Wirtschaft
Digital

Alle lieben Netflix – doch wird der Streaming-Gigant nun Opfer des eigenen Erfolgs

Boom auch im Wohnzimmer: Immer mehr Fernseher spielen Netflix direkt ab. 
Boom auch im Wohnzimmer: Immer mehr Fernseher spielen Netflix direkt ab. bild: shutterstock

Alle lieben Netflix – doch wird der Streaming-Gigant nun Opfer des eigenen Erfolges?

Das Streaming-Portal wächst rasant – und konnte sogar Barack Obama als Produzenten gewinnen. Bisher gab es für das Medienunternehmen nur eine Richtung: steil nach oben. Doch das Unternehmen steht vor grossen Herausforderungen.
03.11.2018, 18:5005.11.2018, 14:06
Raffael Schuppisser / Schweiz am Wochenende

Sie sind alle dabei: Die Hollywood-Stars Angelina Jolie und Emma Stone standen für Netflix vor der Kamera. Die Coen-Brüder und Kultfilmer David Fincher haben für das Streaming-Portal Regie geführt. Und Alt-Talkmaster David Letterman hat dieses Jahr sein Comeback gegeben: als Exklusiv-Interviewer. Die prominentesten Neuzuzüge aber heissen Barack und Michelle Obama. Das ehemalige US-Präsidenten-Paar hat einen mehrjährigen Vertrag unterzeichnet und arbeitet an neuen Serien und Filmen für Netflix.

Geld spielt bei solchen prominenten Verpflichtungen natürlich eine Rolle. David Letterman soll zwei Million Dollar bekommen – für jedes seiner rund 60-minütigen Interviews. Die Obamas, so heisst es, sind Netflix eine zweistellige Millionen-Summe wert.

In der Schweiz nutzen 45 Prozent der 19- bis 25-Jährigen Netflix

Doch die grosszügigen Saläre sind kaum der Hauptgrund, weshalb die Stars Hollywood einen Korb geben und sich für Netflix entscheiden. Sie wollen Teil sein der TV-Revolution, die gerade stattfindet. Einer Revolution, die den Zuschauer zum Nutzer erklärt, ihn mit Macht ausstattet und die konsequent auf Qualität setzt.

Während Hollywood und TV-Sender den Mainstream bedienen müssen, versucht Netflix mit seinen Produktionen gar nicht den Mehrheitsgeschmack zu treffen. Für Netflix gibt es nicht die breite Masse, sondern eine Vielzahl von Zielgruppen, für die massgeschneiderte Inhalte produziert werden. Jeder kann sich auf dem Portal übers Internet ansehen, was ihm gefällt. Nicht die TV-Bosse entscheiden, welches Programm läuft, sondern das Publikum. Es ist dies die Demokratisierung des Fernsehens.

Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten

1 / 19
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
Nein, das ist nicht der Netflix-Chef ...
quelle: ap/netflix / daniel daza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Streamen, was das Herz begehrt: Für Netflix gibt es nicht die breite Masse, sondern eine Vielzahl von Zielgruppen.

Das gefällt insbesondere jungen Medienkonsumenten. In der Schweiz nutzen 45 Prozent der 19- bis 25-Jährigen Netflix. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Vergleichsdiensts Moneyland, die diesen Frühling bei über 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz durchgeführt wurde. In der gleichen Altersgruppe ist in den letzten fünf Jahren die TV-Nutzung um neun Prozent gesunken. Das Durchschnittsalter der SRF-Zuschauer beträgt mittlerweile knapp 61 Jahre.

Content statt Werbung

1997 hat der Amerikaner Reed Hastings Netflix zusammen mit seinem Geschäftspartner als Online-Videothek gegründet. Und sich seither den neuen technologischen Möglichkeiten stets angepasst. Mittlerweile bedient Netflix auf der ganzen Welt 137 Millionen Haushalte – mehr als doppelt so viel wie 2014. Zwei Stunden wird ein Netflix-Abonnement täglich genutzt – wobei bis zu vier Nutzer sich gleichzeitig verschiedene Inhalte auf verschiedenen Geräten anschauen können.

Das Portal ist aber nicht nur beim Publikum beliebt, sondern auch bei den Politikern. Während Google, Twitter und Facebook wegen laschen Datenschutzes kritisiert und Amazon und Uber wegen schlechter Arbeitsbedingungen gerügt werden, steht Netflix mit einer weissen Weste da. Für das britische Magazin «The Economist» ist Netflix die einzige Firma unter den Tech-Riesen, die von Politikern nicht gehasst wird.

45 Prozent der Jungen schauen Netflix. 
45 Prozent der Jungen schauen Netflix. bild: Shutterstock

Das Streaming-Portal sammelt zwar auch fleissig Daten seiner Nutzer. Diese werden akribisch ausgewertet. Aufgrund von Datenanalysen wird entschieden, welche neuen Serien angegangen werden, welcher Regisseur sie produzieren soll und welche Schauspieler mitspielen sollen. Die Daten werden aber nicht zu Werbezwecken verkauft.

Stattdessen verdient der Konzern sein Geld mit einem herkömmlichen Abo-Modell. Und statt «bloss» eine Plattform zu unterhalten, auf der die Nutzer selber ihre Inhalte generieren und präsentieren, wie in der Welt des Web 2.0 üblich, setzte Netflix altbacken auf die Herstellung von eigenem Content. Das lässt sich der Konzern einiges kosten. Acht Milliarden Dollar will Netflix dieses Jahr in neue Produktionen investieren – weit mehr als jedes Hollywood-Studio und jeder Bezahl-TV-Sender.

Plötzlich im Shitstorm

Lange wurde das Streaming-Portal für seine inhaltliche Qualität fast nur gelobt. Doch seit diesem Jahr hat sich das geändert. So produzierte die Serie «Insatiable» einen Shitstorm. Mit einer Petition wollten sogar 130'000 Menschen die Ausstrahlung verhindern. Die Produktion mache sich über dicke Menschen lustig und vermittle ein toxisches Schönheitsideal, so die Begründung.

Doch die Serie ist nicht nur inhaltlich umstritten, sie fällt auch handwerklich durch: «Kaum ein Witz ist witzig, was ja nun einmal eine gewisse Grundvoraussetzung an einer Komödie ist», schreibt «Der Spiegel».

This image released by Netflix shows Robin Wright in a scene from the final season of "House Of Cards." (David Giesbrecht/Netflix via AP)
«House of Cards» ist eine der beliebtesten Serien. Bild: AP/Netflix

Wenige Wochen später trat Netflix mit der Doku-Serie «Afflicted» erneut ins Fettnäpfchen. Sieben Personen mit rätselhaften Krankheitssymptomen werden dabei begleitet, wie sie nach einer Heilung suchen. Nach der Ausstrahlung haben die Protogonisten sich im Internet gemeinsam zu Wort gemeldet und warfen Netflix vor, dass es ihre Leiden als psychische Probleme banalisiere.

Kann Netflix mit dem sich selbst auferlegten Wachstumsziel nicht Schritt halten? Bis Ende Jahr möchte das Portal 700 Eigenproduktionen oder exklusiv lizenzierte Inhalte auf seinem Portal anbieten können. In diesem Jahr sollen 80 Filme und Serien gedreht werden. Zum Vergleich: Disney bringt 2018 gerade mal zehn Filme in die Kinos. Auch wenn Netflix das Geld dazu hat, so stellt sich die Frage, ob es überhaupt so viele gute Drehbücher, Regisseure und Schauspieler gibt.

Ein Indiz dafür, dass die Qualität der Netflix-Eigenproduktionen abgenommen hat, sind die Bewertungen der Nutzer. Der US-Blog «Cordcutting» hat die User-Bewertungen statistisch ausgewertet: 2012 haben die Netflix-Nutzer eine Serie durchschnittlich mit 4.2 von 5 möglichen Sternen bewertet – 2018 mit 3.2 Sternen. Mittlerweile hat Netflix die Bewertungsmöglichkeiten eingestellt. Kritiker behaupten, damit der Qualitätszerfall nicht offenkundig werde.

Diese Serien verschlingt die Netflix-Community jeweils sofort

1 / 22
Diese Serien verschlingt die Netflix-Community jeweils sofort
«Binge-Racing» heisst der neue Trend! Er bedeutet, dass eine ganze Serien-Staffel innerhalb von 24 Stunden konsumiert wird. Hier das Netflix-Ranking. Platz 20: «Arrested Development».
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Konzern selber scheint das Problem erkannt zu haben und setzt nun neben Serien vermehrt auf Filme auf Kino-Niveau. Dafür werden die derzeit besten Regisseure engagiert. 100 Millionen stellte Netflix Martin Scorsese für die Produktion seines Thrillers «The Irishman» zu Verfügung. Und mit dem Drama «Roma» holte der Mexikaner Alfonso Cuarón den Hauptpreis am renommierten Filmfestival in Venedig.

85 Milliarden für Konkurrent

Die Auszeichnung steigert die Erwartungen an jede weitere Produktion noch mehr. Doch nicht nur der eigene Erfolg wird für Netlfix allmählich zum Problem. Auch die Konkurrenz erstarkt. Der Versandhändler Amazon startet gerade mit seinem Streaming-Dienst Prime durch – und setzt dabei auch auf Eigenproduktionen. In den USA, wo viele über den Online-Versandhändler ihre täglichen Einkäufe tätigen, erreicht Prime schon jeden zweiten Haushalt. Denn Prime ist mehr als Video-Streaming. Mit dem Dienst kann man auch Musik hören, unbegrenzt Fotos speichern – und sich bestellte Ware am selben Tag gratis zuschicken lassen. Ein solches Angebot kann Netflix nicht bieten.

Aktienkurs (rot), durchschnittliche Bewertung von Eigenprodultionen (blau)
Aktienkurs (rot), durchschnittliche Bewertung von Eigenprodultionen (blau)bild: saw

Nächstes Jahr wird ein weiterer Player in den Markt eintreten. Walt Disney hat für 71 Milliarden Dollar den Medienkonzern 21st Century Fox gekauft – zu «Mickey Mouse» und den Superhelden der Marvel-Comics gesellen sich «Die Simpsons» und «X-Men». Es entsteht ein riesiger Fundus an Filmen und Serien, die bald nur noch über einen einzigen Streaming-Kanal zu den Zuschauern gelangen. Auf Netflix werden dann keine Serien von Disney mehr zu sehen sein. Zum Start wartet das Streaming-Portal mit einer exklusiven «Star Wars»-Serie auf.

Noch mehr als Walt Disney hat sich der Telekomkonzern AT&T den Eintritt ins Streaming-Zeitalter kosten lassen: Für 85 Milliarden hat der Grosskonzern das Medienunternehmen Time Warner gekauft und besitzt nun die Marke an so erfolgreichen Serien wie «Games of Thrones» oder «Batman». Und auch Apple will bald eigene Inhalte produzieren.

Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Bei all diesen Portalen liegen Produktion und Vertrieb der Inhalte in einer Hand. So findet eine Fragmentierung des Marktes statt, die nicht im Sinne des Kunden sein kann. Wer einen Film oder eine Serie dieser Produktionsfirmen anschauen will, muss Abonnent des entsprechenden Anbieters sein.

Doch kaum einer will sich alle Dienste leisten. Das schürt das Verlangen nach einem Meta-Angebot, das alle Inhalte vereinigt. Dieses allumfassende Portal gibt es: Auf den illegalen Tauschbörsen und Download-Portalen sind nach wie vor so gut wie alle Serien und Filme zu finden. Und tatsächlich hat dieses Jahr die Nutzung der Tauschbörsen seit langem wieder zugenommen.

Haben sich viele Internet-affine Filmliebhaber von den illegalen Portalen abgewendet, weil ihnen Netflix einen bequemen Zugang zu einer Vielzahl spannender Produktionen gab, so könnte sich der Kampf der Streaming-Anbieter nun als Bumerang erweisen.

Mehr aus der Film- und Serienwelt:
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
5
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
8
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
13
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
5
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
11
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
von Simone Meier
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
17
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
von Team watson
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
46
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
von Raffael Schuppisser
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
8
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
24
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
von Pascal Scherrer
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
5
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
von Sophia Sichtermann
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
19
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
von Simone Meier
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
4
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
2
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
13
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
16
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
51
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
von Simone Meier
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
70
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
von Oliver Baroni
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
56
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
53
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
4
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
23
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
von Katharina Schulz
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
4
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer  hoch
22
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer hoch
von Simone Meier
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
23
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
von Simone Meier, Anna Rothenfluh, Rafi Hazera
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
35
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
von Simone Meier
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
24
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
21
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
von Emily Engkent, Simone Meier
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
11
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
1
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
1
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
4
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
26
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
16
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
von Pascal Scherrer
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
9
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
43
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
von Pascal Scherrer
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
4
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
von Simone Meier
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
7
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
24
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
von Pascal Scherrer
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
26
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
von Simone Meier
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
50
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MiNiK
03.11.2018 20:46registriert Mai 2015
Gute Zusammenfassung der Thematik 👍 Sobald der Netflix Komfort „hat ja eh fast alles“ enfällt, wird mit Share-Online wieder vermehrt der eigene Plex Server befüllt und ein Streaming Abo kann schnell hinfällig werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
03.11.2018 21:46registriert Oktober 2015
Manchmal browse ich 10min durch den netflix katalog, gebe auf, und schaue dann etwas, das ich schon kenne. Traurig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus97
03.11.2018 20:40registriert August 2018
Die grossen Unterhaltungskonzerne glauben wohl, dass man sich 5 verschidene Abos kauft, aber da täuschen sie sich gewaltig. Schlussendlich wird das illegale Streaming stark zunehmen, welches in den letzten Jahren durch Netflix eingedämmt wurde. Ich denke Netflix wird sich leider anpassen und sich mehr auf Produktion konzentrieren müssen.
00
Melden
Zum Kommentar
41
Windows 10 ist tot – so bekommst du nun ein weiteres Jahr Gratis-Updates
Der letzte Tag von Windows 10 ist angebrochen. Doch das ist kein Grund zur Panik. Microsoft bietet einen verlängerten Support an. Mit wenigen Klicks können sich User ein weiteres Jahr mit Sicherheitsupdates sichern.
Windows 10 erschien im Juli 2015. Nach etwas mehr als zehn Jahren beendet Microsoft am 14. Oktober 2025 den Support. Das heisst: Das PC-Betriebssystem wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine neuen Funktionen, da der Nachfolger Windows 11 bereits im Oktober 2021 veröffentlicht wurde. Microsoft macht es privaten Windows-10-Usern aber sehr einfach, ein weiteres Jahr Gratis-Sicherheitsupdates zu erhalten.

Wir konnten den verlängerten Update-Support bis Oktober 2026 auf zwei rund zehn Jahre alten Windows-10-Laptops in jeweils unter einer Minute aktivieren.
Zur Story