen hinter der Kamera ist kaum noch wahrnehmbar.

«Ein guter Fotograf zu sein bedeutet, zu wissen wo man stehen muss.» 
Ansel Adams

Jedoch ist Michael Wolf kein reiner Landschaftsfotograf, wie sie etwa in den 60er- und 70er-Jahren in den Staaten aufkamen. Diese spiegelten in ihren Darstellungen der post-industriellen Kulisse des amerikanischen Westens die sich wandelnden Gesellschaftsstrukturen. Gleichsam stellen zwar Hong Kong und China mit ihren sich unaufhörlich verändernden Stadtbildern ebenfalls eine konstante Stimulation und Gelegenheit dar, die vielen Gesichter dieser Grossmacht zu portraitieren.

Auch bei ihm sind Menschen fast gänzlich abwesend. Doch legt er den Fokus auf scheinbare Details: Auf Handschuhe, die auf einer Spirale aus Stacheldraht trocknen. Auf das chaotische Labyrinth, das die Lüftungs- und Abwasserrohre bilden. Darin gelingt es ihm gleichzeitig die Schönheit örtlicher Traditionen festzuhalten wie auch Chinas Umgang mit dem Dualismus um Form und Funktion.

Implizit überall und explizit etwa in einem roten Plastikhandschuh, der über einem Rohr baumelt, finden sich in Wolfs Bildern Referenzen auf die Menschen, die hier leben. Die sich ihren Platz zurückerobern. Finden sich kleine Einblicke in die Säume der Grossstadt, wo sich privater und öffentlicher Raum treffen. Finden sich Ahnungen vom Verhältnis der Einwohner zu ihrer Umgebung.

Michael Wolf, Architecture in Density
Michael Wolf, Hong Kong – back door.The Red List

In späteren Fotoserien geht Wolf noch näher ran. Ihm fiel irgendwann auf, dass auf seinen Bildern manchmal tatsächlich Menschen auftauchten. Er suchte weiter und veröffentlichte eine Reihe von Silhouetten, Kaffeetrinkern, Bügelnden in maximaler Vergrösserung. 

2009 wurde ihm für seine Beobachtungen der World Press Photo Award verliehen. 2011 erhielt er für eine subtile Verarbeitung von Google Streetview Bildern eine ehrenhafte Erwähnung der Jury. 

... und die Städte wachsen weiter: 

1 / 26
Das sind die höchsten Gebäude der Welt
Platz 1: Burj Khalifa in Dubai (828 Meter).
quelle: tim de waele / tim de waele/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Banksy eröffnet Hotel in Bethlehem

Video: reuters
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
29.07.2017 20:48registriert Januar 2014
Der Artikel mischt einfach ein bischen Asien, China, Industrialisierung, Grossstadt etc. wie aus dem Zufallsgenerator. Sehr schwierig da etwas brauchbares rauszulesen. Scheinbar geht es auch um einen Fotograf, der irgendwas gewonnen hat und irgendwo studiert hat.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story