Wissen
Astronomie

Bald strahlt der grösste Supermond seit 1948 am Himmel

Der Mond, ein Tag vor "Supermond", zeigt sich am Himmel ueber den Daechern von Zuerich, aufgenommen am Samstag, 9. August 2014. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Der Erdtrabant über Zürich, einen Tag vor dem Supermond vom August 2014. Bild: KEYSTONE

Du hast Glück: Bald strahlt der grösste Supermond seit 1948 am Himmel

14.11.2016, 08:5314.11.2016, 10:07

Heute Abend lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel. Dann ist Vollmond, aber einer der besonderen Sorte: Der grösste und hellste Supermond seit 68 Jahren wird die Nacht erhellen. Wer das Naturspektakel verpasst, muss lange warten, bis wieder ein Mond von dieser Grösse zu sehen ist: Erst im November 2034 ist es wieder soweit. 

Supermonde – auch Supervollmonde genannt – gibt es gar nicht so selten. Sie entstehen durch die Überlagerung zweier Phänomene: Zum einen kommt der Trabant der Erde auf seiner elliptischen Umlaufbahn unterschiedlich nahe. Etwa alle 27 Tage durchläuft er den erdnächsten Punkt, das Perigäum. Dann ist er nur rund 356'000 Kilometer entfernt – 50'000 Kilometer näher als im Apogäum, dem erdfernsten Punkt. 

Der Blutmond vom Herbst 2014

1 / 17
Blutmond
Nein, das ist keine animierte Grafik. Auf einem Pier in Santa Monica ist der Vollmond neben einem Riesenrad zu sehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zum zweiten hat der Mond Phasen, das heisst, die Mondscheibe ist unterschiedlich beleuchtet. Von einer Mondphase bis zur nächsten gleichen Phase – zum Beispiel vom hellen Vollmond bis zum dunklen Neumond und wieder zurück zum Vollmond – dauert es 29,5 Tage.

Vollmond im Perigäum

Wenn der Vollmond nun in den Zeitraum eines Perigäums fällt, spricht man von einem Supermond. Derjenige vom 14. November ist speziell, weil der Vollmond nur zwei Stunden nach dem Perigäum beginnt – das macht ihn zu einem Extra-Supermond. 

Bei einem Supermond erscheint die Mondscheibe um bis zu 14 Prozent grösser als bei einem Vollmond im erdfernsten Punkt. Der Unterschied ist im Verhältnis etwa so gross wie zwischen einem Ein- und einem Zwei-Euro-Stück. Ein Supermond ist dadurch um 30 Prozent heller als ein Vollmond im Apogäum und immer noch 15 Prozent heller als ein Vollmond in mittlerer Entfernung. 

«‹Supermond› am 14. November 2016.»Video: YouTube/Jan Hattenbach

Wenn der Vollmond hoch am Himmel steht, ist die Differenz in der Helligkeit deutlich erkennbar, jene in der Grösse dagegen nur für geübte Augen. Zudem kann starke Lichtverschmutzung die Wahrnehmung beträchtlich stören – und schlechte Wetterverhältnisse können dem Mondbeobachter sowieso einen dicken Strich durch die Rechnung machen. 

Viel spektakulärer sieht ein Supermond in der Nähe des Horizonts aus. Dann wirkt die sogenannte Mondtäuschung – eine optische Illusion. Sie führt dazu, dass der Mond – oder auch die Sonne – am Horizont grösser erscheint. Das hat auch damit zu tun, dass unser Hirn davon ausgeht, Objekte in Horizontnähe müssten viel näher sein als solche hoch am Himmel. 

Wenn am Montag also Extra-Supermond ist, lohnt es sich, den Aufstieg des Trabanten über dem Horizont zu beobachten – vorzugsweise, wenn die Mondscheibe sich teilweise hinter Bäume oder Gebäude schiebt und so besonders eindrucksvoll erscheint. Beispiele dafür gibt es in dieser Bildstrecke vom letzten Supermond: 

So sah der Supermond 2015 aus

1 / 20
So sah der Supermond aus
Das Spektakel verpasst? Hier sind die besten Bilder des Blutmonds.
quelle: epa/dpa / sebastian kahnert
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dhr)

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wehrli
14.11.2016 09:55registriert September 2016
Super Artikel - und dann: Wan ist Mondaufgang? Denkt Ihr manchmal mit beim schreiben, welche Info der Leser brauchen kann? Oder nur copy-paste mit Hangover am Montagmorgen?
Mondaufgang ist um 16.45, wird es also noch nicht ganz dunkel sein.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Würdest du ein Leben retten? Wir waren bei einer Blutstammzellspende dabei
2024 spendeten 90 Menschen in der Schweiz ihre Blutstammzellen. Solche Spenden sind essentiell für Menschen mit Bluterkrankungen wie Leukämie und können ihr Leben retten.
Es ist der heisseste Tag des Sommers. Wir treffen David um 8 Uhr morgens am Unispital in Zürich. Er ist nervös – er meint, das sei nur wegen des Interviews und der Kamera, die auf ihn gerichtet ist – aber nicht wegen seiner Aufgabe heute. Denn David wird heute seine Blutstammzellen spenden. Und potentiell ein Leben damit retten.
Zur Story