Spass
Leben

Spiele-Kritik von Tom Felber zu «Kingdomino»

Das ist das «Spiel des Jahres» 2017! Und so spielt es sich

«Kingdomino» hat dieses Jahr den begehrten Preis zum «Spiel des Jahres» abgeräumt.Bild: spiel des jahres
«Kingdomino» hat dieses Jahr den begehrten Preis zum «Spiel des Jahres» abgeräumt. Mit «Queendomino» gibt es bereits ein Nachfolgespiel. 
19.11.2017, 15:4621.11.2017, 14:17

Wir spielen heute:
«Kingdomino»

Legespiel von Bruno Cathala für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spieldauer: 15 bis 30 Minuten. Verlag: Blue Orange oder Pegasus. Preis: etwa 25 Franken. 

Thema:

Aus Plättchen, die verschiedenste Landschaftstypen zeigen, soll das wertvollste Königreich errichtet werden. 

Was macht man?

Spielsituation Kingdomino
Bild: Pegasus

Aus einer offenen Auswahl von Domino-Plättchen mit Landschaften ein Plättchen wählen und es klug in seiner Auslage anlegen. Das Plättchen, das man nimmt, bestimmt zugleich die Spieler-Reihenfolge für das Wählen des nächsten Plättchens. 

Besondere Features:

Sehr einfache Regeln, aber grosse taktische Spieltiefe. Lustige Grafik-Details auf den Landschaftsbildern. 

Geeignet für:

Familien und Gelegenheitsspieler, die ein elegantes, kurzweiliges Spiel mit einfachen Regeln, aber hohem Wiederspielreiz suchen.

Wir haben es für euch gespielt!

Das wäre ja gelacht, wenn hier vor Weihnachten nicht ein Artikel über das aktuelle «Spiel des Jahres» erscheinen würde: Aber wieso gibt es von «Kingdomino» zwei verschiedene Ausgaben? In der Schweiz wird die Original-Ausgabe des französischen Verlags «Blue Orange» verkauft. In Deutschland hat «Pegasus» den Vertrieb übernommen und ist für die rein deutschsprachige Ausgabe verantwortlich, die zum Teil aber auch in der Schweiz erhältlich ist. Das Material ist im Prinzip identisch: Die neue Pegasus-Ausgabe unterscheidet sich aber insofern, als sie einen Karton-Turm mit einem Schlitz enthält, aus welchem die Landschaftsplättchen bequem entnommen werden können.  

Ja, es geht um Landschaftsplättchen: Das Grundprinzip des Spiels wurde – wie der Name schon sagt – dem Klassiker «Domino» entlehnt. Auf den Dominosteinen sind hier aber eben keine Zahlen, sondern Landschaften abgebildet. Grafiker Cyril Bouquet hat zeichnerisch zudem noch ein Bouquet von lustigen Details versteckt, denen man nur bei genauem Hinsehen gewahr wird. Ziel des Spiels ist es für jeden Mitspieler, das mächtigste Königreich zu errichten. Das geschieht aber nicht nach den Gepflogenheiten von Diplomatie, Machtpolitik und Kriegshandwerk, sondern nach den Grundregeln von «Domino».

Preisverleihung Kingdomino
Die Freude der Sieger an der Preisverleihung.Bild: spiel des jahres

«Kingdomino» ist auch für Leute geeignet, die gar keine Erfahrung mit Brettspielen haben. Die Grundregeln sind simpel: Jeder Spieler baut an einem eigenen Königreich. Ausgangspunkt ist jeweils ein quadratisches Startplättchen, auf dem ein Karton-Schlösschen steht. Im Verlauf des Spiels erhält jeder Spieler genau 12 zweiteilige Plättchen mit Landschaften, die er um das Schloss herum anlegt, so dass ein Quadrat aus 5 mal 5 Feldern entsteht. Dabei gibt es Wälder, Wiesen, Getreidefelder, Seen, Sümpfe und Bergwerke. Auf einigen Plättchen sind Gebäude und Kronen-Symbole abgebildet. Die Plättchen sollen nun so um das Schloss gelegt werden, dass möglichst wertvolle Gebiete entstehen. Die Punkte ergeben sich jeweils aus der Grösse der identischen Landschaftsflächen multipliziert mit der Anzahl der darauf sichtbaren Kronen. 

Bruno Cathala Autogrammstunde
Autor Bruno CathalaBild: Blue orange

Ein Plättchen, das nicht direkt ans Schloss angrenzt, muss dabei eben nach den «Domino»-Regeln gelegt werden: Zumindest ein Landschaftsfeld muss an einen identischen Landschafstyp eines anderen Plättchens angrenzen. Der besondere Clou am Spiel ist nun aber die Regel, wie man überhaupt an die Plättchen kommt: In jeder Runde stehen davon immer vier offen zur Auswahl. Welches man nimmt, bestimmt zugleich, wann man in der nächsten Runde an die Reihe kommt, um ein Plättchen zu wählen. Deshalb muss man sich nicht nur stets überlegen, welches Plättchen am besten ins eigene Königreich passt, sondern auch, wie früh man in der nächsten Runde an die Reihe kommen will. Ist die ausliegende Offerte nur mittelmässig lukrativ, nimmt man vielleicht lieber erst einmal ein unpassendes Plättchen und hofft auf eine gute Auswahl in der nächsten Runde. Wer einen Plan hat, ist im Vorteil. Weil man aber natürlich nie sicher sein kann, was man in Zukunft bekommt, muss man sich verschiedene Optionen offen halten. 

«Kingdomino» wirkt zwar relativ unscheinbar. Dem französischen Spieleautor Bruno Cathala ist hier aber ein grosser Wurf gelungen: Ein kleines, elegantes Spiel mit einfachem Einstieg, simplen Regeln, das auf das Wesentliche reduziert ist, aber trotzdem eine grosse Spieltiefe, viele taktische Möglichkeiten und einen enormen Wiederspielreiz offeriert. «Kingdomino» beweist wieder einmal, dass die Kunst des Spieleerfindens im Weglassen liegt. Aufgrund des Glücksfaktors eignet es sich hervorragend als Spiel für die ganze Familie, hat aber für Vielspieler als Absacker durchaus auch seinen Reiz, auch wenn es halt optisch ein bisschen wie ein Kinderspiel aussieht.   

Kingdomino Spielsituation am Ende einer Partie
Die fertigen Königreiche am Ende einer Partie.Bild: Pegasus

Der knapp 54-jährige Bruno Cathala ist einer der bekanntesten Spieleautoren Frankreichs. Den Preis «Spiel des Jahres» hat er dieses Jahr zum ersten Mal gewonnen. Er erblickte just am Tag des Attentats auf John F. Kennedy das Licht der Welt. Seit 2002 entwickelt der studierte Physiker und Materialwissenschaftler, der zunächst in der Forschung und Entwicklung neuer Legierungen arbeitete, Spiele. Seit 2004 ist er professioneller Spieleerfinder, oft arbeitet er mit verschiedenen Co-Autoren zusammen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören «Schatten über Camelot», «Mr. Jack» oder «7 Wonders Duel».

Schachtel Kingdomino
Bild: Pegasus

Ist «Kingdomino» zu zweit spielbar?

Ja, und zwar sogar sehr gut. Dann wird es noch taktischer. Es gibt dazu eine Spezialregel, so dass jeder Spieler pro Runde zwei Plättchen wählt. Es ist möglich, wesentlich grössere Königreiche von 7 mal 7 Feldern zu errichten.

Diesen Herbst ist bereits ein Nachfolgewerk erschienen: «Queendomino». Dieses Spiel ist aber wesentlich anspruchsvoller als «Kingdomino» und hat deshalb eine andere Zielgruppe im Visier. Die Basis-Regeln sind zwar dieselben, nun gibt es aber auch ein Geldsystem, die Möglichkeit auf Bauplätzen Gebäude zu errichten, und ganz, ganz, ganz viele neue Wege zu Siegpunkten zu kommen.  

Braucht man auch «Queendomino»?

Schachtel Queendomino
Bild: Pegasus

Die Schachtel ist wesentlich grösser, weil sie mehr Material enthält. Grobmotoriker werden allerdings etwas Mühe mit den klitzekleinen «Steuereintreiber»-Figürchen haben, die man auf seine Landschaften stellen muss, um Geld zu erwirtschaften.

Im Übrigen wurde das Spiel aber redaktionell sehr gut aufbereitet und ist ebenfalls unterhaltend. Allerdings wirkt nun doch alles ziemlich aufgebläht. Es gibt unzählige neue Möglichkeiten, um Punkte zu erwirtschaften, vor allem durch spezielle Eigenschaften spezieller Gebäude. Dadurch besteht die Gefahr, dass Grübler den Spielablauf massiv verzögern. Erstaunlicherweise werden trotz der vielen neuen Optionen die meisten Partien nach wie vor über die naheliegendste Strategie, nämlich über grosse Landschaftsflächen mit vielen Kronen gewonnen.

«Queendomino» ist letztlich leider nur noch ein solides Optimierungsspiel unter vielen soliden Optimierungsspielen. Alles, was «Kingdomino» einzigartig und zum «Spiel des Jahres» gemacht hat, die Einfachheit, die Klarheit und schlichte Eleganz ist verloren gegangen und hat einer aufgepumpten Punkteorgie Platz gemacht.   

Spielsituation Queendomino
«Queendomino» funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip, enthält aber viele zusätzliche Elemente. Bild: Pegasus

Willst du mitspielen?
Melde dich an!

Als Jurymitglied ist Tom Felber verpflichtet, sämtliche relevanten neuen Spiele mehrfach auszuprobieren. Dazu benötigt er natürlich auch immer wieder neue Mitspieler. Wer Lust hat, mitzuspielen, kann sich über spieleabende@bluewin.ch für seinen Newsletter anmelden. Die Spiele-Testrunden finden jeweils in Zürich statt.

Tom Felber ist ...
... der Vorsitzende der internationalen Kritiker-Jury «Spiel des Jahres» und veröffentlicht seit 1985 Spiele-Rezensionen in verschiedenen Medien. Fortan wird er hier für uns regelmässig neue Brett- und Kartenspiele vorstellen.
Bild
bild: zvg
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Trennung auf Zeit ist 1 Mindfuck
Grundsätzlich bin ich gerne alleine. Wenn ich aber das Gefühl nicht loswerde, bald so richtig alleine zu sein, packt mich die blanke Panik. Und Sandro? Was weiss ich.
Man soll doch immer das Gute in der Scheisse sehen. Oder sich darauf besinnen, dass alles seinen Grund hat und dass es am Ende gut kommt.
Zur Story