Das Bundesamt für Kultur hat Grosses vor. Laut einem Bericht von SRF News plant das BAK eine Streaming-Plattform, auf der ausschliesslich Schweizer Filme verfügbar sein sollen. Vorbild sei dabei der Streaming-Primus Netflix. Allerdings werde die Schweizer Version nach Möglichkeit gratis angeboten.
Eine solche Online-Plattform soll verhindern, dass Schweizer Produktionen in Vergessenheit geraten. Für viele Schweizer Filme sei es heutzutage ein Problem, dass immer weniger auf DVDs und Blu-Rays gesetzt werde, gleichzeitig aber kaum jemand die Filme als Stream anbiete.
Bis die Plattform, welche beim Bundesamt für Kultur intern als «Swissflix» bezeichnet werde, online geht, wird es allerdings noch etwas dauern. Spätestens 2024 werde das Schweizer Netflix verfügbar sein. Die lange Vorbereitungszeit begründet das BAK damit, dass die Urheberrechte umfassend abgeklärt werden müssten. Verantwortlich für die Plattform soll nach ersten Plänen das nationale Filmarchiv in Lausanne sein. (pls)
Wer Schweizer Filme streamen will, kann das schon jetzt tun:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Tepesch
18.01.2019 14:20registriert Oktober 2015
Will gar nicht wissen was das kosten wird. Wenns gratis ist, dann bitten in die bestehende Mediathek vom SRF integrieren.
Wenn ich mir hier die Kommentare durchlese sehe ich einen gewaltigen Frust, dass die No-Billag-Initiative ganz schön brutal untergegangen ist.
Eine Lösung mit dem "SRF-Player" wäre doch aber tatsächlich die einfachste Methode. Einfach die Filme dort verfügbar zu machen scheint mir effektiver und günstiger, als ein Komplett neues Portal aufzugleisen.
«Der Berg wird gefährlicher»: So erleben Alpinisten die Zeiten des Klimawandels
Steigende Temperaturen machen das Gebirge zunehmend beweglich und instabil. Für Alpinistinnen und Alpinisten bedeutet das tiefgreifende Veränderungen: Sie müssen ihre Touren anpassen – und leben mit wachsender Sorge um ihre Sicherheit.
Am 28. Mai dieses Jahres verschwand das Walliser Dorf Blatten vor den Augen der Welt – ausgelöscht von einer gewaltigen Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll. Ein extremes Ereignis, das sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat – und Teil einer globalen Entwicklung ist: Unsere Berge leiden. Und der Schuldige steht längst fest.