Bild: shutterstock
Aus für Mitsubishi in Europa – diese 22 Automarken sind ebenfalls tot
Mitsubishi verlässt Europa. Genaueres wissen aktuell nicht mal Händler und Importeure. Nur, dass es aus ist. In Europa wird es keine neuen Modelle der japanischen Traditionsmarke mehr geben.
Und an welches Auto denken wir spontan, wenn wir den Namen Mitsubishi hören? Richtig: an den Mitsubishi Lancer Evo VI. Und zwar in der Tommi-Mäkinen-Edition. Einmal in Rot, bitte. Danke.Bild: whichcar.com.au
Der Grund? Nun, die Marke verkauft in Europa schlicht zu wenige Autos. Und da Mitsubishi zu einem Grossteil Nissan gehört, das wiederum zu einem Grossteil Renault gehört, lohnt es sich wohl nicht, drei Marken zu haben, die sich in ähnlichen Segmenten gegenseitig konkurrieren.
Doch Mitsubishi ist natürlich nur eine von vielen bekannten und beliebten Traditionsmarken, die allzu oft Spielball der Mutterkonzerne und folglich eingestellt wurden. Hier eine Auswahl:
AMC
Bild: hemmings.com
- USA
- 1954–1988
Austin
Bild: wikicommons
- Grossbritannien
- 1905–1994
Autobianchi
Bild: shutterstock
- Italien
- 1955–1995
Datsun
Bild: wikicommons
- Japan
- 1931–1986
- 2013 wurde der Markenname von der Muttergesellschaft Nissan neu als Kleinwagen für Indien, Indonesien, Nepal, Russland und Südafrika lanciert.
Holden
Bild: flickr
- Australien
- 1908–2017
- Seit 2017 existiert die Firma Holden weiterhin, lediglich aber als GM-Importeur für Australien.
Lancia
Bild: wikicommons
- Italien
- 1906–2017
- Seit 2017 existiert der Markenname nur noch in Italien, wo der Kleinwagen Lancia Ypsilon das einzig angebotene Modell ist.
Mercury
Bild: wikicommons
- USA
- 1938–2011
Morris
Bild: shutterstock
- Grossbritannien
- 1912–1983
NSU
Bild: shutterstock
- Deutschland
- 1905–1977
- 1969 wurde NSU vom Volkswagen-Konzern übernommen. Der zur damaligen Zeit gerade entwickelte K 70 wurde von Volkswagen übernommen und als VW K 70 gebaut. Der oben gezeigte Ro 80 mit Wankelmotor wurde noch bis 1977 unter dem Markennamen NSU verkauft.
Oldsmobile
Bild: shutterstock
- USA
- 1897–2004
Plymouth
Bild: bringatrailer.com
- USA
- 1928–2001
Pontiac
Bild: wikicommons
- USA
- 1926–2010
- Burt Reynolds fährt einen 1977er Pontiac Trans Am in «Smokey and the Bandit», David Hasselhoff die 1982er Version des gleichen Modells in der Serie «Knight Rider». Und in «Breaking Bad» fährt Walter White einen 2004er Pontiac Aztek.
Reliant
Bild: autoclassics.com
- Grossbritannien
- 1935–2001
- Stellte sowohl den dreirädrigen Kleinwagen Robin (bekannt aus «Mr. Bean») als auch den sportlichen Shooting Brake Scimitar her.
Riley
Bild: watson/obi
- Grossbritannien
- 1907–1969
Rover
Bild: shutterstock
- Grossbritannien
- 1904–2005
Saab
Bild: shutterstock
- Schweden
- 1945–2012
Simca
Bild: shutterstock
- Frankreich
- 1934–1979
- Ab 1980 wurden Simca-Modelle bis 1986 unter dem Markennamen Talbot (siehe unten) produziert.
Studebaker
Bild: wikicommons
- USA
- 1902–1967
Talbot Matra
Bild: wikicommons
- Frankreich
- 1903–1986
- Ab 1980 wurden Simca-Modelle unter dem Markennamen Talbot produziert. Für die anderen Modelle übernahm man vom Sportwagenhersteller Matra den Markennamen.
Trabant
Bild: shutterstock
- DDR
- 1957–1991
- Das Symbol der Wende – kurz nach der deutschen Wiedervereinigung stellte das ostdeutsche Unternehmen VEB Sachsenring die Produktion ein.
Triumph
Bild: shutterstock
- Grossbritannien
- 1921–1984
- Unter dem Markennamen Triumph wurden bereits 1897 Fahrräder hergestellt, ab 1902 dann Motorräder. Triumph Motorcycles wurden nach einer Pleite 1983 als neue Firma gegründet und baut weiterhin Motorräder.
Wartburg
Bild: shutterstock
- DDR
- 1956–1991
- Nebst dem Trabbi die «andere» ostdeutsche Automarke.
«Erloschene Automarken» ... ist natürlich eine ungenaue Wissenschaft. Der tschechische Automobilbauer Tatra etwa produziert keine Autos mehr – dafür aber weiter wacker LKWs. Die deutschen Vorkriegs-Automarken Horch, Wanderer, DKW und Audi schlossen sich anno dazumal zu Auto Union zusammen, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg wiederum Audi wurde. Die deutsche Marke Borgward ging 1961 pleite ... und wurde 2008 erneut ins Leben gerufen, um in China Autos zu bauen. Unter dem Markennamen der englischen Sportwagenmarke MG werden heute unauffällige Kleinwagen für den chinesischen Markt gefertigt. Meistens erstehen Auto-Multis die Rechte an erloschenen Markennamen, um sie nach Bedarf für neue Projekte wieder aufleben zu lassen. So wurde Hummer 2010 gekillt ... doch der EV-Hummer steht für 2021 bereit.
Die oben stehende Liste ist natürlich lediglich eine Auswahl.
Welche ehemaligen Automarken gehören ebenfalls erwähnt? Die Kommentarfunktion steht offen!
Auto #unfucked
Boom! Hier fliegt ein 2-Millionen-Lamborghini in die Luft ... oder doch nicht?
von Oliver Baroni
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
von Oliver Baroni
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
von Oliver Baroni
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
von Oliver Baroni
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
von Oliver Baroni
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
von Oliver Baroni
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
von Oliver Baroni
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
von Oliver Baroni
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
von Oliver Baroni
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
von Oliver Baroni
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
von Oliver Baroni
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
von Oliver Baroni
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
von Oliver Baroni
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
von Oliver Baroni
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
von Oliver Baroni
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
von Oliver Baroni
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
von Oliver Baroni
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
von Oliver Baroni
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
von Oliver Baroni