Leben
Blogs

Gesundheit: Mit diesen 6 Tipps vermeidest du unnötige Weihnachtskilos

Bild
Bild: shutterstock/watson
Rund um Gsund

Mit diesen 6 Tipps vermeidest du unnötige Weihnachtskilos

Es gibt eine Phrase, die sagt, dass man nicht zwischen Weihnachten und Neujahr am meisten zunimmt, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. Studien zeigen: Das stimmt nicht ganz. Denn tatsächlich sind die Weihnachtskilos die hartnäckigsten. Dagegen helfen ein paar einfache Strategien.
17.12.2021, 08:0217.12.2021, 08:02
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Ich mache keine Diäten. Ich zähle keine Kalorien. Ich besitze keine Waage. Ich besitze Klamotten und gesunden Menschenverstand. Letzterer sagt mir, dass ich nicht ewig Zucker und Fett in mich hereinstopfen kann, ohne zuzunehmen. Erstere warnen mich, wenn ich's doch tue, und es langsam kritisch wird. Das funktioniert im Allgemeinen ziemlich gut.

Diese Tage hab ich's allerdings – wie alle anderen auch – mit einer aussergewöhnlichen Gefahrenzone zu tun: Weihnachten. Ich war eigentlich immer der Meinung, dass die Kilos, die man sich über die Feiertage schnell anfrisst, auch mehr oder weniger schnell wieder verschwinden. Das stimmt leider nicht ganz.

So zeigt zum einen eine Studie der Cornell-Universität im US-Bundesstaat New York, dass wir zehn Tage nach Weihnachten im Vergleich zum Rest des Jahres am meisten wiegen. Und eine britische Studie der Universitäten Birmingham und Loughborough sagt, dass die angefutterten Weihnachtskilos länger brauchen, um wegzuschmelzen, und öfter sogar ganz kleben bleiben.

Den Schaden im Vorfeld minimieren

Allein am Weihnachtstag nehme man bis zum Dreifachen der üblichen Kalorien zu sich, erklären die Autorinnen dieser sogenannten «Winter Weight Watch Study». Dazu kommt ein Guetzli hier, ein Glühwein da – das alles wird man nicht einfach wieder los, indem man nach den Festtagen wieder zur Normalität zurückkehrt. Nun kann man das neue Jahr also entweder mit strikter Diät starten – oder den Schaden bereits im Vorfeld minimieren.

Letzteres ist gar nicht so schwierig, wie die «Winter Weight Watch Study» zeigt. Die Forscherinnen teilten gut 300 Freiwillige (Durchschnittsalter 44 Jahre) in zwei Gruppen ein. Der einen Gruppe erteilten sie einfach allgemeine ernährungswissenschaftliche Ratschläge – also das, was der gesunde Menschenverstand eh schon weiss. Die zweite Gruppe erhielt ein paar ganz einfache, aber konkrete Empfehlungen. Und siehe da – die erste Gruppe nahm zu, die zweite ab. Die Tipps sind es also unbedingt wert, ausprobiert zu werden.

Zuerst einmal gilt, sie aufzuschreiben und so zu platzieren, dass man sie täglich sieht, zum Beispiel am Kühlschrank. Denn der «Witz» ist: Eigentlich kennen wir all diese Empfehlungen. Aber im Unterbewusstsein nützen sie nicht so viel. Holen wir sie also jetzt, kurz vor Weihnachten, ins Bewusstsein:

  1. Immer zur gleichen Zeit essen. Warum das funktioniert? Erstens weil unser Darm ein Gewohnheitstier ist und so die Verdauung zuverlässiger arbeitet. Und zweitens weil ich, wenn ich weiss, dass ich um 12.30 Uhr esse, nicht um 12.00 Uhr noch einen Lebkuchen wegputze. Wenn ich hingegen einfach im Kopf habe, dass ich «irgendwann später» esse, ist die Tendenz dazu, «jetzt auch noch schnell was zu essen», viel grösser.
  2. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Gerade im Home-Office ist die Versuchung, regelmässig in die Guetzlischale zu greifen, riesig. Wenn neben den Süssigkeiten aber auch noch eine mit Mandarinen und Äpfeln steht, kann man zumindest abwechseln. Immer nur Mandarinli statt Schoggi zu naschen, wäre ja doch ein bisschen viel verlangt – aber wenn nur schon jeder zweite Griff zu den Vitaminen statt den Kalorien geht, ist schon viel gewonnen.
  3. Keine Mahlzeiten nebenher konsumieren. Also wenn möglich nicht arbeiten oder fernsehen und essen gleichzeitig. Gar nicht so einfach, wie's klingt. Gerade wenn ich zum Frühstück oder zum Mittagessen allein bin, was öfter der Fall ist. An den Tisch sitzen und ohne Handy oder TV mein Müesli löffeln? Komisch. Ich habe aber tatsächlich das Gefühl, dass ich danach länger satt bin. Und gar nicht so grosse Lust auf den Griff in die Guetzlischale habe.
  4. Auf die Getränke achten. Ich hab da nicht so ein Problem, weil ich weder Süssgetränke noch die Weihnachtskalorien-Sünde schlechthin – Glühwein – besonders mag. Aber im Prinzip ist es mit den Getränken gleich wie mit dem Süsskram, der überall rumliegt, und den man sich im Vorbeigehen mal so schnell in den Mund stopft: Die meisten dieser «Nebenher»-Konsumationen sind ihre Kalorien nicht wert. Ich halte es mit folgendem Grundsatz: Kalorien sollen genossen werden. Und wer geniesst schon ein Glas Cola zum Essen oder ein schnell reingestopftes Weihnachtsguetzli? Da gönne ich mir lieber ein feines Glas Wein oder ein selbst gemachtes Stück Key Lime Pie meiner Tochter.
  5. Jede Stunde zehn Minuten aufstehen. Nein, nicht um das Schoggimousse vom Vorabend aus dem Kühlschrank zu holen (ausser es ruft sehr, sehr laut nach einem …). Sondern um ein paar Schritte zu gehen und/oder ein bisschen zu stretchen. Das bringt den Kreislauf und die Verdauung in Schwung. Abgesehen davon kann man im Stehen besser denken – zumindest ist das bei mir so.
  6. Eine Kalorienliste aufhängen. Keine gängige, sondern eine, auf der steht, wieviel Aktivität es braucht, um gewisse Dinge zu verbrennen. Für einen Becher Glühwein muss man eine halbe Stunde laufen, für ein Gipfeli eine gute halbe Stunde joggen. Die gute Nachricht: Um ein Weihnachtsguetzli abzutrainieren, reichen 15 Minuten rennen. Aber eben – wer isst schon nur ein einziges Guetzli?

Fazit

Kalorienzählen funktioniert für mich genauso wenig wie genereller Verzicht oder strikte Diät. Aber mir ein paar kleine Dinge ins Bewusstsein zu rufen, klappt tatsächlich. Ein fixer Zeitplan beim Essen, keine Nebenbeschäftigung, mal eine Mandarine statt ein Lebkuchen. Und vor allem: geniessen oder sein lassen. Wenn ich ehrlich bin, schmeckt das Mandarinli nämlich auch besser als dieser Industrie-Lebkuchen.

Wie sieht's bei euch aus in der Weihnachtszeit? Völlerei oder Disziplin? Was sind eure Tipps gegen zu viele Festtagkilos? Teilt sie in den Kommentarspalten.

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
1 / 19
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Glühwein ist sch**sse»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
emilybrontë
17.12.2021 08:59registriert Oktober 2018
Genau. Gefahrenzone!! Eine Kalorienliste an den Kühlschrank zu Weihnachten. Und zum Dessert statt Schoggimousse eine Federkohlcreme. Nicht.
202
Melden
Zum Kommentar
21
Kopftuch ist in der Öffentlichkeit okay, aber nicht an Schulen
Die Schulleitung von Eschenbach hat nach Druck von Eltern den Vertag mit einer konvertierten Muslimin annulliert, die ein Kopftuch trägt.
Sie ist Lehrerin, Muslimin und Trägerin eines Khimar. Das ist ein besonderes Kopftuch, das eng am Gesicht anliegt und auch Hals und Schultern bedeckt. Den Khimar trägt sie konsequent in der Öffentlichkeit.
Zur Story