Digital
Schweiz

Coviroo: Schweizer Tracing-Armband soll vor Corona-Infektionen warnen

Neben Armbändern arbeitet die Berner Firma Abilium auch an einem Schlüsselanhänger, um das digitale Proximity-Tracing ohne Smartphone zu ermöglichen.
Neben Armbändern arbeitet die Berner Firma Abilium auch an einem Schlüsselanhänger, um das digitale Proximity-Tracing ohne Smartphone zu ermöglichen.bild: watson / abilium gmbh

Dieses Schweizer Armband soll (dich) schon bald vor Corona warnen

20.07.2020, 09:4420.07.2020, 09:44

Die SwissCovid-App weist ihre User auf unbemerkte Corona-Infektionen hin und kann und so Leben retten. Allerdings steht die App nicht für alte Smartphones zur Verfügung, wie etwa für das iPhone 6, das noch weit verbreitet ist.

Hier könnte ein neues Gadget helfen, das in der Schweiz entwickelt wird: das Bluetooth-Armband Coviroo. Es soll eine Ergänzung zu den Corona-Warn-Apps sein und mit SwissCovid und anderen Tracing-Apps kompatibel sein.

Wer hat's erfunden?

Entwickelt wird das Armband von der Abilium GmbH, einer Berner Computertechnikfirma, die im Jahr 2016 von zwei Studenten der Universität Bern gegründet wurde. Bienenfreunde und Imker dürften die BeeSmart-App kennen, die Abilium in einer Partnerschaft mit der Mobiliar-Versicherung und der Swisscom entwickelt und herausgegeben hat.

Auf der Projekt-Website heben die Berner die verschiedenen Vorzüge ihrer Coviroo-Armbänder hervor.

Bild
screenshot: coviroo.com

Das klingt vielversprechend – und watson hat beim Co-Geschäftsführer Jakob Schaerer nachgefragt.

Wie kamen die Berner auf diese Idee?

Auf der Coviroo-Website heisst es, die Entwicklung habe im März begonnen, also noch bevor die ersten Bluetooth-basierten Proximity-Tracing-Apps lanciert wurden.

Dazu muss man wissen, dass der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Ende Februar 2020 einen dringenden Aufruf veröffentlichte im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Eine Sonderausschreibung für Forschung zu Coronaviren.

Schaerer erklärt:

«Da dieser interdisziplinäre Aufruf an alle Forschungsdisziplinen gerichtet war und ich meine Doktorarbeit im Bereich des Internets der Dinge schreibe, haben wir uns die Forschungsfrage gestellt, ob es mit Technologie möglich ist, ein privatsphärenschützendes Contact Tracing umzusetzen. Entsprechend haben wir ein Proposal für ein bluetoothbasiertes Contact Tracing eingereicht. Da relativ bald klar wurde, dass wir nicht die einzigen mit dieser Idee waren und beinahe täglich neue Vorschläge für Apps publiziert wurden, haben wir uns neu positioniert.»

Zu jenem Zeitpunkt war ein wichtiger Richtungsstreit innerhalb der Wissenschaft nicht entschieden: Nämlich die Frage, auf welche Technik die Tracing-Apps setzen sollten, GPS-Ortung oder Bluetooth-Distanzschätzungen. Und es war auch noch nicht klar, ob sich datenschutzfreundliche dezentrale Tracing-Systeme durchsetzen oder zentralisierte. Weder Apple noch Google hatten sich zu jenem Zeitpunkt in die Diskussionen eingebracht, sondern warteten ab.

Angesichts der unklaren Positionen beschloss die vergleichsweise kleine Technikfirma aus Bern, sich auf die Entwicklung von Tracing-Komponenten zu konzentrieren.

Schaerer:

«Uns war klar, dass sich irgendein Protokoll zum Standard durchsetzen würde. Also haben wir uns entschieden mit der Entwicklung von Hardware zu beginnen und sobald der Standard definiert wäre, diesen auf der Hardware zu implementieren – vorausgesetzt, dass dieser Standard auf Bluetooth basiert und den Schutz der Privatsphäre in den Mittelpunkt stellt. Dadurch hatten wir bereits sehr früh die erste Version der Elektronik fertiggestellt und konnten uns, nachdem der Standard feststand, auf die Entwicklung der Firmware konzentrieren.»

Wann ist das Armband erhältlich?

Das ist noch offen.

Abilium-Co-Geschäftsführer Schaerer betont, das hänge davon ab, welche Firmen das Armband anbieten möchten.

Sein Unternehmen sei in der Forschung und und Entwicklung (R&D) tätig, und geschäfte primär mit anderen Firmen. Dank einer funktionierende Zulieferkette sei man in sehr kurzer Zeit in der Lage, kleinere Serien zu produzieren.

«Mit den so hergestellten Armbändern werden wir in erster Linie Projekte in der Forschung und bei Firmenkunden umsetzen. Hier planen wir, die ersten Projekte Mitte bis Ende August zu realisieren.»

Laut Schaerer wäre es möglich, dass die Armbänder verfügbar sind, bevor es im Herbst zu einem von Experten prognostizierten Anstieg der Infektionszahlen kommt.

Schaerer:

«Damit das Armband in der Schweiz für die breite Bevölkerung erhältlich wird, brauchen wir Partner um die Produktion und die Logistik entsprechend skalieren zu können, sowie den Support des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).»
Das Kunststoff-Armband und der Mikroprozessor, der über Bluetooth Low Energy mit Smartphones und anderen Bluetooth-fähigen Geräten «Codes» austauschen kann.
Das Kunststoff-Armband und der Mikroprozessor, der über Bluetooth Low Energy mit Smartphones und anderen Bluetooth-fähigen Geräten «Codes» austauschen kann.bild: watson / abilium gmbh

Was kostet das Armband?

Dazu erklärt Schaerer:

«Unser Ziel ist es, die Produktions- und Hardwarekosten so zu halten, dass ein Verkaufspreis zwischen 30 und 60 Franken für den Endverbraucher im Schweizer Markt realistisch ist.»

Der Preis hänge primär von der Stückzahl ab. Um weitere Märkte zu erschliessen, arbeite man stetig daran, die Produktion zu erweitern und sei auf der Suche nach Partnern. Je grössere Stückzahlen hergestellt werden, desto günstiger.

«Grundsätzlich verwenden wir nur Bauteile, die im Kontext des schnellen Wachstums des Internet der Dinge sowieso als Massenware produziert werden. Dies wird sicher die Skalierung erleichtern.»

Was hat es mit der Ladestation auf sich?

Coviroo sei ein Contact-Tracing-Armband, das nur aus den für das Bluetooth-basierten Contact Tracing relevanten elektronischen Komponenten bestehe, erklärt Schaerer. Da das Armband keine direkte Internetverbindung habe, sei ein Gateway zur Kommunikation mit den Backend-Servern erforderlich. Dies ist über die Ladestation am PC oder mit einer App möglich.

Bei der derzeitigen Version sei für das Aufladen des in das Armband integrierten Akkus die Ladestation zwingend erforderlich. Dies, weil es mit den Standard-Steckern mehr Entwicklungszeit benötige, das Armband wasserdicht zu machen.

Schaerer erklärt:

«Die Ladestation kann über USB mit dem Computer verbunden werden. Sie verfügt über einen Bluetooth-Chip und fungiert zugleich als Gateway. So ist sichergestellt, dass die Synchronisation erfolgen kann. Benutzer, welche die App als Gateway nutzen, können die Ladestation auch an einem gängigen USB-Ladegerät anschliessen. Um die Kosten für das Armband günstig zu halten und die Entwicklungszeit zu verkürzen, haben wir auf Wireless Charging verzichtet.»

Wie lang hält der Akku?

Dazu erklärt Schaerer:

«Die Betriebsdauer hängt davon ab, wie viele Kontakte mit anderen digitalen Contact-Tracing-Geräten jemand hat. Für einen durchschnittlichen Benutzer möchten wir 2-3 Tage erreichen. Idealerweise wird das Armband über Nacht gleichzeitig synchronisiert und geladen.»

Wo kann das Armband eingesetzt werden?

Theoretisch kann Coviroo gemäss Schaerer in allen Ländern eingesetzt werden, die auf ein GAEN basiertes Contact Tracing bauen. Das ist das Kürzel für «Google Apple Exposure Notification». Gemeint sind die Schnittstellen, die die beiden Techkonzerne in ihre weltweit dominierenden mobilen Betriebssysteme Android und iOS (iPhone) integriert haben. Dies gilt unter anderem für die deutsche Corona-Warn-App, die italienische Immuni-App und die Stopp-Corona-App aus Österreich, sowie für zahlreiche weitere Apps in Europa.

Eine Liste mit allen kompatiblen Tracing-Apps findest du hier:

Damit das funktioniert, muss das Coviroo-Gateway an die jeweiligen Backend-Server (der nationalen Gesundheitsbehörden) angebunden werden. Technisch sollte dies gemäss Schaerer einfach sein, politisch könne es aber Hürden geben. Dies zeigen auch schon die Probleme, die das BAG mit SwissCovid bei der EU-Kommission überwinden muss.

Was ist mit dem «OpenSource Research Kit» gemeint?

Während die Berner Firma Partner sucht für die Massenproduktion der Armbänder, haben die Verantwortlichen vor, der internationalen Forschergemeinschaft auch ein «Open Source Research Kit» zur Verfügung zu stellen.

Damit wollen die Coviroo-Entwickler neue Innovationen ermöglichen im Bereich des Bluetooth-basierten sicheren Contact Tracings. Mögliche Forschungsthemen seien Security Analysen, Verbesserung der Distanzmessungen oder auch die Entwicklung völlig neuer Protokolle.

Schaerer erklärt:

«Erstens soll es möglich sein, die Funktionsweise der Coviroo-Armbänder unabhängig zu überprüfen, und zweitens wollen wir Forschern eine Plattform zur Weiterentwicklung der dem Contact Tracing zugrundeliegenden Protokolle bereitstellen. Der Zweite Punkt ist uns besonders wichtig, um den Forschern wieder mehr Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der Contact-Tracing-Protokolle zu geben.»

Im Vergleich zu anderen technischen Lösungen werde es bei Coviroo möglich sein, den Source Code von allen Proximity-Tracing-Komponenten offen zu legen, sagt Schaerer.

Das OpenSource Research Kit werde aus einer Entwicklerelektronik (PCB mit Programmier- und Debugschnittstellen) und den relevanten Programmcodes bestehen, und einem «Paper», dass die Architektur beschreibe.

Was ist mit dem Schlüsselanhänger?

Nicht alle Personen, die an einer Smartphone-freien Tracing-Lösung interessiert sind, möchten sich ein Kunststoff-Armband ans Handgelenk schnallen. Die Berner Firma will darum auch einen Schlüsselanhänger lancieren.

Jakob Schaerer:

«Der Schlüsselanhänger unterscheidet sich nur durch das Gehäuse und den Stecker vom Armband, die Elektronik ist identisch. Falls das Armband gut ankommt, werden wir die Massenproduktion des Schlüsselanhängers in Angriff nehmen.»

Der Schlüsselanhänger werde man direkt über USB laden können, er werde jedoch nicht wasserdicht sein.

Und jetzt du!

Was hältst du von einer solchen Lösung? Würdest du eher einen Schlüsselanhänger oder ein Armband nutzen, statt ständig die SwissCovid-App auf dem Handy aktiviert zu haben? Schreib uns deine Meinung via Kommentarfunktion.

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
85
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koknarr
20.07.2020 09:54registriert April 2016
Wenn die Leute schon keine gratis App runterladen, werden Sie wohl auch kein kostenpflichtiges Armband kaufen.
23518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anilu
20.07.2020 10:22registriert Juli 2019
Ich hätte mir die App heruntergeladen, aber mein Smartphone ist zu alt. Daher begrüsse ich neue Lösungen.
Ausserdem gehöre ich zu den Leuten, die das Handy meist nicht im Hosensack, sondern in der Handtasche haben und diese bei Veranstaltungen gern irgendwo hinlegen oder gleich im Auto lassen. Daher fände ich ein kleines Gerät wie den Schlüsselanhänger für mich am sinnvollsten.
11822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
20.07.2020 09:57registriert Januar 2015
Wahrscheinlich werden die Leute, die sich weigern, die Covid-App zu installieren auch kein solches Armband kaufen und verwenden.

Wer aber ein Handy hat, auf dem die App nicht läuft, ist das bestimmt eine sehr gute Alternative.
10214
Melden
Zum Kommentar
33
«Kämpft oder sterbt»: Elon Musk befeuert rechte Riesendemo in London
In Grossbritannien demonstrieren über 100'000 Personen gegen Migranten. Auch der Tech-Milliardär warnte vor der angeblichen «Zerstörung des Landes» durch Einwanderung – und rief die Menge zum Widerstand auf.
Kommt es innerhalb der Rechten Grossbritanniens zu einem Kampf um die Vormachtstellung? Eine Woche nach dem überaus erfolgreichen Parteitag der Reform-Party von Nationalpopulist Nigel Farage mobilisierte am vergangenen Samstag der Rechtsextremist Tommy Robinson bis zu 150'000 Menschen zu einem Protestmarsch in London. In einem Meer britischer und englischer Fahnen protestierten sie gegen Einwanderer und gegen jegliche Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Zur Story