Mitsubishi verlässt Europa. Genaueres wissen aktuell nicht mal Händler und Importeure. Nur, dass es aus ist. In Europa wird es keine neuen Modelle der japanischen Traditionsmarke mehr geben.
Und an welches Auto denken wir spontan, wenn wir den Namen Mitsubishi hören? Richtig: an den Mitsubishi Lancer Evo VI. Und zwar in der Tommi-Mäkinen-Edition. Einmal in Rot, bitte. Danke.Bild: whichcar.com.au
Der Grund? Nun, die Marke verkauft in Europa schlicht zu wenige Autos. Und da Mitsubishi zu einem Grossteil Nissan gehört, das wiederum zu einem Grossteil Renault gehört, lohnt es sich wohl nicht, drei Marken zu haben, die sich in ähnlichen Segmenten gegenseitig konkurrieren.
Doch Mitsubishi ist natürlich nur eine von vielen bekannten und beliebten Traditionsmarken, die allzu oft Spielball der Mutterkonzerne und folglich eingestellt wurden. Hier eine Auswahl:
1969 wurde NSU vom Volkswagen-Konzern übernommen. Der zur damaligen Zeit gerade entwickelte K 70 wurde von Volkswagen übernommen und als VW K 70 gebaut. Der oben gezeigte Ro 80 mit Wankelmotor wurde noch bis 1977 unter dem Markennamen NSU verkauft.
Burt Reynolds fährt einen 1977er Pontiac Trans Am in «Smokey and the Bandit», David Hasselhoff die 1982er Version des gleichen Modells in der Serie «Knight Rider». Und in «Breaking Bad» fährt Walter White einen 2004er Pontiac Aztek.
Ab 1980 wurden Simca-Modelle bis 1986 unter dem Markennamen Talbot (siehe unten) produziert.
Studebaker
Bild: wikicommons
USA
1902–1967
Talbot Matra
Bild: wikicommons
Frankreich
1903–1986
Ab 1980 wurden Simca-Modelle unter dem Markennamen Talbot produziert. Für die anderen Modelle übernahm man vom Sportwagenhersteller Matra den Markennamen.
Trabant
Bild: shutterstock
DDR
1957–1991
Das Symbol der Wende – kurz nach der deutschen Wiedervereinigung stellte das ostdeutsche Unternehmen VEB Sachsenring die Produktion ein.
Triumph
Bild: shutterstock
Grossbritannien
1921–1984
Unter dem Markennamen Triumph wurden bereits 1897 Fahrräder hergestellt, ab 1902 dann Motorräder. Triumph Motorcycles wurden nach einer Pleite 1983 als neue Firma gegründet und baut weiterhin Motorräder.
Wartburg
Bild: shutterstock
DDR
1956–1991
Nebst dem Trabbi die «andere» ostdeutsche Automarke.
«Erloschene Automarken» ... ist natürlich eine ungenaue Wissenschaft. Der tschechische Automobilbauer Tatra etwa produziert keine Autos mehr – dafür aber weiter wacker LKWs. Die deutschen Vorkriegs-Automarken Horch, Wanderer, DKW und Audi schlossen sich anno dazumal zu Auto Union zusammen, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg wiederum Audi wurde. Die deutsche Marke Borgward ging 1961 pleite ... und wurde 2008 erneut ins Leben gerufen, um in China Autos zu bauen. Unter dem Markennamen der englischen Sportwagenmarke MG werden heute unauffällige Kleinwagen für den chinesischen Markt gefertigt. Meistens erstehen Auto-Multis die Rechte an erloschenen Markennamen, um sie nach Bedarf für neue Projekte wieder aufleben zu lassen. So wurde Hummer 2010 gekillt ... doch der EV-Hummer steht für 2021 bereit.
Die oben stehende Liste ist natürlich lediglich eine Auswahl.
Welche ehemaligen Automarken gehören ebenfalls erwähnt? Die Kommentarfunktion steht offen!
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
1 / 20
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
Mit dem Tesla-Truck bekommen wir ein Design, das wie eine Bombe einschlägt. In den Annalen der Automobilgeschichte findet man immer wieder Design-Premieren, die für Furore gesorgt haben und dabei gehörig polarisiert haben. Beispiele gefällig? Bitte sehr: Alfa Romeo BAT 9 (1955)– BAT steht für Berlinetta Aerodinamica Tecnica. Das Auto war eine Studie in Windschlüpfrigkeit; die fulminante Ästhetik bloss ein Bonus, gewissermassen. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Joe Gage
11.08.2020 19:59registriert Juni 2020
Mitsubishi verlässt Europa - ein schwarzer Tag für alle Bündner.