Leben
Film

Machen Streaming-Dienste dem Kino bald den Garaus?

Hollywoods Antwort auf die Streaming-Konkurrenz ist so einfach wie genial

Streaming-Dienste sind auf dem Vormarsch. Das Kino hält mit Nostalgie und teuren Prunkbauten dagegen.
03.07.2018, 17:3804.07.2018, 12:28

Im Laufe der Jahrzehnte wurde immer wieder der Untergang des Kinos prophezeit. Das begann bereits in den 40er-Jahren mit dem Aufkommen des Fernsehens.

Natürlich sahen das die Filmproduzenten Hollywoods stets anders. Bereits 1946 war sich Darryl F. Zanuck, damals Studioboss von 20th Century Fox, sicher, dass das Kino nicht verschwinden würde, das Fernsehen hingegen schon:

«Das Fernsehen wird sich auf keinem Markt länger als sechs Monate behaupten können. Die Leute werden sehr bald keine Lust mehr haben, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu gucken.»

Zwar hat sich Zanuck bei seiner Prognose über das Fernsehen fundamental geirrt, doch behielt er wenigstens dahingehend recht, als dass das Kino nicht verschwand. Vielmehr hatte uns Hollywood in den darauffolgenden Jahrzehnten unzählige, geliebte Filmklassiker geschenkt. Dagegen waren Fernsehfilme höchstens seichte Nachmittagsunterhaltung.

Doch nun sieht sich das Kino mit seinem bisher wohl grössten Konkurrenten konfrontiert: dem Streaming. Allein 2018 investiert Netflix acht Milliarden US-Dollar in Eigenproduktionen, um die über 120 Millionen Abonnenten zu unterhalten. Auch Amazon oder Sky geben Milliardenbeträge aus und beweisen mit immer hochwertigeren Produktionen, dass man für handwerklich tolle Filme nicht mehr ins Kino muss.

Und wie reagiert Hollywood darauf?

Schaut man sich die Abo-Zahlen der Streaming-Dienste an, müsste man meinen, dass das letzte Stündlein Hollywoods bald geschlagen hat. Tatsächlich aber blieben die Besucherzahlen der Kinos in den letzten Jahren stabil. Selbst die Schweizer Bevölkerung, die nicht als sehr kinobegeistert gilt, ging nicht signifikant weniger ins Kino.

Die Besucherzahlen in Schweizer Kinos über die letzten Jahre:

Schweizer Kinobesucher Statistik
Bild: watson / quelle: procinema

Dass sich die Zuschauerzahlen in den letzten Jahren trotz grosser Streaming-Angebote nicht verringert haben, liegt vor allem daran, dass Hollywood auf eine Strategie setzt, die bereits in anderen Branchen funktioniert: Nostalgie.

Wohl noch nie wurden so viele Remakes, Reboots und Fortsetzungen gedreht, wie im aktuellen Jahrzehnt. Altstars werden reaktiviert, alte Filmreihen fortgesetzt und Klassiker neu aufgelegt. Ein paar Beispiele gefällig?

Disney bringt seine ganzen Trickfilmklassiker als Realfilme.

Diese Titel werden in den nächsten Jahren als Realfilme umgesetzt:

1 / 5
Disney Trickfilme, die als Realfilme umgesetzt werden:
Bild: Disney
quelle: disney
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Universal lässt alte Filmmonster wie Dracula, die Mumie oder Frankensteins Braut in einem eigenen Filmuniversum wiederauferstehen.

Dark Universe von Universal
Im «Dark Universe» sollen sich die klassischen Filmmonster aus den 40er- und 50er-Jahren tummeln.Bild: Universal Studios

Und gefühlt jeder Klassiker der 80er- und 90er-Jahre kriegt plötzlich eine Fortsetzung.

Die Taktik ist klar: Nichts riskieren, lieber auf Nummer sicher gehen. Im Zeitalter des Streamings, aber auch von YouTube und Instagram, kann es sich kein Filmstudio mehr leisten, zu experimentieren. Zu gross ist das Risiko, gleich mehrere Flops zu landen. Filmenthusiasten kritisieren das schon lange und unterstellen Hollywood den kreativen Tod. Doch schlussendlich ist Geld der Motor, der Hollywood antreibt und so ist nur ein voller Kinosaal ein guter Kinosaal.

Dass diese Taktik aufgeht, zeigen die Statistiken. In der Liste der erfolgreichsten Kinofilme aller Zeiten kommt der erste Film, der nicht auf einer Vorlage basiert, erst auf Platz 37. Es ist «Der König der Löwen» von 1994.

Auch ansonsten zeigen die Statistiken klar: Remakes, Adaptionen, Fortsetzungen und Reboots funktionieren. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das ist beim Kino nicht anders.

Die erfolgreichsten Filme aller Zeiten:

Wikipedia
Die erfolgreichsten Filme
Auf den ersten 20 Plätzen sind nur gerade drei Filme älter als sieben Jahre. Die Liste ist allerdings nicht inflationsbereinigt.Bild: Wikipedia

Streaming-Dienste als Motor für Kreativität

Dank den Megablockbustern können sich die Kinos zwar über Wasser halten, doch die erzählerische Innovation verschiebt sich immer mehr in Richtung der Streaming-Dienste. 

Filmschaffende, die uns früher mit raffinierten Geschichten in Wort und Bild zum Staunen brachten, haben in der neuen Realität von Hollywood keinen Platz mehr. Das jüngste Beispiel ist Regisseur Martin Scorsese: Obwohl er Klassiker wie «Good Fellas» oder «Taxi Driver» gedreht hat, stiess er bei Hollywood zuletzt auf taube Ohren. Acht Jahre lang hat er ein Studio von seinem Herzensprojekt «The Irishman» überzeugen wollen – ohne Erfolg. Zu gross erschien ihnen das finanzielle Risiko, vor allem, nachdem Scorseses letzter Film «Silence» ein Flop war. Dabei basiert «The Irishman» sogar auf einem Roman.

Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Kam beim Kinopublikum nicht an: «Silence».

Netflix sprang gerne ein, stellte dem Altmeister ein gigantisches Budget von 140 Millionen zur Verfügung und liess ihm absolute kreative Freiheit. Im Dezember 2018 werden wir das Ergebnis auf Netflix sehen.

Auch Woody Allen hat mit «Wonder Wheel» bereits einen Film für einen Streaming-Dienst gedreht. Es hat fast den Anschein, als hätten Regisseure und Regisseurinnen ausserhalb der Blockbuster-Schablone bald nur noch eine Möglichkeit, Filme mit einem anständigen Budget zu drehen: Streaming-Dienste.

Wie lange geht das noch gut?

Im Moment funktioniert die ganze Retro-Kiste für die Filmstudios wunderbar. Allerdings stellt sich natürlich die Frage, wie lange das Interesse an Superhelden und Altbekanntem noch anhält. Und dabei ist das noch nicht einmal das grösste Problem.

Streaming-Dienste fangen an, die Nischen zu bedienen, welche den Filmstudios zu riskant sind. 2017 veröffentlichte Netflix mit «Bright» einen Film, der den harten Alltag eines Polizisten mit der Fantasiewelt von Märchen und Orks vermischte. Obwohl die Kritiken eher negativ ausfielen, war der Film bei der Zielgruppe ein voller Erfolg.

Der Trailer zu «Bright»:

Die Streaming-Dienste haben hier einen grossen Vorteil: Dank der riesigen Menge an Userdaten, wissen sie sehr genau, was ihre Zuschauer sehen wollen. Damit können sie Nischenfilme produzieren, weil sie wissen, wie gross ihr Publikum dafür ist. Währenddessen muss Hollywood auf Stoffe setzen, die möglichst universal kompatibel sind, in der Hoffnung, dass dann jemand ins Kino geht.

Während die Studios auf Nostalgie setzten, versuchen die Kinobetreiber, das Wohnzimmer der Zuschauer zu konkurrieren. Kinosäle werden zu regelrechten Luxustempeln umgebaut, die mit gemütlichen Sitzen, Loungen und extragrossen Leinwänden locken. Streamen im Wohnzimmer soll zum unbequemen Filmerlebnis degradiert werden, während der Kinobesuch zu einem regelrechten Event stilisiert wird.

Mit dem modernen Kino von heute kann das eigene Wohnzimmer nicht mithalten:

Kitag Cinema Muri
Der Cinedome in Muri.Bild: kitag

Verschwinden wird das Kino vorläufig sicher nicht, ansonsten wären die Besucherzahlen der letzten Jahre nicht so stabil. Wer Kino mag, wird auch in Zukunft ab und an einen Film im Lichtspielhaus schauen. Und auch alle, die ihre alten Helden noch einmal auf der grossen Leinwand sehen möchten, werden sich ins Kino locken lassen. Doch stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Generation erwachsen geworden ist, deren Filmklassiker von Netflix, Amazon und Co. produziert wurden.

Wie oft gehst du pro Jahr ins Kino?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5676 Personen teilgenommen

Übrigens: Filme, von denen man nicht erwarten würde, dass sie Remakes sind:

1 / 7
Filme, von denen man nicht erwarten würde, dass sie Remakes sind
«Scarface» (1983) ist ein Remake des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1932.Bild: UIP
quelle: uip
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch er gehört zum Kino, auch wenn wir ihn meistens nur als CGI-Figur sehen: Andy Serkis.

Video: Angelina Graf
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joseph Dredd
03.07.2018 18:08registriert Juli 2014
Kinos heute:
Hollywoods Antwort auf die Streaming-Konkurrenz ist so einfach wie genial
Kinos heute:
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
03.07.2018 18:00registriert Juni 2015
Ich nenne das nicht Nostalgie, denn mich, ein alter Knacker bringen remakes nicht in die Kinos. Was aber funktioniert ist es wenn die neue Generation ins Kino geht. Jene die verpixelte alte Kinofilme nicht schauen wollen aber den gleichen Inhalt in CGI Grafik zu überhöhten Preisen, denn ganz ehrlich. Vor 30 Jahren kosteten rund 2-4 (je nach Kino) Kinobesuche so viel wie heute 1.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
03.07.2018 19:26registriert Oktober 2015
Für Popcorn in den Kinos muss man eine Hypothek aufs eigene Haus aufnehmen.

Die Getränke sind mittlerweile auch zu teuer.

Im Abaton in Zürich schläft einem jeweils das Gesicht ein bis man an der Kasse vorne angekommen ist. Auch ein Grund um nicht mehr zu gehen.
00
Melden
Zum Kommentar
40
Die Trennung auf Zeit ist 1 Mindfuck
Grundsätzlich bin ich gerne alleine. Wenn ich aber das Gefühl nicht loswerde, bald so richtig alleine zu sein, packt mich die blanke Panik. Und Sandro? Was weiss ich.
Man soll doch immer das Gute in der Scheisse sehen. Oder sich darauf besinnen, dass alles seinen Grund hat und dass es am Ende gut kommt.
Zur Story