Blogs
De Ohrfiige na

Tom Felber testet Brettspiele: Die Spielbegriffe von A bis Z

Die Spielbegriffe von A bis Z

29.09.2017, 10:1031.01.2018, 09:54

Damit ihr immer schön Bescheid wisst, wovon unser Spiele-Tester Tom Felber redet, hier die gängigsten Spiel-Ausdrücke kurz erklärt.

Absacker

Beim Spielen ist der Absacker (analog zur Trinkkultur) das letzte Spiel, das zum Schluss des Abends gespielt wird und den Spieleabend würdig ausklingen lässt. Ein Spiel, das als Absacker taugt, sollte deshalb nicht mehr zu viel Aufwand verursachen und keine grosse Menge an Hirnschmalz verbrauchen. Entsprechend werden als Absacker Spiele bezeichnet, die leicht verständlich, gut verträglich, kurz und kurzweilig sind.

Area Control

Bezeichnung für eine Kategorie von Spielen, bei denen es darum geht, Gebiete zu gewinnen, zu halten und zu verteidigen.

Alpha-Player

In kooperativen Spielen ein spielbestimmender Spieler, der den anderen sagt, was sie tun sollen.

Nicht besonders beliebt.

Ameritrash

Abschätziger Name für eine Kategorie von Spielen, die meist aus den USA stammen und als Gegenpol zum «Eurogame» gelten. Die Spiele sind oft sehr Würfel-lastig und glücksbetont, ihre Systeme wenig ausbalanciert. Es gibt eher geringe taktische Entscheidungsmöglichkeiten, viel Plastik-Material, aber immer ein sehr starkes, narratives Thema, meist aus Popkultur, Fantasy oder Science-Fiction.

AP – Analysis Paralysis

Effekt, der dazu führt, dass Spieler viel zu lange über ihre Züge nachdenken, Partien stundenlang andauern und die Mitspieler verärgert und ungeduldig werden.

Combo

Eine besonders starke, oft spielentscheidende Kombination von Aktionsmöglichkeiten oder Karten.

Deck-Building

Kategorie von Spielen, bei denen es darum geht, einen eigenen Kartenstapel zu bauen und zu optimieren, zum Beispiel bei «Dominion».

Downtime

Wartezeit, bis man wieder an der Reihe ist. Entsteht oft durch AP.

Draften

Karten-Verteilmechanismus, der nicht nur auf Glück beruht. Jeder Mitspieler erhält zufällig die gleiche Anzahl Karten auf die Hand. Er darf sie anschauen, eine (oder eine zuvor definierte andere Zahl an) Karten davon behalten und gibt den Rest an den Sitznachbarn. Das machen alle Spieler jeweils gleichzeitig in dieselbe Richtung, und so lange, bis alle Karten verteilt sind.

Erklärbär

Mensch, der das Spiel (hoffentlich) kennt und es den Spielern an Messen, Spieleveranstaltungen oder in Spielecafés beibringt.

Eurogames

Kategorie von Spielen, die ihren Ursprung hauptsächlich in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern hat. Typische Eurogames haben Holzmaterial, ihre Spielsysteme, die oft auf dem Sammeln von Siegpunkten basieren, sind sehr fein und sorgfältig ausbalanciert mit Aufholmöglichkeiten für Hintenliegende. Meist ist deshalb auch kurz vor Ende der Partie noch nicht klar, wer gewinnt. Jeder Zug bietet für den Spieler eigene Entscheidungsmöglichkeiten. Zufalls-Aktionen und Würfel sind eher selten.

Familienspiel

Nicht wirklich wörtlich gemeint. Ein einfaches Spiel, das auch Leute verstehen und spielen können, die noch nie gespielt haben oder nicht oft spielen.

Frontrunner-Problem

Im Verlauf der Partie ist ein Spieler, der einmal in Führung liegt, fast nicht mehr einzuholen. Das Spielsystem bietet zu wenig Ausgleichs-Mechanismen, so dass Hintenliegende die Führenden nicht mehr in Bedrängnis bringen können und man eigentlich vorzeitig abbrechen kann, Beispiel: «Monopoly».

Geld

In einigen Spielen heisst die Währung «Dublonen», in anderen «Dukaten», dann wieder «Taler» oder «Gulden» oder «Dinar» oder «Dirham» oder auch «Dollar» oder «Teuro». Wer viele Spiele spielt, kann sich das eh nicht merken. Leute, die viel spielen, sind deshalb dazu übergegangen, die Währung in Spielen ganz einfach als «Geld» zu bezeichnen. Und zwar durchaus im Sinn von «ein Geld», «zwei Geld», «dreiundvierzig Geld», «zweihundertfünfundfünzigtausendsiebenhundertdreizehn Geld». Es gibt mittlerweile sogar Spiele, in denen die Währung tatsächlich in der Spielregel «Geld» heisst, z. B. «Auf den Spuren von Marco Polo».

Kennerspiel

Von der Jury «Spiel des Jahres» erfundener Begriff für Spiele für Leute, die schon Erfahrung mit Familienspielen und Regellesen haben. Die Komplexität dieser Spiele ist aber immer noch moderat. Kennerspiele sollten durchaus auch noch von normalen Familien gespielt werden können, die regelmässig miteinander spielen. Es sind keine hochkomplexen Freak-Spiele für Nerds und Geeks mit überlanger Spieldauer.

Königsmacher-Problem

Ein Spieler, der selber nicht mehr gewinnen kann, entscheidet mit seiner Aktion, wer von den anderen Spielern letztlich gewinnt. Wird in der Spielebeurteilung als negativer Faktor gesehen.

Kooperative Spiele

Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern miteinander gegen das Spielsystem. Es gewinnen oder verlieren alle gemeinsam.

Kramerleiste

Ein vom Spieleautor Wolfgang Kramer erfundenes einfaches System, um Siegpunkte zu zählen, ohne dass man einen Notizblock und einen Stift braucht. Die Punkte werden einfach auf einer Leiste abgetragen, die aussen um den Spielplan herum führt.

Legacy-Spiele

Spielkonzept, bei dem sich ein Spiel und das Spielbrett im Verlaufe mehrerer Partien einer narrativen Entwicklung folgend ständig verändern. Es kommen neue Regeln und neues Material ins Spiel, Material wird vernichtet. Das Spielbrett wird mit Stickern beklebt. Am Schluss der letzten Partie enden Geschichte und Spiel und es sind keine Wiederholungspartien mehr möglich.

Legespiel

Sehr populäre Kategorie von Spielen, bei denen meist Plättchen oder Kärtchen in sinnvollen Kombinationen auf den Tisch gelegt werden, zum Beispiel «Carcassonne».

Meeple

Von Spielern verwendeter populärer Begriff für Spielfiguren, wie sie zum Beispiel im Spiel «Carcassonne» verwendet werden. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern «me» und «people» zusammen.

Monopoly

Nein, zum Hunderttausendsten Mal: Monopoly ist kein Beispiel für ein gutes Brettspiel. Die Gnade der frühen Geburt, ein cleveres, emotionales Thema und wenig Konkurrenz haben das Spiel erfolgreich gemacht. Monopoly hat das Frontrunner-Problem, eine Partie dauert viel zu lange, die Züge sind sehr redundant und offerieren zu wenig wirkliche Entscheidungsmöglichkeiten. Aber klar, es ist immer noch tausend Mal sinnvoller, friedlich Monopoly zu spielen als die Katze zu quälen oder sich mit den Nachbarsbuben zu prügeln.

Multiplayer Solitaire

Abschätzig verwendeter Begriff für Spiele, bei denen jeder mehr oder weniger für sich selber spielt und der Überblick über das, was die anderen tun, sehr eingeschränkt ist.

Push your luck

Kategorie von Spielen, bei denen, das Risiko herausgefordert wird und es vor allem darum geht, zum richtigen Zeitpunkt auszusteigen. Bekanntestes Beispiel: «Black Jack».

Schupfen

Vor allem aus Kartenspielen bekanntes Element, bei dem Spieler vor dem eigentlichen Beginn der Partie, gegenseitig verdeckt Karten aus der eigenen Kartenhand an andere Spieler abgeben.

Startspieler

Das Wort bezeichnet denjenigen Spieler, der in einer Runde als erster an die Reihe kommt. Der Startspieler kann von Runde zu Runde wechseln.

Stichspiele

Kategorie von Kartenspielen, bei denen es darum geht, gespielte Karten aus der Auslage zu gewinnen. Als Stich wird dabei auch eine Spielrunde bezeichnet. Beispiel: Jassen, Skat

Vielspieler/Wenigspieler

Gängige Bezeichnungen für Leute, die sehr oft spielen oder eher selten spielen.

Wiederspielreiz

Die Attraktivität eines Spiels auch nach vielen Partien – oft dank genügend Varianz im Spielsystem - immer noch interessant zu bleiben.

Worker Placement

Ein im Spiel «Caylus» erstmals verwendeter und seither bei vielen Brettspielen beliebter Mechanismus, um Spielsteine einzusetzen. Die Spielsteine sind «Arbeiter», die auf verschiedene Felder des Spielplans oder der Spielpläne gesetzt werden dürfen, was unterschiedliche Aktionen generiert. Jedes Feld bietet dabei eine andere, aber klar definierte Aktion an.

Tom Felber ist ...
... der Vorsitzende der internationalen Kritiker-Jury «Spiel des Jahres» und veröffentlicht seit 1985 Spiele-Rezensionen in verschiedenen Medien. Fortan wird er hier für uns regelmässig neue Brett- und Kartenspiele vorstellen.

Als Jurymitglied ist er verpflichtet, sämtliche relevanten neuen Spiele mehrfach auszuprobieren. Dazu benötigt er natürlich auch immer wieder neue Mitspieler. Wer Lust hat, mitzuspielen, kann sich über spieleabende@bluewin.ch für seinen Newsletter anmelden. Die Spiele-Testrunden finden jeweils in Zürich statt.
Bild
bild: zvg
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer
Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?
Zur Story