Schweiz
SRF-Arena

UNO-Migrationspakt: Emotionale Debatte in der SRF-Arena.

«Eins, zwei, drei, vier, fünf.» Seenotretter Ruben Neugebauer macht Andreas Glarner (SVP) deutlich, was es heisst, wenn jeder fünfte Flüchtling auf der Mittelmeer-Route ertrinkt.
«Eins, zwei, drei, vier, fünf.» Seenotretter Ruben Neugebauer macht Andreas Glarner (SVP) deutlich, was es heisst, wenn jeder fünfte Flüchtling auf der Mittelmeer-Route ertrinkt.

So verbannt ein Seenotretter Andreas Glarner aus der Migrationspakt-Arena

Der UNO-Migrationspakt ist in der Schweiz ein heisses Eisen. Entsprechend emotional ging es in der SRF-Arena am Freitagabend zu und her. SVP-Nationalrat Andreas Glarner kam mit seiner Hardliner-Politik wenig gut an.
15.12.2018, 02:4816.12.2018, 06:28

Die letzte SRF-Arena in diesem Jahr begann Jonas Projer mit einem etwas weihnachtlich anmutendem Gleichnis. Er legte SVP-Nationalrat Andreas Glarner einen Laib Brot auf seinen Stehtisch und fragte: «Heute Abend geht es auch um das Thema ‹Teilen›. Herr Glarner, wenn Sie wählen könnten, würden Sie das Brot alleine essen, oder mit jemandem teilen?» Ohne zu zögern antwortete Glarner, dass er das Brot natürlich mit allen teilen würde.

Nur bliebe dann aber nicht mehr viel für jeden übrig, bemerkte Projer. Schliesslich seien es rund hundert Personen, die im Fernsehstudio in der Sendung sitzen. Er stellte deshalb dieselbe Frage auch dem Schriftsteller Lukas Bärfuss, der am Pult vis à vis von Glarner Stellung bezogen hatte. Was schlug er zur Lösung dieses Problems vor? Gelassen antwortete dieser: «Ich habe bereits zu Abend gegessen. Sie können meinen Anteil gerne verteilen.»

«Was daran so grauenhaft neu sein soll, ist mir schleierhaft.»
Cédric Wermuth

Damit waren die Pflöcke für die Diskussion eingeschlagen. Wie weit gehen wir, wenn es darum geht, mit jenen zu teilen, die weniger haben als wir? Die einen sagten zwar, teilen zu wollen, ohne dass es dann aber für alle reicht. Andere verzichteten lieber zum Wohle der Gemeinschaft. Ein emotionaler Einstieg in ein emotionales Thema: den UNO-Migrationspakt.

Erst Anfang dieser Woche hatten 164 Staaten den sogenannten «Globalen Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration» angenommen. Eine Schweizer Regierungsvertretung fehlte bei der internationalen Konferenz. Der Bundesrat sprach sich zuvor zwar für den Migrationspakt aus, doch das Parlament legte eine Notbremsung ein. Die kleine und die grosse Kammer beantragten, selbst über das Dokument befinden zu können, das 23 Ziele für eine globale Migrationspolitik umfasst. Der Bundesrat wurde damit faktisch vom Parlament entmachtet.

Worum geht es beim Migrationspakt?
Der «Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration», der UNO soll den Umgang mit Migranten global festlegen. In den 23 Zielen werden der Schutz und die Rechte von Migranten betont. Wichtige Elemente sind der Kampf gegen Arbeitsausbeutung, Menschenhandel und Diskriminierung sowie die Ausweitung der Möglichkeiten zur regulären Migration. Der Pakt fordert aber auch eine bessere Datenlage zu Migrationsprozessen. Zudem will er die Fluchtursachen bekämpfen, und er betont das Ziel eines «ganzheitlichen, sicheren und koordinierten Grenzschutzes». Der Pakt ist rechtlich nicht bindend, die Souveränität der Staaten wird gewahrt, wie es im Dokument ausdrücklich heisst.
Neun Länder haben den Migrationspakt nicht unterschrieben, darunter auch die Schweiz.

An der Seite von Glarner debattierte am Freitagabend die FDP-Nationalrätin Doris Fiala. Neben Schriftsteller Bärfuss brachte sich SP-Nationalrat Cédric Wermuth in Stellung. Letzterer machte nach der bedeutungsschwangeren Einleitung von Moderator Projer klar, dass es sich bei dem Pakt um nichts Neues handelt. Im Wesentlichen orientiere er sich an den so oder so bereits geltenden Menschenrechten. «Was daran so grauenhaft neu sein soll, ist mir schleierhaft», so der Nationalrat.

Video: streamable

Schleierhaft war Fiala etwas ganz anderes. Nämlich, wie man die Migrationsströme aus Afrika handhaben wolle, weil dort die Bevölkerungszahl explosionsartig in die Höhe schnelle. Wenn man angesichts dessen mit einem solchen Pakt die Migration legalisiere, würden auf Europa und auch auf die Schweiz grosse Schwierigkeiten zukommen, prophezeite die FDPlerin.

Das lockte Bärfuss aus der Reserve. Er redete sich langsam warm und startete einen Frontalangriff auf Fiala. Zuerst wies er sie in die Schranken, indem er berichtigte, dass es sich bei Afrika nicht – wie von ihr beschrieben – um ein Land, sondern um einen Kontinent handle. Zudem sei es Unsinn, dass sich die Bevölkerungszahl verdoppele. Dann sagte er etwas, das er später in der Sendung noch mehrmals wiederholte und was den Schriftsteller spürbar zu beschäftigen schien: «Es irritiert mich, dass Sie und ihre Fraktion diese Position vertreten.» Bei der SVP und bei Herr Glarner erstaune ihn dies nicht, aber bei ihr könne er es wahrhaftig nicht nachvollziehen. Fiala lächelte etwas indigniert.

Etwas Klarheit in die Diskussion versuchte Fredy Gsteiger zu bringen. Der UNO-Korrespondent vom SRF versuchte Glarner und Fiala zu beruhigen, indem er ausführte, dass der Migrationspakt nichts erzwingt und von beiden Seiten, von den Befürwortern und Gegnern überschätzt werde. Er resümierte: «Allzu hoch hängen sollte man es nicht.»

Doch Bärfuss befürchtete, dass Glarner und seine SVP gar nicht mehr für diese Fakten zugänglich seien. Vielmehr sei er rechten Verschwörungstheoretikern auf den Leim gekrochen und habe deren Rhetorik übernommen. Der Schlag sass. So sehr, dass Glarner kurzzeitig den Namen seines Kontrahenten vergass und ihn mit dem Zwischenruf: «Herr Bärlauch! Herr Bärlauch!», zum Schweigen bringen versuchte.

Video: streamable

Der Tiefpunkt von Glarners Auftritt war erreicht als er sagte, es käme zu einer Sogwirkung, wenn man die Situation in Flüchtlingslagern wie jenen in Libyen verbessere. Da nützte auch sein nachgeschobenes «so leid mir das tut» wenig. Gar Moderator Projer zeigte sich erstaunt ab den Worten des SVP-Nationalrats und hakte nach: «Es muss so schlimm sein in diesen Lagern, weil wir sonst eine Sogwirkung hätten?»

«Die Haltung, dass man die Situation noch verschlimmern muss, damit weniger Flüchtlinge zu uns kommen, könnte ich meinen Kindern nicht erklären.»
Lukas Bärfuss

Gerade angesichts dessen, dass es aus libyschen Flüchtlingslagern dokumentierte Fälle von brutalem Missbrauch und Menschenhandel gibt, wusste Bärfuss gar nicht mehr, wohin mit seinem Entsetzen über Glarners Worte. «Die Haltung, dass man die Situation noch verschlimmern muss, damit weniger Flüchtlinge zu uns kommen, könnte ich meinen Kindern nicht erklären», sagte er.

Die Retourkutsche für seine harschen Worte erhielt Glarner postwendend von einem Publikumsgast. Als Seenotretter bei der Organisation «Sea Watch» ist Ruben Neugebauer regelmässig auf dem Mittelmeer unterwegs. Er sagte: «Das zentrale Mittelmeer ist die tödlichste Grenze der Welt. Und weil Europa seine Verantwortung nicht wahrnimmt, machen wir das eben.» Doch in den letzten Monaten seien keine Rettungsschiffe mehr auf der Route zwischen Libyen und Italien unterwegs, weil sie von verschiedenster Seite unter Druck geraten sind. In der Folge sei die Todesrate explodiert.

«Das zentrale Mittelmeer ist die tödlichste Grenze der Welt.»
Ruben Neugebauer

Um zu veranschaulichen, was das heisst, hievte sich Neugebauer dann aus seinem Sitz und zeigte auf die Studiogäste. «Jeder Fünfte, der über das Mittelmeer kommt, stirbt», sagte er und begann bei Moderator Projer zu zählen. «Eins, zwei, drei, vier, fünf, tut mir Leid, Herr Glarner, Sie sind leider ausgeschieden.»

Video: streamable

Auch wenn Glarner die Wogen zu glätten versuchte, indem er Neugebauer Respekt für seine Arbeit zollte – zu retten vermochte er die Situation nicht mehr. Auch nicht, indem er daran erinnerte, dass es doch um die Würde des Schweizers gehe, der 45 Jahre hier einzahle oder dass wegen der Migration das Schulsystem zusammenbreche.

Nur die Slampoetin Patti Basler brachte zum Schluss der Sendung wieder etwas Ruhe in die ganze Aufregung. In gewohnt pointiert witziger Manier fasste sie die einstündige Politrunde zusammen – so dass es zuletzt doch noch für alle etwas zu lachen gab, wenn auch über sich selbst.

Video: streamable
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
143
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
188
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
265 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kollani
15.12.2018 07:19registriert Januar 2017
„Die Haltung, dass man die Situation noch verschlimmern muss, damit weniger Flüchtlinge zu uns kommen, könnte ich meinen Kindern nicht erklären.“

Ich auch nicht!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
15.12.2018 16:13registriert April 2016
Das Problem der Linken ist, dass sie nicht wahrhaben wollen, dass zu viel Migration absolut kontraproduktiv ist. Das immer wieder zitierte Argument "früher mit den Italienern hat das doch auch tiptop geklappt" ist viel zu undifferenziert. Früher hat das Verhältnis eben noch gestimmt. Aber je mehr Migration wir haben, desto mehr entstehen Parallelgesellschaften. Man kann unmöglich die grosse Zahl an Migranten integrieren, das zeigt sich exemplarisch bereits heute in vielen europäischen Ländern und Grossstädten. Der Integrationsdruck ist heute massiv niedriger als früher.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Tellerrand
15.12.2018 11:58registriert Oktober 2015
Das Problem ist, dass die Parteien, welche jetzt so gross den Mund aufreissen und davon sprechen, man müsste die Probleme vor Ort angreifen, genau die gleichen sind, die gleichzeitig Sturm laufen gegen striktere Umweltgesetze zur Verhinderung der Klimaerwärmung, vermehrte Entwicklungshilfe, Steuerflucht der oberen Schichten aus armen Ländern mit Hilfe unserer Banken, oder die Verhinderung von Kriegsmaterialexporten.
00
Melden
Zum Kommentar
265
Migros plant taggleiche Lieferungen ab Frühjahr 2026 im Raum Zürich
Die Migros will ab 2026 Online-Bestellungen noch am selben Tag ausliefern. Das Angebot werde zunächst im Grossraum Zürich zur Verfügung stehen, sagte ein Sprecher der Detailhändlerin der Nachrichtenagentur AWP am Montag.
Zur Story