Die Chinesen sind auf dem Mond gelandet. Und liefern nun die ersten Bilder der Landung ihres Mondgefährts Yutu-2 (Jadehase 2).
Die Landung:
#HistoricMoment: Watch as the Chang'e-4 probe makes a soft-landing on the moon's far side. China National Space Administration (CNSA) on Friday released the first video from the lunar lander, which touched down on the previously unexplored side of the moon on Jan 3. pic.twitter.com/8TSpyPo3iM
Nach einer fünftägigen Pause hat Yutu-2 (Jadehase 2) gestern seinen Betrieb wieder aufgenommen. Der Rover war am Samstag in den Standby-Modus versetzt worden, um ihn vor den hohen Temperaturen von bis zu 200 Grad auf der erdabgewandten Seite des Mondes zu schützen.
Das 140 Kilogramm schwere Gefährt hatte die erste weiche Landung eines Raumgefährts auf der felsigen erdabgewandten Mondseite hingelegt. Rund zwölf Stunden später war Yutu-2 bereits auf dem Erdtrabanten herumgefahren.
Technisch ist die Mission der chinesischen Raumfahrtbehörde CNSA nicht einfach – unter anderem, weil zur Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Die Chinesen hatten deshalb den Satelliten Queqiao (Elsternbrücke) im Mondorbit stationiert, der Daten und Kommandos zwischen Mondsonde und Erde übermittelt.
Erstmalig Eis auf dem Mond nachgewiesen
Video: srf/SDA SRF
Sonde und Rover sollen auf der erdabgewandten Mondseite das unberührte Terrain erforschen und wissenschaftliche Experimente vornehmen. Geplant sind unter anderem Forschungen zu Mineralien und zum Anbau von Kartoffeln und anderen Pflanzen. Bei einem der Experimente soll ein von Wissenschaftlern der Universität Kiel entwickeltes Strahlenmessgerät zum Einsatz kommen.
Peking pumpt Milliardensummen in sein militärisch organisiertes Raumfahrtprogramm. Bis 2021 will die Volksrepublik eine wiederverwertbare Trägerrakete entwickeln, die mehr Fracht transportieren kann als die Nasa und das private Raumfahrtunternehmen SpaceX. Ausserdem plant China einen Stützpunkt auf dem Mond, bis 2022 eine bemannte Raumstation sowie ein Mars-Fahrzeug. Noch in diesem Jahr soll eine weitere Sonde, Chang'e 5, auf dem Mond landen. Sie soll Proben sammeln und zur Erde zurückbringen. (aeg/sda/afp)
Wird die Landesonde die «7 Minuten des Terrors» überstehen?
Video: srf
Zauberhaft schön: Der Mond geht unter am Matterhorn
1 / 11
Zauberhaft schön: Der Mond geht unter am Matterhorn
Blick vom Riffelberg aus auf den berühmtesten Berg der Schweiz: Das Matterhorn. Der Mond hat bereits mit seinem «Sinkflug» begonnen. Bald wird er hinter dem 4478 Meter hohen Gipfel verschwunden sein. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)
quelle: keystone / valentin flauraud
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Konnten die Chinesen für dieses Video die alten Kulissen der Amerikaner verwenden, oder mussten sie die Mondlandschaft in einem eigenen Studio neu bauen?
Nach Charlie Kirks Tod: Trump redet lieber über neuen Ballsaal im Weissen Haus
Der US-Präsident wird zum Tod seines Freundes Charlie Kirk befragt – und redet lieber über ein Bauvorhaben, auf das man schon seit 150 Jahren gewartet habe. Ein bizarrer Moment, der Kopfschütteln auslöst.
Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk war ein öffentlicher Schockmoment. Umringt von Bürger:innen wurde der 31-Jährige während eines Auftritts im Bundesstaat Utah am Mittwoch erschossen.