Wissen
Forschung

Das passiert in deinem Gehirn, wenn du überall Gesichter siehst

Das passiert in deinem Gehirn, wenn du überall Gesichter siehst

12.12.2017, 12:2712.12.2017, 12:45

Hier glotzt ein Betonpoller, dort kneift ein Hausdach die Augen zusammen und an der nächsten Ecke pfeift ein Baumstamm. Fast jeder dürfte das kennen: Plötzlich sieht man irgendwo ein Gesicht, wo eigentlich keines ist.

Das Phänomen ist ein beliebter fotografischer Gag: Auf Twitter folgen mehr als 600'000 Menschen dem Account «Faces in Things». Dort werden Bilder von grimmig dreinschauenden Putzmobs oder langnasigen Kleiderhaken veröffentlicht.

Aber auch Forscher beschäftigen sich mit Pareidolie, wie der Effekt in der Fachsprache heisst. «Pareidolie ist phänomenologisch und experimentell ausgiebig untersucht worden», sagt Rainer Mausfeld von der Universität Kiel.

Kanadische und chinesische Forscher gewannen beispielsweise 2014 den Ig-Nobelpreis, der für kuriose und gleichzeitig seriöse Forschung vergeben wird. Sie hatten untersucht, was bei Pareidolie im Gehirn passiert.

Sag uns bitte, dass du das Gesicht in diesen Dingen auch siehst! 

1 / 32
Sag uns bitte, dass du das Gesicht in diesen Dingen auch siehst! Bitte!
Und los geht's! Ein harmloser Rucksack? MItnichten!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Andocken an «Meinesgleichen»

Der emeritierte Wahrnehmungspsychologe Mausfeld erklärt, was hinter dem Effekt steckt: Für den Menschen und seine sozialen Interaktionen sei es extrem wichtig, Gesichter auch als solche zu erkennen, sagt er. «Für sozial organisierte Lebewesen ist es das wichtigste Konzept zum Andocken an »Meinesgleichen«.» Schon Säuglinge seien in der Lage, Gesichter wahrzunehmen.

Vor einigen Monaten hatten britische Forscher sogar berichtet, dass Babys bereits im Mutterleib eine Vorliebe für Gesichter haben. Sie hatten Schwangeren im letzten Drittel der Schwangerschaft mit Licht Muster auf die Bauchdecke gestrahlt, die stark vereinfacht und schematisiert an ein Gesicht erinnerten.

Die ungeborenen Babys verfolgten die «Gesichter» durch Drehung ihres Köpfchens, wenn die Wissenschaftler das Lichtbild über die Bauchdecke bewegten. Projizierten die Forscher das Lichtbild verkehrt herum auf die Bauchdecke, taten die Babys das nicht.

Hallo!

Bild
Bild: https://twitter.com/facesinthings

Gehirn entscheidet grosszügig

Da Gesichter für das Zusammenleben so wichtig sind, entscheidet das Gehirn recht grosszügig, ob ein bestimmter Anblick als Gesicht zu werten ist. Der Psychologe Mausfeld drückt es so aus: «Die Aktivierungsbedingungen für das uns biologisch vorgegebene Konzept ‹Gesicht› sind sehr breit angelegt und umfassen geometrische Konstellationen, die nur sehr grob mit einem wirklichen Gesicht Ähnlichkeit haben.»

Deshalb können Menschen beispielsweise in einer Hausfassade ein Gesicht erkennen, ein Auto lächeln oder den Betonpoller grimmig gucken sehen. Manchmal hat Pareidolie extreme Folgen.

A feature on the surface of Mars, in which some people believe they see a face, is shown in a photograph sent by the Viking spacecraft in 1976. Mission officials for the Mars Global Surveyor are takin ...
Das Gesicht auf dem Mars, Aufnahme von 1976.Bild: AP NASA

Für Aufregung sorgte etwa das «Gesicht auf dem Mars». Die NASA-Sonde «Viking 1» hatte 1976 Fotos von der Oberfläche des Roten Planeten gemacht. Auf einem der Bilder war deutlich ein Gesicht zu erkennen – inklusive Augen, Nase und Mund. Verschwörungstheoretiker sahen das als Beweis für intelligentes Leben auf dem Mars.

Nearly 25 years after an orbiting spacecraft caught the Red Planet "mugging" for the camera, NASA released this image Thursday, May 24, 2001: the highest-resolution image yet of the so-calle ...
Die gleiche Stelle, rund 25 Jahre später mit einer bessern Kamera aufgenommen.Bild: AP NASA JPL MSSS

Das Interesse war so gross, dass die NASA rund 25 Jahre später eine weitere Sonde auf das Gesicht ansetzte. Die wesentlich höher aufgelösten Fotos des «Mars Global Surveyor» zeigten deutlich: Das Gesicht ist eine Felsformation, die aus einem anderen Winkel aufgenommen jeglicher menschlicher Züge entbehrt. (sda/dpa)

Und jetzt ein bisschen Musik

Video: watson/nico franzoni, laurent aeberli
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Studie zeigt: So lange musst du täglich am Stück laufen, um dein Sterberisiko zu senken
Gemäss der WHO erreichen rund 31 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen den empfohlenen Wert für körperliche Aktivitäten nicht. Das bringt Risiken mit sich, zum Beispiel steigt die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was eine erhöhte Sterblichkeit verursacht. Bewegung ist also wichtig, um gesund zu bleiben.
Zur Story