Leben
Film

Game of Thrones Staffel 7: Immer noch fasziniert die Serie, aber warum?

Wegen dieser 6 Psychotricks sind wir alle so süchtig nach «Game of Thrones»

bild: hbo
Die Mittelalter-/Fantasy-/Massengemetzel-Serie «Game of Thrones» geht in die siebte Staffel. Warum das alle so extrem geil finden, hat seine Gründe. Ein Erklärungsversuch eines transatlantischen Massenphänomens.
14.07.2017, 12:5713.09.2017, 12:58

Schwertkämpfe, Eiszombies, schwarze Magie, Ritterspielchen und ganz viel Sex – der Megaerfolg von «Game of Thrones» (GoT) hält seit 2011 nahezu die ganze westliche Welt im Fantasy-Wahn. Doch der Hype um die Machtspielereien auf dem Fantasiekontinent Westeros ist nicht nur mit dem einfachen Wunsch nach Realitätsflucht und durch die Obsession mit Brutalität zu erklären. Das Spektakel aus dem Hause HBO triggert sein Riesenpublikum auf verschiedensten Ebenen:

  • Mit ausgeklügelten Erzählsträngen
  • Mit Anspielungen auf zeitgenössische Sachlagen
  • Mit einer gefühlszerquetschenden Dramaturgie

Jede Episode lehrt uns aufs Neue, dass wir keinen blassen Schimmer haben, was in der Serie eigentlich vor sich geht. Und dennoch lechzen wir seit einem Jahr nach mehr, wollen noch tiefer in eine Welt eintauchen, die wir nicht verstehen.

Der gestorbene und wieder auferstandene Jon Schnee. Bild: AP/HBO

Wie das das Produzentenpaar David Benioff und Daniel Weiss hinkriegt? – Mit Psycho-Spielchen!

Fakten zum Erfolg von GoT
- GoT wurde in 80 Ländern, auf fünf verschiedenen Kontinenten ausgestrahlt (exkl. illegales Streaming).
- Die Sendung wurde 109 Mal für einen Emmy-Award nominiert und hat dabei 38 Mal einen abgestaubt.

- 2014 gab der Sender «Home Box Office» (HBO) bekannt, dass GoT die erfolgreichste Serie in ihrer Geschichte sei.

- Die fünfte Staffel zählte in den USA 23,3 Millionen Zuschauer, die sich die Serie legal angeschaut haben. Via Torrent haben sich ca. 30 Millionen Menschen die Kultserie illegal heruntergeladen. Über die Zahlen von illegalen Direktstreamings ist nichts bekannt.

- Auf dem grössten Internetportal für Filme und Serien IMDb (Internet Movie Database) erzielt GoT ein Ranking von 9,5 von 10 Punkten bei fast 1,2 Millionen Bewertungen.

Eine Serie für Intelligente

Wenn du's checkst, bist du schlau!

In Narnia oder auf Mittelerde werden Geschichten erzählt, die sowohl für Kinder, wie auch für Erwachsene nachvollziehbar sind. Nicht so in Westeros. Hier wird vergewaltigt, hintergangen und übermässig viel gemordet – das allein ist auf jeden Fall schon kein kindergerechter Inhalt. Doch der springende Punkt ist nicht die Brutalität, sondern die Komplexität: Unzählige Charaktere sind bei GoT in fast zwei Dutzend verschiedene Storylines verwickelt.

GoT richtet sich an ein intelligentes Publikum. Du fühlst dich gut, wenn du mitkommst.

Unaufmerksamkeit ist bei GoT unverzeihlich, wenn nicht fatal. Wer den Überblick nicht verliert, ist angenehm von sich selbst überrascht, fühlt sich clever und bestärkt, dem komplexen Geschehen weiter zu folgen.     

Die weissen Wanderer sind das Böse, das mit dem Winter kommt.Bild: AP/HBO

Plottwists und verworrene Erzählstränge als Ablenkungsmanöver

Spannend ist's vor allem, weil so verdammt viel passiert!

Die vielen Storylines ermöglichen dir nicht bloss ein intellektuelles Erhabenheitsgefühl, sondern eröffnen auch dramaturgische Möglichkeiten für die Autoren.

Abgekoppelt voneinander sind die einzelnen Geschichten nämlich recht einfach gestrickt: Ein reicher Junge soll der magische Nachfolger eines Baumes werden, eine Königsgattin murkst, verzweifelt durch ihre Unterdrückung als Frau, jeden Mitbuhler um den Thron rigoros ab und ein Bastard mit Minderwertigkeitskomplexen will alle Menschen vor bösen Eiskreaturen retten. «Magie, Epos und Intrige, hatten wir alles schon», mögen GoT-Hater nun vor sich hin gähnen. Doch ganz so einfach ist dass dann doch nicht. 

Du hast keinen blassen Schimmer, was als nächstes passieren wird. Das zeigt dir die Serie immer wieder.

Der Aufbau der Serie suggeriert, dass alles miteinander verworren ist. Die Parallelgeschichten kreuzen sich immer wieder und zwingen unsere Synapsen zum Aufspüren von logischen Zusammenhängen; Feinde verbünden sich, Storylines verschmelzen und politische Umstände bringen Charaktere dazu, sich komplett neu zu erfinden. Das macht fast schon ein bisschen paranoid – und super aufmerksam. Wann kommt der nächste Plottwist, wer wird als nächstes erstochen, was bedeutet «Valar Morghulis»?  

Daenerys Targaryen ist die Mutter der Drachen und glaubt, sie sei die rechtmässige Thronfolgerin. Sowie ganz viele weitere Figuren in GoT auch. Bild: AP/HBO

Nur Stereotypen, aber sehr viele davon

Man hasst jeden einzelnen Charakter, aber lieben tut man sie alle zusammen

Es gibt so viele Charaktere in der Welt von George R. R. Martin, dass man sich denken könnte, der Typ muss Psychotherapeut gewesen sein. Oder Sozialhelfer. Oder Lehrer. Jeder Charakter, der in die Fantasiewelt eintritt, wirkt wie eine Karikatur. Ein reicher Macho, ein tugendhafter Weltverbesserer, eine hinterhältige Neureiche, ein arroganter Intellektueller, ein schmieriger Säufer oder eine intrigante Furie.

«Wie das Schwert den Wetzstein braucht, braucht der Verstand Bücher.»
Tyrion Lannister

Die Figuren reden geschwollen, handeln oft unüberlegt und sterben alle. Alle sterben. Und wenn sie sterben, fühlt man nichts oder nur ein bisschen was. Keine andere Serie kann sich solch ein rigides Gemorde von Hauptfiguren leisten. Doch bei GoT wird auch weiter geguckt, wenn der Lieblingsdarsteller dahinscheidet. Wobei richtige Lieblinge gibt es bei dieser Serie eigentlich keine. Bei GoT kann man sich mit niemandem so richtig, aber mit allen ein bisschen identifizieren.

Niemand ist wirklich sympathisch. Deshalb können alle umgebracht werden.

Warum? Weil eben alle für sich karikierte Persönlichkeiten sind, die eine vollkommene Identifikation gar nicht erst zulassen: Daenerys ist cool, aber zu eigensinnig, Arya tut mutiger als sie ist, Tyrion ist lustig, aber verdammt sexistisch und arrogant. Obwohl das ja irgendwie billig ist, all die schon so oft gesehenen Typen und Typinnen zu rekonstruieren, schaffen es die Regisseure – gerade wegen des enorm grossen Figuren-Fundus' – doch eine Vielfältigkeit abzubilden. 

Eddard Stark hatte das Potential, der Held der Serie zu werden. Aber er wurde schon in der ersten Staffel geköpft. bild: hbo

Keine Moral ist auch eine Moral

Gut oder böse? – Spielt doch keine Rolle!

Die überforderndste Frage, die man einem GoT-Fan stellen kann: «Ist das jetzt einer von den Guten oder einer von den Bösen?»

Game of Thrones sind knapp 59 Stunden moralisches Schleudertrauma. Es gibt keine Bösen und Guten. Moralische Fragen werden bei GoT so nebensächlich wie die Überlegung, ob es um zwei Uhr morgens schon zu spät ist, um eine weitere Folge zu beginnen. Bei GoT handeln Menschen, es regiert die Macht, das Ringen um die Existenz. Da gibt's keine Ethik, keinen Gott und vor allem keine Helden.   

Moral ist Schein, darum gibt's in Westeros auch keine.

59 Stunden sind viel. Aber bei GoT passiert auch viel. Zu viel. So viel, dass keine Zeit bleibt, das Geschehene reflektieren zu können. Wir (und die Charaktere) sind ständig und immer mit sofortiger Wirkung mit den begangenen Taten konfrontiert. Das Tempo des Formats lässt an fast keiner Stelle zu, die amoralischen Handlungen zu rationalisieren, sodass wir uns schliesslich ganz auf unsere Emotionalität verlassen müssen.

Bei anderen Fantasy-Geschichten identifizieren wir uns mit der Brutalität, weil wir wissen, dass sie für das Gute eingesetzt wird. Bei GoT schleicht sich ein anderes Gefühl in die Brust: Irgendwann zwischen der zweiten und der dritten Staffel schaltet sich unsere Moral-Alarmglocke ganz aus und wir vertreten unbewusst die seltsame Haltung, dass die Gewalt in dieser Welt ihre Berechtigung hat. Oder so. Denn nichts ist böse, weil ja nichts gut ist.

Arya Stark hat alles verloren. Ausser ihren Lebenswillen und – natürlich – Rachegelüste. bild: hbo

Aktualitätsbezüge im Action-Deckmantel

Leben wir etwa auch im Mittelalter?

Sprich über Politik und die Masse hält sich die Ohren zu. Nicht so bei Game of Thrones. Trotz ihres mittelalterlichen Settings schafft es die Serie zeitgenössische Themen der Geo-Politik aufzugreifen. Isolation und Angst vor dem Fremden, Klimawandel, Wohlstandsschere, und hypokritische Politiker sind nur einige der Themen, bei denen sich die Autoren vermutlich von der Gegenwart inspirieren liessen.

Aktuelle Politik vor den Kulissen einer mittelalterlichen Anarchie.

So werden Fragen nach der Perversion unseres eigenen Zeitgeists aufgeworfen. Gepaart damit, dass wir bei dem unmoralischen Gemetzel nur teilnahmslos zusehen, fragt man sich schnell: Ist unsere – in gut und böse eingeteilte – Welt eigentlich besser als diese Mittelalter-Fiktion? 

Oberyn Martell ist die erste bi-sexuelle Person, die in einer Fantasy-Welt eine Machtposition inne hält. Vom ganzen LGBT-Spektrum sind bi-sexuelle Menschen diejenigen mit der tiefsten Repräsentation im Film-Genre.bild: hbo

Grausamkeit als Lebensrealität 

Politisch korrektes Storytelling vs. unmenschliches Setting

Das Leben in Westeros ist in jeder Phase gemein, böse und ungerecht. Alle töten alle, die Mächtigen sind korrupt, Frauen werden vergewaltigt und über Behinderte wird sich lustig gemacht. Anders als in anderen Fantasy-Geschichten wird aber nicht einfach das Leben der schönen, tapferen Helden und den bösen, hinterhältigen Barbaren erzählt, sondern auch die Geschichte von Minderheiten gezeigt. Es kommen Schwule, Bi-Sexuelle, Prostituierten, Sklaven und Behinderte vor. Die Diversität wird bei GoT alles andere als zelebriert.

Es wird keine pathetische Geschichte vom schwulen Ritter oder vom kleinwüchsigen Weltverbesserer erzählt. Leute, die Minderheiten angehören, sind in der Welt der sieben Königslande die genau gleichen Arschlöcher, wie die Leute, die in der Norm leben. Doch sie werden nicht einfach ignoriert. Und das gibt es im Fantasy-Genre recht selten.

Diversität wird weder zelebriert, noch ignoriert.

Und jetzt?

Weitergucken. Was sonst!

Schon gespannt auf Staffel 7?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2958 Personen teilgenommen

Psychische Störungen im Film

1 / 12
Psychische Störungen im Film – 3
Dissoziative Identitätsstörung: «Psycho» (1960)Die Diagnose ist auch bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung und ihre Existenz unter Experten umstritten. Dennoch ist sie ein beliebtes Motiv in Filmen. Eine Figur vereint mehrere Persönlichkeiten in sich, die gut oder böse, erwachsen oder kindlich, männlich oder weiblich sind. Das typische Genre: Thriller. Beispiele sind Hitchcocks «Psycho» ... ... Mehr lesen
quelle: paramount / paramount
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Datum zum Start von Staffel 7 wurde in einem Eisblock eingefroren. Drei Millionen Menschen haben via Livestream zugeschaut, wie er schmilzt. 

Glaubst du nicht? Guck hier:

Video: watson
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smartash
14.07.2017 14:02registriert Dezember 2016
Nur Sterotypen?!?

Eben genau nicht. Die Charaktere sind sehr differziert und entwickeln sich während der Serie immer weiter. Sie sind also genau das genaue Gegenteil von Stereotypen.

Und das macht diese Serie so unglaublich gut
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
14.07.2017 13:18registriert Dezember 2015
"Da gibt's keine Ethik, keinen Gott und vor allem keine Helden."

Es gab einen Helden, doch der starb am Ende der ersten Staffel und zeigte dem Zuschauer damit gleich auf brutalster Art und Weise auf, dass diese Serie von nun an nur noch eine perfide Abwärtsspirale ins Verderben sein wird. Ich als Zuschauer fühle mich abgestossen und angezogen zugleich. Muss weiterschauen, obwohl kein Happy End mehr denkbar ist.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
satyros
14.07.2017 13:44registriert August 2014
Valar Morghulis ist valyrisch und heisst: "Jeder Mensch muss sterben."
00
Melden
Zum Kommentar
70
«Eigentlich käi Fuckboy»: Danilo, Sonderausgabe der Schöpfung
Wo sind wir denn da gelandet? Ach, in der 1. Folge der 14. Staffel von «Der Bachelor»! Verrückt!
Gerade habe ich ein Stück des deliziösesten Schoko-Marroni-Kuchens im Universum vertilgt. Mein Liebesleben hat ihn am Wochenende kreiert und kredenzt und ich war bei jedem Bissen voller wohliger Dankbarkeit. So gut kann Herbst abseits der ebenfalls nicht zu verachtenden Wildgerichte schmecken! Und ja, Liebe kann schon durch den Magen gehen.
Zur Story