Schweiz
SVP

Arena zur Selbstbestimmungs-Initiative: SVP-Vogt verliert

SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt hat es mit vier starken Gegnern zu tun – und wirkt je länger desto zerknirschter. 
SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt hat es mit vier starken Gegnern zu tun – und wirkt je länger desto zerknirschter. bild: screenshot «arena»

«Die Zeit der Cowboy-Spiele ist vorbei!» – SVP-Vogt wird in der «Arena» nichts geschenkt

Das Gepolter beginnt: Die «Arena» hat – laut Moderator Projer «sicher nicht zum letzten Mal» – zu einer Sendung über die «Selbstbestimmungsinitiative» der SVP eingeladen. Die Hauptfrage: Zielt die Initiative auf die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention? Die Debatte bringt SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt an den Rand der Verzweiflung. Kein Wunder: Er steht allein in der Schusslinie vier eifriger Gegner.
08.04.2017, 01:1909.04.2017, 01:14

Nicht mal ganz am Ende der Sendung kann es sich Kurt Fluri verkneifen: Bei der eigentlich gänzlich unpolitischen Abschlussfrage von Moderator Jonas Projer, ob die Gäste in ihrer Kindheit jemals ein Osternest nicht gefunden hätten, schiesst der FDP-Nationalrat noch einmal mit Verve gegen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP: «Diese Initiative kommt mir vor wie ein Osternest! Man weiss jeweils nicht, ob irgendwo noch ein Osternest versteckt ist und genauso wenig weiss man bei dieser Initiative, um was es eigentlich geht.»

Die Selbstbestimmungsinitiative
Die SVP will das Verhältnis zwischen Schweizerrecht und Völkerrecht klären. Die Verfassung soll über dem Völkerrecht stehen. Gibt es einen Widerspruch, muss dieser Vertrag angepasst werden. Gelingt das nicht, muss die Schweiz ihn kündigen. Diese Regelung betrifft auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Wird die Initiative angenommen, müsste die Schweiz also die EMRK womöglich bald kündigen. Bis zur Abstimmung wird es noch mindestens eineinhalb Jahre dauern, die Gegner wappnen sich aber bereits jetzt: Economiesuisse warnte diese Woche vor den wirtschaftlichen Konsequenzen.
quelle: «arena», srf

Es ist das Kernargument der Gegner der Selbstbestimmungsinitiative, und SVP-Nationalrat Hans Ueli Vogt hat in dieser Sendung alle Mühe, dagegen anzukommen. Kein Wunder, Vogt kämpft auch praktisch allein für das Anliegen aus dem Hause SVP: Seinen Gast zur linken, Ex-Botschafter Paul Widmer, versteht man weder akustisch noch inhaltlich, er bringt zwar Fallbeispiel um Fallbeispiel, aber nichts auf den Punkt. Moderator Projers Urteil nach einer guten halben Stunde: «Ich fürchte, Herr Widmer, Sie hängen das Publikum ab.»

SRF-Arena

So viel zur Ausgangslage Vogts. Dafür, dass sie so miserabel ist, bleibt der Zürcher erstaunlich standhaft, doch die immerhin vier Gegner, die von allen Seiten an Vogts Rednerpult sägen, sind am Ende dann doch zu viel für den SVP-Nationalrat.

Geht es um Rechtsfragen lässt Maya Hertig, Professorin für Verfassungsrecht der Universität Genf, im Prüfstand kaum eine Aussage Vogts unwiderlegt. Economiesuisse-Geschäftsführerin Monika Rühl warnt eindringlich vor den wirtschaftlichen Konsequenzen, Kurt Fluri wird nicht müde zu betonen, die Initiative sei genauso «schludrig» und problematisch wie die MEI und Schriftsteller Lukas Bärfuss bringt nicht nur einen Unterhaltungsfaktor in die teilweise sehr technische Diskussion, sondern auch Vogt Stück für Stück an den Rand der Verzweiflung:

Bärfuss vs. Vogt: «Das ist Hasardeurentum!»

Video: streamable

Die SVP verhalte sich wie ein querulantischer Mieter, der sich nicht an die Hausordnung halten wolle, sagt Bärfuss. Das gebe wieder «ein Riesenpuff wie bei der MEI». Der Schriftsteller bringt mit seinem Votum den Kern der Debatte auf den Punkt: Für die Gegner von Vogt ist klar, dass die Selbstbestimmungsinitiative darauf abzielt, die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) zu kündigen, ohne dass das im Initiativtext explizit formuliert wird. Die SVP ihrerseits stellt es in Abrede, dass die EMRK bei einer Annahme der Initiative gekündigt werden müsse.

Vogt bleibt auf Bärfuss' Anekdote nicht viel mehr, als zu sagen, die Initiative sei «klarer geschrieben als jedes Buch, dass der Herr Bärfuss schon geschrieben hat.» Das bleibt nicht der einzige eher verzweifelt wirkende Seitenhieb von Vogt. Nachdem Economiesuisse-Geschäftsführerin Rühl die Selbstbestimmungsinitiative für «einfach unnötig» erklärt hat, spielt Vogt wieder auf Bärfuss' Schriftstellertum an. Er solle ihm jetzt mal zuhören, sagt Vogt, auch wenn das ein Schriftsteller, «der den ganzen Tag allein vor sich hinschreiben kann», sonst nicht müsse. Bärfuss kontert unbeeindruckt Vogts Argumente, Fluri unterstützt gewohnt souverän:

Bärfuss/Fluri vs. Vogt: «Ihr macht eine Suppe!»

Video: streamable

Auch die beiden Gäste im Expertenstand bringen Vogt in Bedrängnis. Rühl fordert von den Befürwortern der Selbstbestimmungsinitiative, sie sollen sagen, dass sie die Konvention kündigen wollten. Rühl: «Sagt doch klar, was eure Haltung ist.» Rechtsprofessorin Hertig doppelt nach: Sowohl im Extrablatt der SVP als auch im Argumentarium von Vogt werde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte thematisiert. Der Initiativtext sei «massgeschneidert auf die EMRK.» Wenig später nimmt Hertig erneut Vogt in den Schwitzkasten – der wiederum mit einem anschaulichen Vergleich von Bärfuss mundtot gemacht wird. Vogt käme ihm vor wie ein schick angezogener Verkäufer, der ihm etwas unterjubeln wolle. 

Hertig/Bärfuss vs. Vogt: «Sie verstehen das ja selber nicht!»

Video: streamable

Es ist wieder Hertig, die, nachdem sich Fluri und Widmer in eine Diskussion um die MEI verwickelt haben, die Diskussion auf den Kern zurückführt: Der Stimmbürger, so Hertig, würde bei der Annahme der Initiative schon jetzt zustimmen, dass Verträge einfach gekündigt würden. Das sei nicht annehmbar. Rühl leistet Hertig Schützenhilfe und bohrt nach: Es sei ehrlicher, wenn man sage, man sei mit einem internationalen Vertrag nicht einverstanden. Dann könne das Volk konkret entscheiden. 

Hertig/Rühl vs. Vogt: «Warum geht man nicht den klaren Weg?»

Video: streamable

Das Netz um Vogt zieht sich zu, doch der gibt nicht nach. Wiederholt betont er, die Initiative ziele nicht auf die EMRK. Man wolle auch den EGMR nicht aufheben. Trotzdem wirft Vogt erneut die Frage auf, warum es ein ausländisches Gericht brauche. Warum die fremden Richter den Einzelfall besser entscheiden könnten. Doch kurz darauf wird der SVP-Nationalrat auch noch von einem Studenten aus dem Publikum in Bedrängnis gebracht. 

Fabian vs. Vogt: «Ich halte gar nichts von dieser Initiative»

Video: streamable

Vogt verzweifelt zunehmend. Es brauche eine rote Karte, die die Schweiz gegen den EGMR zücken könne. Dieser befasse sich längst nicht mehr nur mit Fällen, bei denen es um Menschenrechte ginge. Vogt: «Dieses Gericht ist out of control!». Als Rühl wenig später auch noch eindringlich davor warnt, die Schweiz würde wirtschaftliche Beziehungen gefährden, scheint Vogt langsam aber sicher die Fassung zu verlieren.

Mit Vehemenz fordert er Klarheit bei Volksabstimmungen, die internationale Verträge gefährden könnten. Ausgerechnet. Schliesslich haben das seine Gegner während der ganzen Sendung von ihm ein Zugeständnis verlangt, dass die Selbstbestimmungsinitiative genau das tun würde. Darauf geht Bärfuss nicht ein, doch der Schriftsteller holt nach diesem Votum zu seinem letzten und wohl härtesten Schlag aus.

Und bringt Vogt damit endgültig zum schweigen.

Bärfuss vs. Vogt: «Sie sind langsam isoliert»

Video: streamable
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
08.04.2017 08:07registriert Juli 2014
Die Forderung der SVP nach einer Unabhängigkeit von internationalem Recht deckt sich mit den Bestrebungen von Erdogan, Putin, Orban, Trump und vielen weiteren Autokraten. Internationales Recht soll die Menschen vor Totalitarismus schützen. Die SVP versucht, diesen Schutz abzubauen. Hoffentlich gibt es dafür an der Urne ein wuchtiges Nein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
08.04.2017 06:24registriert Oktober 2015
Die Selbstbestimmungsinitiative ist genau so unausgegoren wie die MEI. Geht man inhaltlich in die Tiefe, bricht das Kartenhaus (siehe Vogt) auseinander.

Diese Initiativen dienen in erster Linie dazu, die eigene Anhängerschaft bei Laune zu halten. Um die Tiefsteuerstrategie für Firmen immer perverser (siehe Luzern) voranzutreiben, ist nunmal eine gewisse Grösse im Parlament (auch in den Kantonen) nötig.
Deshalb bringt die SVP solche sinnfreien Initiativen um ihre Wählerbasis zu halten oder auszubauen.
Rezept gegen die SVP :
Inhalt thematisieren !
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
amRhein
08.04.2017 10:25registriert März 2016
Daria möchte ich widersprechen; das Problem ist nicht, dass Herr Vogt alleine aufgetreten ist, sondern dass er keine guten Argumente hat.

Herr Vogt hat schlicht nicht erklären können, warum diese Initiative für die Schweiz nötig oder wichtig ist. Andererseits verharmlost er die Gefahren, gibt aber indirekt zu, wie gefährlich diese Initiative sein könnte, ja dass er sich persönlich gegen allfällig staatsgefährdende zukünftige Initiativen einsetzen würde.

Die wahren Intentionen werden wie bei der MEI verschleiert, um diese nachher populistisch auszuschlachten.
00
Melden
Zum Kommentar
90
Ein Sturmtief beendet die ruhigen Herbsttage – nächste Woche ist Regen angesagt
Das Hoch Sieglinde über den britischen Inseln prägt am Wochenende unser Wetter in der Schweiz. «So ist die Luft in der Höhe weiterhin mild und trocken, in der bodennahen Grundschicht verbleibt die Feuchtigkeit», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung. Dies führt dazu, dass wir in tieferen Lagen besonders die erste Hälfte der Tage unter einer Nebeldecke verbringen.
Zur Story