Schweiz
Wirtschaft

Sie zerbrechen sich den Kopf zur Frage: Was tun gegen die Gesundheitskosten-Explosion?

Sie zerbrechen sich den Kopf zur Frage: Was tun gegen die Gesundheitskosten-Explosion?

29.01.2018, 15:2629.01.2018, 15:41
Mehr «Schweiz»
Bundespraesident Alain Berset, Vorsteher des Eidgenoessisches Departement des Innern EDI, spricht anlaesslich der Nationalen Konferenz Gesundheit 2020, am Montag, 29. Januar 2018, in Bern. (KEYSTONE/M ...
Bundesrat Berset spricht an der Nationalen Gesundheitskonferenz.Bild: KEYSTONE

Über 300 Akteure aus dem Gesundheitswesen haben sich am Montag zur fünften Nationalen Gesundheitskonferenz getroffen. Sie diskutierten Massnahmen, die das Kostenwachstum im Gesundheitswesen dämpfen sollen - beispielsweise Experimente. Bundesrat Alain Berset sagte, dass jetzt energisches Handeln nötig sei.

«Seit Jahren steigen die Kosten im Gesundheitswesen stärker als die Preise und Löhne», dieses Zitat aus einer Botschaft des Bundesrats nutzte Bundespräsident Alain Berset als Einstieg in die Gesundheitskonferenz im Berner Kursaal. Es ist 26 Jahre alt. «Sie kennen die Geschichte», sagte Berset zu den Anwesenden. Die Kosten seien seither sehr stark gestiegen.

Das würden sie auch in den nächsten Jahren tun, das sei unabwendbar. Die entscheidende Frage sei: «Steigen sie aus den richtigen Gründen? Oder steigen sie, weil das System Fehlanreize setzt?» Es sei jetzt wichtig, dass alle Akteure rasch und energisch handeln und zusätzliche Massnahmen ergreifen, die das Wachstum der Kosten dämpfen.

Du musst 2018 noch mal mehr für deine Krankenkasse bezahlen

Video: srf/SDA SRF

Einen Zeitplan gab er sogleich vor. Die Erkenntnisse aus der Konferenz werden in die Arbeit des Gesamtbundesrats einfliessen. Bis zum Frühling will dieser die prioritären Massnahmen definiert haben, damit im Herbst eine erste Vernehmlassung lanciert werden kann.

«Kalte Dusche für alle»

Als Tagungsgrundlage diente der Bericht der Expertengruppe, der im Oktober präsentiert wurde. Er zeigte auf, wo am meisten Kosten eingespart werden können. Nicht viel Neues - aber «eine kalte Dusche für alle», sagte Berset zu den Ergebnissen, und zählte auf: Spielraum für kostendämpfende Innovationen seien nicht ausgenutzt, Revisionen seit Jahren verschleppt und Effizienz-Gewinne nicht an die Versicherten weitergegeben worden.

Aus den 38 Massnahmen aus dem Bericht gab es zwei übergeordnete, die an der Konferenz im Zentrum im Zentrum standen. So soll das obligatorische Krankenpflegeversicherungsgesetz (OKP) um einen Experimentierartikel ergänzt werden. Etwas ähnliches gab es im Asylbereich, wo das beschleunigte Verfahren experimentell getestet wurde.

Arzt, der mit Patienten experimentiert

Thomas Heiniger, Vorsteher der Gesundheitsdirektion Zürich und Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -Direktoren (GDK), ist demgegenüber skeptisch. «Ich möchte keinen Arzt, der mit mir experimentiert», sagte Heiniger. Experimente gehörten nicht ist Gesundheitswesen.

Dennoch unterstütze die GDK diesen Artikel, solange die Experimente nicht unumkehrbare Zustände schaffen würden. Die Experimente sollen zudem kostendeckend sein und die Zustimmung der betroffenen Kantone benötigen.

Günstigere Krankenkasse für einen gesunden Lebensstil

Video: srf

Zustimmung findet der Vorschlag beim Nationalrat und Präsidenten des Krankenkassen-Verbands santésuisse, Heinz Brand. «Im Gesundheitswesen liegen die Lösungen nicht in der Theorie», sagte er. In der Praxis könne man den Tatbeweis für eine mögliche Massnahme antreten - oder die Idee beerdigen. Und der Vizepräsident des Spitalverbands H+ und Spitaldirektor des Universitätsspitals Basel Werner Kübler schlug - absichtlich provokativ - vor, eine kantonale Einheitskasse zu testen.

Dampfkochtopf mit zu kleinem Deckel

Umstrittener war der andere Vorschlag. Dieser sieht vor, für das Kostenwachstum verbindliche Zielvorgaben in den verschiedenen Leistungsbereichen festzulegen - in der Diskussion wurde von einem Globalbudget gesprochen.

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard (SP) setzte sich vehement für diese Massnahme ein. Es sei die einfachste und effizienteste Massnahme. Man arbeite immer wieder in Teilen am Tarifsystem - das sei aber, wie wenn man bei einem Dampfkochtopf mit einem zu kleinen Deckel versuche, das Austreten des Dampfes zu verhindern.

Maillard lieferte sich eine hitzige Diskussion mit Michel Matter. Der Präsident der Ärztevereinigung des Kantons Genf und Mitglied des FMH-Zentralvorstands befürchtet bei einem solchen Globalbudget eine Zweiklassengesellschaft und lange Wartefristen, Beispiele aus Deutschland und Frankreich würden dies nahelegen. Es könne nicht sein, dass jemand mit Kopfschmerzen im Januar erst im März zum Doktor gehen könne.

Nach den Podiumsgesprächen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen weitere Massnahmen aus dem Expertenbericht. Die Diskussionen wurden aufgezeichnet und fliessen nun in die Arbeit des Bundesrats ein. (sda)

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calisthenics
29.01.2018 15:36registriert Januar 2018
Und kein Wort über die zum Teil geradezu grotesk überteuerten Medikamente? Sehe ich das richtig?

Die Einheitskasse wird bald mehrheitsfähig sein im Volk und dann wird sie kommen.
Damit sage ich nicht das sei gut oder nicht gut, aber an diesen Gedanken gewöhne ich mich schon mal.
9512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karoon
29.01.2018 16:57registriert November 2015
Sich lautstark über steigende Krankenkassenprämien beklagen, aber in Empörung ausbrechen, wenn ein Regionalspital geschlossen wird.
729
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
29.01.2018 16:21registriert September 2015
Es muss ein Weg gefunden werden, die Leute dazu zu bringen, beim Kosten sparen mitzuhelfen. Und das, ohne dass das System unfair wird. Das ist nicht einfach.

Ein Selbstbehalt pro Arztbesuch hält vielleicht den einen oder anderen davon ab, sich die Kopfschmerztabletten verschreiben zu lassen (weil sie dann von der KK bezahlt werden). Aber man kann nicht chronisch Kranken bei jedem Arztbesuch Geld abknöpfen...

Das Sparen muss aber die Leute einbeziehen. Wenn man hört, mit welchen Gebrechen sich gewisse Leute auf den Notfallstationen melden, weiss man, dass es teuer ist.
293
Melden
Zum Kommentar
73
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story