Wirtschaft
Romandie

Autodesk schliesst Standort Neuenburg – 232 Stellen betroffen

Autodesk schliesst Standort Neuenburg – 232 Stellen betroffen

29.11.2017, 14:0929.11.2017, 14:57
Mehr «Wirtschaft»
Un gadget lors de la premiere edition en Suisse de la "Design Night", a l'occasion du 25eme anniversaire d'Autodesk en Suisse, ce jeudi, 20 octobre 2016, a Neuchatel. La Design Nig ...
Bild: KEYSTONE

Das US-Softwareunternehmen Autodesk schliesst den Standort Neuenburg. Ein Konsultationsverfahren ist eingeleitet, wie das Unternehmen am Mittwoch Medienbericht bestätigte. Betroffen sind voraussichtlich mehr als 232 Angestellte.

Die Schliessung ist dabei gemäss Autodesk eine Folge einer Umstrukturieung. Statt alle globalen Geschäftsfunktionen in Europa zu konzentrieren, werde Autodesk diese Funktionen künftig auf mehrere Standorte verteilen, sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Die neue Strategie beinhaltet die Eröffnung eines neuen Standorts in Dublin. Autodesk wird künftig aus Irland die zentralen Dienste für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) anbieten.

Das Softwareunternehmen, das aus Kalifornien stammt, betreibt seit 1991 in Neuenburg das europäische Service Center. Die Ansiedlung des Unternehmens war ein Erfolg des Standortmarketings des Kantons. (sda)

Tesla-CEO tüftelt am Hirn 2.0

Video: watson

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
America first, Switzerland last? Novartis-Chef lässt mit US-Plänen aufhorchen
Der Basler Pharmariese kann mit Zahlen aufwarten, die alle Erwartungen übertreffen. Dass gerade in den USA grosse Unsicherheiten drohen, wischt der CEO weg.
Novartis-Chef Vas Narasimhan hat, ganz amerikanisch, zwei Lieblingsworte: «strong» und «great», also stark und grossartig. Bei der Präsentation der Halbjahreszahlen griff er wie gewohnt auf die zwei Begriffe zurück. Diesmal hat der 48-Jährige gute Gründe dafür: Der Basler Pharmariese verkaufte seit Jahresanfang Medikamente im Wert von 27,2 Milliarden Dollar (+12 Prozent).
Zur Story