wechselnd bewölkt
DE | FR
Leben
Film

Game of Thrones Staffel 7: Immer noch fasziniert die Serie, aber warum?

Wegen dieser 6 Psychotricks sind wir alle so süchtig nach «Game of Thrones»

bild: hbo
Die Mittelalter-/Fantasy-/Massengemetzel-Serie «Game of Thrones» geht in die siebte Staffel. Warum das alle so extrem geil finden, hat seine Gründe. Ein Erklärungsversuch eines transatlantischen Massenphänomens.
14.07.2017, 12:5713.09.2017, 12:58
Folge mir
Mehr «Leben»

Schwertkämpfe, Eiszombies, schwarze Magie, Ritterspielchen und ganz viel Sex – der Megaerfolg von «Game of Thrones» (GoT) hält seit 2011 nahezu die ganze westliche Welt im Fantasy-Wahn. Doch der Hype um die Machtspielereien auf dem Fantasiekontinent Westeros ist nicht nur mit dem einfachen Wunsch nach Realitätsflucht und durch die Obsession mit Brutalität zu erklären. Das Spektakel aus dem Hause HBO triggert sein Riesenpublikum auf verschiedensten Ebenen:

  • Mit ausgeklügelten Erzählsträngen
  • Mit Anspielungen auf zeitgenössische Sachlagen
  • Mit einer gefühlszerquetschenden Dramaturgie

Jede Episode lehrt uns aufs Neue, dass wir keinen blassen Schimmer haben, was in der Serie eigentlich vor sich geht. Und dennoch lechzen wir seit einem Jahr nach mehr, wollen noch tiefer in eine Welt eintauchen, die wir nicht verstehen.

Der gestorbene und wieder auferstandene Jon Schnee. Bild: AP/HBO

Wie das das Produzentenpaar David Benioff und Daniel Weiss hinkriegt? – Mit Psycho-Spielchen!

Fakten zum Erfolg von GoT
- GoT wurde in 80 Ländern, auf fünf verschiedenen Kontinenten ausgestrahlt (exkl. illegales Streaming).
- Die Sendung wurde 109 Mal für einen Emmy-Award nominiert und hat dabei 38 Mal einen abgestaubt.

- 2014 gab der Sender «Home Box Office» (HBO) bekannt, dass GoT die erfolgreichste Serie in ihrer Geschichte sei.

- Die fünfte Staffel zählte in den USA 23,3 Millionen Zuschauer, die sich die Serie legal angeschaut haben. Via Torrent haben sich ca. 30 Millionen Menschen die Kultserie illegal heruntergeladen. Über die Zahlen von illegalen Direktstreamings ist nichts bekannt.

- Auf dem grössten Internetportal für Filme und Serien IMDb (Internet Movie Database) erzielt GoT ein Ranking von 9,5 von 10 Punkten bei fast 1,2 Millionen Bewertungen.

Eine Serie für Intelligente

Wenn du's checkst, bist du schlau!

In Narnia oder auf Mittelerde werden Geschichten erzählt, die sowohl für Kinder, wie auch für Erwachsene nachvollziehbar sind. Nicht so in Westeros. Hier wird vergewaltigt, hintergangen und übermässig viel gemordet – das allein ist auf jeden Fall schon kein kindergerechter Inhalt. Doch der springende Punkt ist nicht die Brutalität, sondern die Komplexität: Unzählige Charaktere sind bei GoT in fast zwei Dutzend verschiedene Storylines verwickelt.

GoT richtet sich an ein intelligentes Publikum. Du fühlst dich gut, wenn du mitkommst.

Unaufmerksamkeit ist bei GoT unverzeihlich, wenn nicht fatal. Wer den Überblick nicht verliert, ist angenehm von sich selbst überrascht, fühlt sich clever und bestärkt, dem komplexen Geschehen weiter zu folgen.     

Die weissen Wanderer sind das Böse, das mit dem Winter kommt.Bild: AP/HBO

Plottwists und verworrene Erzählstränge als Ablenkungsmanöver

Spannend ist's vor allem, weil so verdammt viel passiert!

Die vielen Storylines ermöglichen dir nicht bloss ein intellektuelles Erhabenheitsgefühl, sondern eröffnen auch dramaturgische Möglichkeiten für die Autoren.

Abgekoppelt voneinander sind die einzelnen Geschichten nämlich recht einfach gestrickt: Ein reicher Junge soll der magische Nachfolger eines Baumes werden, eine Königsgattin murkst, verzweifelt durch ihre Unterdrückung als Frau, jeden Mitbuhler um den Thron rigoros ab und ein Bastard mit Minderwertigkeitskomplexen will alle Menschen vor bösen Eiskreaturen retten. «Magie, Epos und Intrige, hatten wir alles schon», mögen GoT-Hater nun vor sich hin gähnen. Doch ganz so einfach ist dass dann doch nicht. 

Du hast keinen blassen Schimmer, was als nächstes passieren wird. Das zeigt dir die Serie immer wieder.

Der Aufbau der Serie suggeriert, dass alles miteinander verworren ist. Die Parallelgeschichten kreuzen sich immer wieder und zwingen unsere Synapsen zum Aufspüren von logischen Zusammenhängen; Feinde verbünden sich, Storylines verschmelzen und politische Umstände bringen Charaktere dazu, sich komplett neu zu erfinden. Das macht fast schon ein bisschen paranoid – und super aufmerksam. Wann kommt der nächste Plottwist, wer wird als nächstes erstochen, was bedeutet «Valar Morghulis»?  

Daenerys Targaryen ist die Mutter der Drachen und glaubt, sie sei die rechtmässige Thronfolgerin. Sowie ganz viele weitere Figuren in GoT auch. Bild: AP/HBO

Nur Stereotypen, aber sehr viele davon

Man hasst jeden einzelnen Charakter, aber lieben tut man sie alle zusammen

Es gibt so viele Charaktere in der Welt von George R. R. Martin, dass man sich denken könnte, der Typ muss Psychotherapeut gewesen sein. Oder Sozialhelfer. Oder Lehrer. Jeder Charakter, der in die Fantasiewelt eintritt, wirkt wie eine Karikatur. Ein reicher Macho, ein tugendhafter Weltverbesserer, eine hinterhältige Neureiche, ein arroganter Intellektueller, ein schmieriger Säufer oder eine intrigante Furie.

«Wie das Schwert den Wetzstein braucht, braucht der Verstand Bücher.»
Tyrion Lannister

Die Figuren reden geschwollen, handeln oft unüberlegt und sterben alle. Alle sterben. Und wenn sie sterben, fühlt man nichts oder nur ein bisschen was. Keine andere Serie kann sich solch ein rigides Gemorde von Hauptfiguren leisten. Doch bei GoT wird auch weiter geguckt, wenn der Lieblingsdarsteller dahinscheidet. Wobei richtige Lieblinge gibt es bei dieser Serie eigentlich keine. Bei GoT kann man sich mit niemandem so richtig, aber mit allen ein bisschen identifizieren.

Niemand ist wirklich sympathisch. Deshalb können alle umgebracht werden.

Warum? Weil eben alle für sich karikierte Persönlichkeiten sind, die eine vollkommene Identifikation gar nicht erst zulassen: Daenerys ist cool, aber zu eigensinnig, Arya tut mutiger als sie ist, Tyrion ist lustig, aber verdammt sexistisch und arrogant. Obwohl das ja irgendwie billig ist, all die schon so oft gesehenen Typen und Typinnen zu rekonstruieren, schaffen es die Regisseure – gerade wegen des enorm grossen Figuren-Fundus' – doch eine Vielfältigkeit abzubilden. 

Eddard Stark hatte das Potential, der Held der Serie zu werden. Aber er wurde schon in der ersten Staffel geköpft. bild: hbo

Keine Moral ist auch eine Moral

Gut oder böse? – Spielt doch keine Rolle!

Die überforderndste Frage, die man einem GoT-Fan stellen kann: «Ist das jetzt einer von den Guten oder einer von den Bösen?»

Game of Thrones sind knapp 59 Stunden moralisches Schleudertrauma. Es gibt keine Bösen und Guten. Moralische Fragen werden bei GoT so nebensächlich wie die Überlegung, ob es um zwei Uhr morgens schon zu spät ist, um eine weitere Folge zu beginnen. Bei GoT handeln Menschen, es regiert die Macht, das Ringen um die Existenz. Da gibt's keine Ethik, keinen Gott und vor allem keine Helden.   

Moral ist Schein, darum gibt's in Westeros auch keine.

59 Stunden sind viel. Aber bei GoT passiert auch viel. Zu viel. So viel, dass keine Zeit bleibt, das Geschehene reflektieren zu können. Wir (und die Charaktere) sind ständig und immer mit sofortiger Wirkung mit den begangenen Taten konfrontiert. Das Tempo des Formats lässt an fast keiner Stelle zu, die amoralischen Handlungen zu rationalisieren, sodass wir uns schliesslich ganz auf unsere Emotionalität verlassen müssen.

Bei anderen Fantasy-Geschichten identifizieren wir uns mit der Brutalität, weil wir wissen, dass sie für das Gute eingesetzt wird. Bei GoT schleicht sich ein anderes Gefühl in die Brust: Irgendwann zwischen der zweiten und der dritten Staffel schaltet sich unsere Moral-Alarmglocke ganz aus und wir vertreten unbewusst die seltsame Haltung, dass die Gewalt in dieser Welt ihre Berechtigung hat. Oder so. Denn nichts ist böse, weil ja nichts gut ist.

Arya Stark hat alles verloren. Ausser ihren Lebenswillen und – natürlich – Rachegelüste. bild: hbo

Aktualitätsbezüge im Action-Deckmantel

Leben wir etwa auch im Mittelalter?

Sprich über Politik und die Masse hält sich die Ohren zu. Nicht so bei Game of Thrones. Trotz ihres mittelalterlichen Settings schafft es die Serie zeitgenössische Themen der Geo-Politik aufzugreifen. Isolation und Angst vor dem Fremden, Klimawandel, Wohlstandsschere, und hypokritische Politiker sind nur einige der Themen, bei denen sich die Autoren vermutlich von der Gegenwart inspirieren liessen.

Aktuelle Politik vor den Kulissen einer mittelalterlichen Anarchie.

So werden Fragen nach der Perversion unseres eigenen Zeitgeists aufgeworfen. Gepaart damit, dass wir bei dem unmoralischen Gemetzel nur teilnahmslos zusehen, fragt man sich schnell: Ist unsere – in gut und böse eingeteilte – Welt eigentlich besser als diese Mittelalter-Fiktion? 

Oberyn Martell ist die erste bi-sexuelle Person, die in einer Fantasy-Welt eine Machtposition inne hält. Vom ganzen LGBT-Spektrum sind bi-sexuelle Menschen diejenigen mit der tiefsten Repräsentation im Film-Genre.bild: hbo

Grausamkeit als Lebensrealität 

Politisch korrektes Storytelling vs. unmenschliches Setting

Das Leben in Westeros ist in jeder Phase gemein, böse und ungerecht. Alle töten alle, die Mächtigen sind korrupt, Frauen werden vergewaltigt und über Behinderte wird sich lustig gemacht. Anders als in anderen Fantasy-Geschichten wird aber nicht einfach das Leben der schönen, tapferen Helden und den bösen, hinterhältigen Barbaren erzählt, sondern auch die Geschichte von Minderheiten gezeigt. Es kommen Schwule, Bi-Sexuelle, Prostituierten, Sklaven und Behinderte vor. Die Diversität wird bei GoT alles andere als zelebriert.

Es wird keine pathetische Geschichte vom schwulen Ritter oder vom kleinwüchsigen Weltverbesserer erzählt. Leute, die Minderheiten angehören, sind in der Welt der sieben Königslande die genau gleichen Arschlöcher, wie die Leute, die in der Norm leben. Doch sie werden nicht einfach ignoriert. Und das gibt es im Fantasy-Genre recht selten.

Diversität wird weder zelebriert, noch ignoriert.

Und jetzt?

Weitergucken. Was sonst!

Schon gespannt auf Staffel 7?

Psychische Störungen im Film

1 / 12
Psychische Störungen im Film – 3
Dissoziative Identitätsstörung: «Psycho» (1960)
Die Diagnose ist auch bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung und ihre Existenz unter Experten umstritten. Dennoch ist sie ein beliebtes Motiv in Filmen. Eine Figur vereint mehrere Persönlichkeiten in sich, die gut oder böse, erwachsen oder kindlich, männlich oder weiblich sind. Das typische Genre: Thriller. Beispiele sind Hitchcocks «Psycho» ...
... Mehr lesen
quelle: paramount / paramount
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Datum zum Start von Staffel 7 wurde in einem Eisblock eingefroren. Drei Millionen Menschen haben via Livestream zugeschaut, wie er schmilzt. 

Glaubst du nicht? Guck hier:

Video: watson

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smartash
14.07.2017 14:02registriert Dezember 2016
Nur Sterotypen?!?

Eben genau nicht. Die Charaktere sind sehr differziert und entwickeln sich während der Serie immer weiter. Sie sind also genau das genaue Gegenteil von Stereotypen.

Und das macht diese Serie so unglaublich gut
1110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
14.07.2017 13:18registriert Dezember 2015
"Da gibt's keine Ethik, keinen Gott und vor allem keine Helden."

Es gab einen Helden, doch der starb am Ende der ersten Staffel und zeigte dem Zuschauer damit gleich auf brutalster Art und Weise auf, dass diese Serie von nun an nur noch eine perfide Abwärtsspirale ins Verderben sein wird. Ich als Zuschauer fühle mich abgestossen und angezogen zugleich. Muss weiterschauen, obwohl kein Happy End mehr denkbar ist.
776
Melden
Zum Kommentar
avatar
satyros
14.07.2017 13:44registriert August 2014
Valar Morghulis ist valyrisch und heisst: "Jeder Mensch muss sterben."
700
Melden
Zum Kommentar
70
Sex-Weltmeisterschaften in Spanien: Dreifacher Vater rammelt um den Sieg
Derzeit läuft in Spanien die Sex-«Weltmeisterschaft». Auch wenn Sex weder in Spanien noch in Schweden offiziell als Sportart gilt, betreibt die schwedische Sexföderation den Wettbewerb in aller Seriosität.

Erst im Juni 2023 feierte die europäische Sex-Meisterschaft in Schweden ihre Premiere, in diesem Jahr wird der Anlass bereits auf der Weltbühne abgehalten: Im spanischen Malaga geht es noch bis zum 5. April heiss zu und her.

Zur Story