Digital
Schweiz

Wie beim Impfen verpasst das BAG bei SwissCovid eine Riesenchance

Sang-Il Kim, Leiter Abteilung Digitale Transformation, BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus (COVID-19), am Mittwoch, 5. August 2020 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex ...
Wie geht es mit der Warn-App weiter? Sang-Il Kim, Leiter Abteilung Digitale Transformation beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), gehört zu den Entscheidungsträgern.Bild: keystone
Kommentar

Wie beim Impfen verpasst das BAG bei SwissCovid eine grosse Chance

Die Schweizer Corona-Warn-App verzeichnet sinkende Nutzerzahlen und könnte dringend eine Attraktivitätssteigerung brauchen. Doch beim Bund scheint man dafür (noch) nicht bereit zu sein.
13.03.2021, 19:5914.03.2021, 10:56

Die SwissCovid-App funktioniert, sie warnt Smartphone-User vor einer möglichen Corona-Ansteckung und trägt dazu bei, Infektionsketten möglichst rasch zu unterbrechen.

Während die Lockerungs-Diskussionen zunehmen, ist die Zahl der aktiven SwissCovid-User am Sinken. Auf rund 1,8 Millionen Smartphones lief die im Juni 2020 lancierte App, nun sind es noch 1,67 Millionen, gemäss der offiziellen Schätzung, die das Bundesamt für Statistik online veröffentlicht.

Gefordert ist nun eine andere Abteilung der eidgenössischen Verwaltung, das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die offizielle Herausgeberin der Schweizer Warn-App. Doch eine watson-Anfrage beim SwissCovid-Sprecher zeigt, dass die Verantwortlichen zögern, etwas zu ändern.

Dies verwundert umso mehr, als dass es von den SwissCovid-Machern eine pfannenfertige Lösung gäbe, um die Attraktivität und Effizienz der App zu steigern. Gemeint ist die Crowdnotifier-Technologie, die seit Anfang Jahr an der Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) getestet wird und von der Softwarefirma Ubique entwickelt und als eigenständige App fürs iPhone und Android veröffentlicht wurde.

Sie ermöglicht, sogenannte Corona-Cluster nach dem Zusammentreffen von Leuten schnell zu bekämpfen. Wenn man einen Event besucht, scannt man beim Eingang einen QR-Code ein und kann sich in der Folge warnen lassen, falls unter den Teilnehmenden eine ansteckende Person war.

Die Website zur Schweizer NotifyMe-App, die dazu beitragen soll, Corona-Cluster zu bekämpfen.
NotifyMe ist eine von der Ubique AG entwickelte App, die wie SwissCovid höchsten Datenschutz-Standards entspricht und die Anonymität gewährleistet. Sie ermöglicht es, Corona-Cluster schnell zu bekämpfen und könnte (technisch) problemlos integriert werden. Screenshot: notify-me.ch

watson hat beim BAG nachgefragt.

Fragen ans Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Wird NotifyMe, bzw. die CrowdNotifier-Technologie in die SwissCovid-App integriert?

Dazu teilt der für die SwissCovid-Kommunikation zuständige BAG-Mitarbeiter Marco Stücheli mit:

«Nein, das ist zur Zeit nicht vorgesehen. Für eine Integration bräuchte es eine Anpassung der gesetzlichen Grundlage zur App.»

Worauf will/muss das BAG noch warten?

«Die Integration einer CrowdNotifier-Technologie in das bestehende Contact-Tracing muss genau analysiert werden und ebenfalls von den Kantonen begrüsst werden. Wir sind dabei, die Bedürfnisse der Kantone zu klären.»

Eine solche Check-in-Funktion würde die Attraktivität, bzw. den Nutzen der SwissCovid-App massiv steigern und könnte dazu führen, dass die Zahl der aktiven User erhöht wird. Wie beurteilt das BAG dies?

«Die Grundidee der SwissCovid-App hat diese Funktionalität nicht vorgesehen. Bei einem solchen Schritt würde es sich um eine massgebliche Weiterentwicklung der bestehenden App handeln. Wir stimmen Ihnen bezüglich dem Attraktivitätsgewinn und der Funktionalitätsgewinn zu.»

Welche technischen Hilfsmittel zur Cluster-Bekämpfung plant das BAG für die kommenden Öffnungen?

«Aktuell gibt es diesbezüglich keine konkreten Pläne.»

Weiter weist Stücheli auf das in der vergangenen Woche vorgestellte Abwasser-Screening der EAWAG hin. Diese Messungen erlaubten es ebenfalls, Cluster aufzuspüren.

Hier wurde an der Pressekonferenz des Bundes über das Projekt informiert:

Bleibt die Frage, mit welchen kommunikativen Massnahmen das BAG in den kommenden Monaten für SwissCovid (und allfällige weitere technische Hilfsmittel zur Seuchenbekämpfung) bei der Schweizer Bevölkerung werben will?

Dazu der BAG-Mann:

«Wir evaluieren zur Zeit verschiedene Möglichkeiten. Spruchreif ist noch nichts.»

Die nächste Chance

In einer Pandemie bietet sich den Verantwortlichen eine begrenzte Anzahl von (nicht im Vornherein bekannten) Chancen, den weiteren Verlauf positiv zu beeinflussen.

Dies zeigte sich beispielhaft bei den Impfungen. Weil das Bundesamt für Gesundheit, respektive der Bundesrat, bei der Impfstoffbeschaffung zögerlich agierte und nicht bereit war, viel mehr Geld auszugeben, mangelt es seit Monaten an Impfdosen, während andere Länder «durchimpfen»

Bei der SwissCovid-App droht das BAG durch Beobachten zögerliches Verhalten eine Verbesserung der Gesamtsituation zu verpassen. Und erneut führt man das Argument einer fehlenden gesetzlichen Grundlage ins Feld, wie dies auch schon bei der Berichterstattung über eine angeblich mögliche eigene Impf-Produktionslinie im Wallis der Fall war.

(Zwar hat der Bundesrat am Freitag dementiert, dass es ein konkretes Angebot für eine Produktionsstrasse gegeben habe. Doch bleiben Zweifel, ob der Bund tatsächlich mutig und entschlossen verhandelt hat in der Sache.)

Zurück zu SwissCovid: Dass gesetzliche Anpassungen erforderlich sind, um die App technisch zu erweitern und die sinnvolle Corona-Cluster-Bekämpfung zu integrieren, sollte keinesfalls ein Hinderungsgrund sein. Im Gegenteil! Alle Lockerungs-Turbos im Parlament dürften einer solchen Lösung nach geltender Logik ohne Wenn und Aber zustimmen – oder würden sonst als heuchlerische Populisten entlarvt.

Angesichts der lauter werdenden Lockerungs-Rufe und der sinkenden App-Nutzerzahlen muss die Bevölkerung dringend sensibilisiert und besser informiert werden. Vor allem aber braucht SwissCovid eine Attraktivitätssteigerung, denn offensichtlich erkennen je länger, desto je weniger Leute den Nutzen. Dies könnte man mit der zusätzlichen Funktion erreichen, die Superspreader-Events bekämpfen hilft.

Quellen

Das Erklärvideo zu NotifyMe.

Ist SwissCovid ein Flop?

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert der Corona-Spucktest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr Boefei
13.03.2021 21:47registriert November 2020
Eine COVID App mit QR Code Reader und Bluetooth gibts in Neuseeland seit 9 Monaten. History und Handshakes werden auf dem Gerät gespeichert, und nach 2 Monaten gelöscht. Alle Geschäfte sind verpflichtet, ihren QR Code auszuhängen, ebenso ist das Rollmaterial des ÖV mit individuellen QRs ausgestattet. Funktioniert sehr gut, die Akzeptanz ist hoch. Community Cases sind mit Hilfe der App sehr schnell isoliert und die Verbreitung des Virus eingegrenzt worden.
Aber warum nicht monatelang entwickeln und tökterle?
28130
Melden
Zum Kommentar
avatar
3klang
13.03.2021 21:22registriert Juli 2017
Soviel Ignoranz gegenüber Marktbedürfnissen zu zeigen, schafft auch nur ein Bundesamt.

Genau dieses Szenario wird auch der E-ID blühen. Jede technologische Weiterentwicklung wird einer Gesetzesänderung bedürfen, was das Ganze für die schnelllebige digitale Welt zu einer Totgeburt werden lassen wird. Das Parlament taugt sehr schlecht als Produktmanager.
23636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Locutus70
13.03.2021 22:40registriert September 2018
Fassen wir mal zusammen: Beim Einkauf von Impfdosen wurde viel zu spät bestellt und noch dazu geknausert, ebenso bei den Tests. Die App wurde mal entwickelt so nach dem Motto "Das wird schon von alleine laufen" . Und sonst so? Lockdown Lockdown Lockdown - das war wohl für den Bundesrat und das BAG die einfachste Lösung.
9516
Melden
Zum Kommentar
83
ChatGPT soll bald eine Erotik-Funktion bekommen
Der KI-Chatbot ChatGPT soll erwachsenen Nutzern bald auch Erotik bieten können. Der Chef der Entwicklerfirma OpenAI, Sam Altman, kündigte das ohne nähere Details voraussichtlich für Dezember an.
Zur Story