Vom gelangweilten Drucker zum gefeierten Entertainer: Die grosse Karriere des Roli B.
«Ab nächster Woche komme ich dann nicht mehr vorbei», sagt Roli Berner eines Donnerstagmorgens zu Fräulein Hofstetter. Sie war die ehemalige Gemeindesekretärin von Rolis Heimatort und verteilte jeden Dienstag und Donnerstag den arbeitslosen Romanshornern einen Stempel. «Ich mache mich jetzt selbstständig», erklärt er zurückhaltend, aber auch ein bisschen stolz. Ein halbes Jahr ist es her, seit er seinen Job aus Frust niedergelegt hat und nun zweimal die Woche bei der Hofstetter Anwesenheit zeigt.
Sie habe es bereits vernommen, zickt die Dorfadministratorin zurück: «Aber mit Ihrem Baby-Zeugs, das Sie da machen, haben Sie dann keinen Anspruch mehr auf den Arbeitslosenbatzen, gell?!» Hofstetter knallt das Milchglas am Gemeindeschalter – der Pforte zwischen dörflichem Staat und Kleinbürgertum – hämisch zu.
Roli ist nun abgetrennt, auf sich selbst gestellt, lebt mit der Konsequenz seiner Bauchentscheidung – auf eigenen Beinen. Beziehungsweise auf der Stabilität seiner Magengrube. Denn Roli Berner schimpft sich von diesem Zeitpunkt an einen professionellen Bauchredner. Und Fräulein Hofstetter ist die Erste, die das offiziell erfahren hat.
Vom Offsetdrucker zum Bauchredner – vom Amateur zum Profi
Das war 1985. Inzwischen sind viele stempellose Donnerstage vergangen. Und Roli hat es mit seinem «Babyzeugs» zu internationalem Erfolg geschafft. Wir treffen den Mann, der trotz multipler Persönlichkeiten kerngesund wirkt, auf einen Kaffee und sprechen über Berufswechsel, freischaffendes Künstlertum und – naja – aussergewöhnliche Kehlkopflappen.
Bevor das alles geschah, hatte Roli eine Lehre als Offsetdrucker gemacht. Die Stelle bekam er auf den letzten Drücker. Bei den KV-Plätzen war nichts mehr frei, und so probierte man ihm im Berufsbildungszentrum den Drucker aufzuschwatzen. Diese Lehre wollte nämlich niemand wirklich machen, weswegen es auch so kurz vor Schulbeginn noch freie Ausbildungsplätze gab. Roli willigte ein. Und langweilte sich drei ganze Jahre lang zu Tode.
Gleich geht's weiter mit Roli Berners Geschichte, vorher ein kurzer Hinweis:
Und nun zurück zum Porträt ...
Wie Roli so als junger Erwachsener acht Stunden am Tag einer Maschine zuguckte, wie sie unzählige Exemplare von Skischuh-Prospekten auskotzte, merkte er:
Schon während seiner Ausbildung gab er wohl aus diesem Grund Wochenende für Wochenende komödiantische Auftritte mit seiner Raben-Puppe Gerry. Dies jedoch zum Graus seines Lehrmeisters, der ihm ständig verbieten wollte, nebst der Arbeit so öffentlich aufzutreten.
Für Roli waren diese Verbote zum einen bloss leere Worte und zum anderen die Kraftquelle seines Durchbruchs ins Showgeschäft.
So steht er also vor dem Kabäuschen im Gemeindehaus von Romanshorn und teilt dem schnutigen Fräulein Hofstetter mit, dass er ab nun sein Hobby zum Beruf macht.
Denn die Entscheidung, mit einem sprechenden Bauch Leute zum Lachen zu bringen, war für Roli Berner keine spontane Selbstvermarktungsidee, sondern bereits eine langjährige Leidenschaft. Mit 14 hatte er sich in einem Zauberladen für Trickmagier das Buch «Einführung in die Künste der Bauchrednerei» gekauft. Alles was Roli heute kann, hat er sich selbst beigebracht.
Doch dass es im Showbiz nicht nur um Talent und beim «Sich-selbständig-Machen» nicht nur um kreative, romantische Vorstellungen geht, davor will Roli jeden jungen Menschen warnen. Immer wieder hätte es in seinem Leben Situationen gegeben, die ihn in seinen Annahmen überraschten und in denen er sich als freischaffender Künstler auf die verschiedensten Weisen herausgefordert fühlte.
Über die Leiden eines Kreativen
Kreativität beispielsweise, sei nie auf Knopfdruck abrufbar. In einer Leistungsgesellschaft wie dieser hier müsse sie jedoch regelmässig innert einer bestimmten Frist geleistet werden. «Und dann kommt immer wieder das bürgerliche Pflichtbewusstsein ins Spiel: Wenn du bis am Morgen um vier Uhr an einem Programm schreibst, darauf am nächsten Tag aber halt auch bis um zwei Uhr Nachmittags im Bett liegst, fühlst du dich schuldig. Man muss sich einfach immer wieder bewusst machen, dass man ja auch arbeitet. Und das ist manchmal schwierig, wenn es einem so viel Spass bereitet», erklärt Roli grossväterlich.
Was bei seinem Werdegang ebenfalls nicht vernachlässigt werden darf, sagt Roli, ist seine Herkunft. Als junger Entertainer vom Lande hatte er sich in der Schweizer Medienmetropole Zürich immer wieder beweisen müssen. Zwar fühlte er sich als Komödiant und Landei in der Schlager- und Volksmusikszene relativ schnell wohl, trotzdem trat er mit seiner eckigen Art immer wieder ins eine oder andere Fettnäpfchen.
Gleichzeitig errang er in seiner ländlichen Heimat den Status eines Cervelat-Promis und wurde zum permanenten Spassvogel stigmatisiert. Die Aufforderung «Hei Berner, sag mal was Lustiges, hopp!» ist ihm beim Betreten seines Stammspunten nicht nur einmal entgegen geprescht. Nicht zuletzt wurde diese Zuschreibung auch auf dem Rücken seiner Kinder ausgetragen.
Nebensächliche Tribute
Auf solche «Menscheleien» reagierte Roli stets direkt, bestimmt und mit Humor. Wurde er von einem Maurer aufgefordert, einen Witz zu erzählen, stimmte er zu, falls dieser ihm in der Beiz ein Mäuerchen hochziehen würde. Die Reaktion darauf war nur selten befremdet, meistens lachten die Menschen und die Sache war damit gegessen.
Und auch wenn sich Roli oft über solche Kleinigkeiten nervte, war ihm immer klar: Stünde er jetzt noch in einer Druckerei, passiv-aggressiv einer ratternden Maschine zuguckend, die millionenfach Skischuh-Prospekte ausspuckte, dann hätte er niemals China gesehen, eine Meute Amerikaner in Las Vegas zu Heulkrämpfen verführt oder mit einem Basler Professor eine Technik entwickelt, mittels derer Halskrebs-Patienten auch ohne Stimmbänder noch sprechen können.
In keinem Moment bereut Roli Berner den unangenehmen Moment vor Fräulein Hofstetters Schaltertheke.
Wage mit Karma etwas Neues
Begib dich auf eine kulinarische Weltreise und mache neue Entdeckungen von Coop Karma. Tauche ein in die Welt von vegetarischen Gerichten aller Art! Salate, Sandwiches, süsse und salzige Snacks, Aufstriche, Tofus oder fertige Menüs: Coop Karma lässt keine Wünsche offen! Entdecke mehr: www.coop.ch/karma
Nicht nur Roli Berner trickst sein Publikum aus – 50 überwältigende Strassenillusionen:
Mehr Klein- & Grosskunst gibt's auf unseren Social-Media-Kanälen ...
