Digital
Schweiz

Sexting: Teenager verschicken Nackt-Selfies

Sexting bei Minderjährigen kann juristischen Ärger und grosses Leid verursachen.
Sexting bei Minderjährigen kann juristischen Ärger und grosses Leid verursachen.bild: shutterstock

Wenn Teenager illegale Nackt-Selfies verschicken – das steckt dahinter

Gegen mehr als 50 Minderjährige hat die Zürcher Jugendanwaltschaft in den letzten drei Jahren wegen verbotener Pornografie ermittelt. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
19.11.2018, 10:0919.11.2018, 14:14

Die Zürcher Jugendanwaltschaft ermittelt gegen Dutzende Minderjährige wegen selbst hergestellter Pornografie, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Eine Journalistin erhielt Einblick in anonymisierte Befragungsprotokolle. Zudem nennt die Oberjugendanwaltschaft aktuelle Fallzahlen zum Sexting – so nennen Fachleute das Phänomen.

Was ist «Sexting»?
Der Ausdruck «Sexting» setzt sich aus den beiden englischen Wörtern sex und texting zusammen und bezeichnet den Austausch selbst produzierter, intimer Fotos von sich oder anderen via Webseiten oder Smartphone. Die Fotos werden einer bestimmten Person oder Personengruppe, über Textnachrichten, Instant Messaging oder Social-Media-Plattformen, zugänglich gemacht. (...) Sexting ist nicht zu verwechseln mit dem Versenden anonymer, nicht selbst produzierter pornografischer Darstellungen.

Das sind die wichtigsten Fakten:

Wie viele Strafverfahren gab es in den letzten drei Jahren?

Gegen 54 Minderjährige – 34 Jungen und 20 Mädchen – sind in den letzten drei Jahren im Kanton Zürich Strafverfahren eröffnet worden. Dies «weil sie Nackt-Selfies hergestellt und diese an Dritte weitergeleitet» haben.

Am häufigsten betroffen sind 14- und 15-jährige Teenager, beiderlei Geschlechts.

Sind das viele Fälle?

Ja und nein.

Als Vergleichswert nennt der «Tages-Anzeiger» die Gesamtzahl der Strafverfahren, die Zürcher Jugendanwälte pro Jahr gegen Minderjährige eröffnen: rund 4500.

Verbotene Pornografie mache demnach nur einen kleinen Anteil aus.

Und doch ist jeder Fall einer zu viel. Die Betroffenen müssen nicht nur mit Strafverfolgung rechnen, sondern auch mit grossem emotionalem Stress und Leid.

Wenn pornografische Inhalte erst einmal im Internet gelandet sind, lässt sich die weitere (illegale) Verbreitung kaum mehr stoppen.

Wie ist der Trend?

Es gibt keinen eindeutigen Trend, sondern stark unterschiedliche Fallzahlen von Jahr zu Jahr.

Seit 2013 lagen die Fallzahlen zwischen 39 und 99 Beschuldigten pro Jahr.

Die starken Schwankungen hätten damit zu tun, dass die verbotenen Inhalte in manchen Fällen plötzlich sehr stark weiterverbreitet worden seien. Als Beispiel erwähnt der «Tages-Anzeiger»-Artikel einen Fall aus dem Jahr 2012. Da verbreitete sich ein von einer jungen Frau erstelltes Video via WhatsApp und anderen Kanälen rasant weiter, was schliesslich rund ein Dutzend Strafverfahren nach sich gezogen habe.

Was ist verboten?

Kurz gesagt: eigentlich alles.

Ob Selfie oder Video: Aufnahmen, die Minderjährige nackt zeigen, gelten gemäss Schweizer Strafgesetzbuch als Kinderpornografie, und da sind die Regeln strikt: Verboten sind Herstellung, Besitz und Weiterleitung solcher Inhalte.

Und obwohl das Schutzalter für sexuelle Handlungen bei 16 liegt, müssen Darstellerinnen und Darsteller auf pornografischen Aufnahmen mindestens 18 sein.

Wie jung sind die von Strafverfahren Betroffenen?

Zum Teil sehr jung, unter 15 Jahren.

Laut «Tages-Anzeiger» waren in den vergangenen drei Jahren «auffällig oft» jüngere Teenager betroffen, wobei die Mädchen tendenziell jünger seien. 

«Bei ihnen war mehr als die Hälfte der Beschuldigten noch keine 15 Jahre alt. Von den Buben war gut die Hälfte 15 Jahre und älter. Allerdings: Der jüngste Beschuldigte war ebenfalls männlich, er war gerade mal elf Jahre alt.»

Warum tun sie es?

Hier muss man nach biologischem Geschlecht unterscheiden. Laut «Tages-Anzeiger» zeigen die Befragungsprotokolle: 

  • «Freiwillig verschicken die jungen Mädchen die Nacktbilder nicht.» Dies bestätigte auch die zuständige Jugendanwältin: Kaum eines der Mädchen mache dies aus eigenem Antrieb. Oft verlangten die Jungen Bilder, indem sie drohten, «Schluss zu machen», den Kontakt abzubrechen oder Aufnahmen, die sie bereits hätten, an andere zu verteilen.
  • Für Buben bzw. junge Männer seien die Nackt-Aufnahmen der jungen Frauen und Mädchen «eine Art Trophäe», die sie im Kollegenkreis, respektive in ihrer Peer Group, herumzeigten. Und um solche pornografischen Inhalte würden sie auch von ihren Freunden angefragt.
  • Dass die männlichen Teenager die Aufnahmen gern teilen, zeige sich auch in der Statistik. «Zwei Drittel der Beschuldigten sind männlich, obwohl die Bilder fast ausschliesslich von Mädchen aufgenommen werden.»

An wen werden die Sexting-Inhalte geschickt?

Laut Auswertung der Zürcher Oberjugendanwaltschaft:

  • Fast ein Drittel der Aufnahmen wurde «an Drittpersonen» weitergeschickt.
  • Ein Viertel der Beschuldigten leitete die verbotenen Inhalte an niemanden weiter, sondern hatte sie lediglich auf dem eigenen Gerät gespeichert.
  • Mehr als jeder fünfte Beschuldigte leitete verbotene Inhalte an einen «Kollegen/Kollegin» weiter.
  • Alarmierend ist die Feststellung, dass 11 Prozent der verbotenen Inhalte an eine «Internetbekanntschaft» weitergeleitet wurden. Hier ist das Risiko gross, dass Bilder und Videos auf Kinderpornografie-Portalen landen.
  • Die Verbreitung via Facebook und anderen Social-Media-Plattformen machte einen kleinen Anteil aus (7 Prozent).
  • Nur in 7 Prozent der untersuchten Fälle wurden die Inhalte an den «Partner» geschickt. Damit nahm das Unheil, und auch die spätere Strafverfolgung, ihren Lauf.

Was wird verschickt?

Am häufigsten werden Nackt-Selfies verschickt, also Fotos. Deutlich seltener sind es Videoaufnahmen.

Wie hoch ist die Dunkelziffer?

Vermutlich sehr hoch.

Was sollen Eltern tun?

Sich über die Rechtslage informieren und wenn nötig professionelle Unterstützung suchen.

In der Volksschule finden Aufklärungs- und Informationskampagnen für Kinder und Eltern statt.

Die Präventionsspezialisten der Kantonspolizei Zürich raten Eltern von Primarschülern, die Smartphones des Nachwuchses von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.

Was droht Straftätern?

Die meisten Strafverfahren werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit bei den Staatsanwaltschaften behandelt, wie Rechtsanwalt Martin Steiger im Interview erklärte.

«Bei Jugendlichen sind die Hürden für einen Strafregistereintrag höher, sodass auch bei einer Verurteilung wegen verbotenen Inhalten nicht immer ein Eintrag erfolgt.

Bei erwachsenen Personen, die als Jugendliche verurteilt wurden, gibt es ebenfalls Einschränkungen, was die Sichtbarkeit im privaten Strafregisterauszug betrifft.»

Wer erwischt werde, der werde in aller Regel zu einer persönlichen Leistung in Form eines Medienkurses verurteilt, hält der «Tages-Anzeiger» fest. Meistens reiche das, damit die Jugendlichen künftig die Finger vom Sexting liessen. Doch:

«(...) es gibt auch andere: Selbst wenn sie bereits einmal am eigenen Leib erfahren haben, wie Bilder verbreitet werden, oder sogar einmal strafrechtliche Konsequenzen tragen mussten, machen einzelne Jugendliche erneut Aufnahmen oder leiten sie weiter.»
quelle: tages-anzeiger.ch

(dsc)

Dieser Journalist ging durch die Social-Media-Hölle

Video: srf

«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht

1 / 27
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
Dürfen Facebook-Nutzer «Asylanten raus» fordern und Flüchtlinge als «faule Räuber und Diebe» bezeichnen, «die unser Land überschwemmen»? Die Antwort lautet ...
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
32
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
von Simone Meier
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
86
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
von Simone Meier
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
33
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
von Jovin Barrer
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
29
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
von Richard Oppermann
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
104
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
37
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
von Jovin Barrer
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
105
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
von Simone Meier
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
43
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
von Can Kgil
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
16
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
von Simone Meier
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
36
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
von Kian Ramezani
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
28
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
122
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
von Nadja Brenneisen
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
44
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
von Anna Rothenfluh
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
7
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
176
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
von Simone Meier
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
117
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
von Anne-Sophie Keller (text) und Sophie Stieger (bilder)
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
38
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
33
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
von Simone Meier
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
14
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
von Madeleine Sigrist
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
20
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
von Anna Rothenfluh
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
43
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
von Simone Meier
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
43
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
von Anna Rothenfluh
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
von Anna & jasmine
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
66
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
von Simone Meier
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
29
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
von Simone Meier
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
167
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
von Sabina Sturzenegger
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
179
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
von Anna Rothenfluh
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
127
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
von Simone Meier
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
13
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
von Simone Meier
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gawayn
19.11.2018 10:24registriert März 2018
Tja...
Ich hab meinen Kindern gesagt, als sie ihr Handy erhielten.

"Was immer du raus sendest, es muss dir egal sein, das es darauf in Riesen Poster Grösse, mitten auf dem Dorfplatz, für alle sichtbar aufgehängt wird..."

Ich kann da nur hoffen, sie nehmen es sich zu Herzen....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
no-Name
19.11.2018 10:31registriert Juli 2018
Also, dass ich das richtig verstehe: wenn meine Tochter unter 18 Jährig sich selbst (oder mit dem Freund) filmt es aber niemandem zeigt oder nur ihrem Freund (ohne zu versenden) und dies z.B. rauskommt weil sie in einem anderen Zusamenhang (z.B. regelmässige telefonate mit grasdealendem Mitschüler) ihr Handy der Polizei abgeben muss, kann das zu einer Strafverfolgung wegen illegalem Besitz und Herstellung von Kinderpornografie führen?
01
Melden
Zum Kommentar
11
Facebook, Instagram und TikTok droht hohe EU-Strafe
Facebook, Instagram und TikTok verstossen laut der Europäischen Kommission nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen gegen ein EU-Digitalgesetz.
Zur Story