Das Hauptexportgut sagt einiges aus über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes. Das macht die von Simran Khosla für die «GlobalPost» erstellte Weltkarte umso interessanter. Der Grafiker hat für jedes Land dasjenige Exportgut aufgelistet, das am meisten Geld einbringt.
Wenig überraschend macht Öl, bzw. Rohöl, im Nahen Osten und in Teilen Afrikas das Exportgut Nummer 1 aus. In Europa wird im Exporthandel derweil am meisten mit Maschinen- und Transportgütern verdient. Einzig Belgien tanzt etwas aus der Reihe: Das Königreich führt vor allem geschliffene Diamanten aus, wobei Antwerpen als Umschlagplatz den Löwenanteil ausmacht.
Eine unvollständige Auswahl der überraschenderen Ergebnisse:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
goschi
20.06.2016 15:07registriert Januar 2014
Die Karte lässt vor allem einen Schluss zu.
je höher entwickelt ein Land ist, desto komplexer die Hauptexporte und umgekehrt, je ärmer, desto stärker ist ein Land von Rohstoffen abhängig.
80 Jahre Kriegsende – Zeitzeugin warnt: «Wer AfD wählt, wählt Putin und Trump»
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heisst, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.
Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.