Leben
Interview

Foto-Buch «Hidden» zeigt 25 verborgene Orte der Schweiz.

«Man will den Ort so schnell wie möglich verlassen»: 25 verborgene Orte der Schweiz

bild: kostas maros
Interview
Der Fotograf Kostas Maros und die Kunsthistorikerin Catherine Iselin haben nach verborgenen Orten der Schweiz gesucht. Und sie haben sie gefunden! Im Bildband «HIDDEN» stellen sie 25 Orte vor, die für die meisten Menschen unsichtbar sind. Im Interview erklärt Iselin, wieso unsere Gesellschaft so sehr mit dem Verborgenen liebäugelt.
02.07.2018, 11:00
Folge mir
Mehr «Leben»

Frau Iselin, wonach haben Sie in dem Projekt «HIDDEN» gesucht?
Catherine Iselin: Nach Orten, die irgendwie zum Alltagsleben unserer Welt gehören. Orte, die genaue Funktionen haben, von denen wir aber nicht wissen, dass es sie braucht. Kurz gesagt: nach verborgenen Orten der Schweiz.

Zur Person
Catherine Iselin (34) arebeitet als Kunsthistorikerin und Kuratorin. Gemeinsam mit dem Basler Fotografen Kostas Maros hat sie den Bildband «HIDDEN» herausgegeben, in dem sich die beiden sowohl fotografisch, wie auch philosophisch mit dem Thema des Verborgenen beschäftigen. 

Und was haben Sie gefunden?
Genau das. Eine vielfältige Palette verborgener Orte, die die Schweiz in verschiedenen Bereichen ausmachen. Ein steriles Magnetlabor im Cern, die geheime Sammlung von ausgestopften Tieren eines Illusionskünstlers in Zürich oder das unbekannte Sitzungszimmer Nummer 325 des Parlamentsgebäudes in Bern. Insgesamt sind es 25 verwunschene Orte, die das Verborgene, in Forschung, Kultur, Politik, Religion, Technik, Verteidigung, Landwirtschaft oder im Bereich des Sozialen zu illustrieren versuchen.

Sitzungszimmer 325 im Bundeshaus Bern.
Sitzungszimmer 325 im Bundeshaus Bern.bild: Kostas Maros

«Das Verborgene» ist ja irgendwie ein schwammiger Begriff. Was verstehen Sie darunter?
Wir haben das ganz pragmatisch gehalten. Für unser Projekt gab es drei Arten der Verborgenheit: Orte, die der Öffentlichkeit gänzlich unbekannt und nicht zugänglich sind, Orte, die der Öffentlichkeit teilweise bekannt, aber nicht zugänglich sind, aber schliesslich auch Orte, die der Öffentlichkeit zwar bekannt sind, von denen man bisher jedoch keine Bilder zu Gesicht bekommen hat.

Wie sind Sie zu den ausgewählten Orten gekommen und warum waren es gerade diese Orte?
Das waren Monate, wenn nicht Jahre langer Recherche. Wir haben in unserem Umfeld nachgefragt, welche Orte man denn gerne mal sehen wollen würde – es entstand eine sehr lange Liste. Zu einer etwas reduzierten Auswahl dieser Orte versuchten wir dann Zulass zu kriegen. Das war schon eine Challenge – denn die Orte gelten ja nicht zufällig als verborgene Plätze.

Beruhigungszelle im Hochsicherheitsgefängnis Burgdorf, Bern.
Beruhigungszelle im Hochsicherheitsgefängnis Burgdorf, Bern.bild: Kostas Maros

Man stellt sich diese Recherchearbeit und auch das Besichtigen dieser Orte ein bisschen wie die Befriedigung einer kindlichen Neugierde vor; so als wäre man Teil der drei Fragezeichen.
In der Tat zeigt die Faszination zum Verborgenen doch immer wieder das Kindliche in uns drin. Auch wenn sich das Erwachsene manchmal nicht eingestehen – oder es sogar vergessen: Sobald wir von etwas wissen, das wir nicht sehen können, entwickeln wir den Drang, das Unsichtbare aufzudecken. Wir werden wieder zu Kindern, die immer mehr und niemals weniger sehen wollen.

Kommt daher dieser Fetisch, den unsere Gesellschaft für solche verborgenen und verwunschenen Orte hat?
Genau. In unseren Breitengraden ist man stark auf das Visuelle fokussiert. Im Sinne von:

Wenn man sieht, dann versteht man.

Und wenn man nicht sieht, dann möchte man es sehen, um zu verstehen. Wenn etwas verhüllt ist, also irgendwie nicht ganz sichtbar, aber doch irgendwie bekannt, dann entwickelt sich ein Reiz. Ein Begehren danach, hinter die Kulisse zu blicken. Zum Beispiel ist ein komplett nackter Körper doch niemals so spannend, wie ein Körper, der sich nur an wenigen Stellen enthüllt zeigt. 

Hinter den Kulissen: Werkstatt für Theaterplastik und Bildhauerei des Opernhaus Zürich. 
Hinter den Kulissen: Werkstatt für Theaterplastik und Bildhauerei des Opernhaus Zürich. bild: Kostas Maros

Aber wenn Sie diesen Körper dann ausziehen, ist er ja wieder nackt und uninteressant. Hatten Sie denn keine Angst davor, dass Sie die Orte genau dieser Magie berauben, wenn Sie die «hidden places» aus dem Verborgenen ins Sichtbare hieven?
Überhaupt nicht, nein. Im Gegenteil! Wir haben genau mit diesem Reiz gespielt. Mit unserem Bildband legen wir klitzekleine Ausschnitte verborgener Welten offen. Die Fotografien sind wie Schlüssellöcher. Sie befriedigen die Neugierde nicht, sondern erwecken sie. Und das Ausziehen, findet schlussendlich im Kopf des Betrachters statt. 

Und die Imagination des Betrachters kann am Schluss ja auch ganz anders aussehen, als die Realität es buchstäblich jenseits des Bildrandes tut.
Genau. Zu Beginn jeder Führung, habe ich den Personen, die uns rumgeführt haben, immer dieselben zwei Fragen gestellt:

  • Was glauben Sie, kann man an diesem Raum nicht einfangen?
  • Was bleibt an diesem Ort, trotz unserer fotografischen Dokumentation verborgen?

Da kamen sehr spannende Antworten.

Nur ein kleiner Ausschnitt: Es verbergen sich noch ganz viel mehr Schuhe im Kostümraum des Opernhaus Zürich.
Nur ein kleiner Ausschnitt: Es verbergen sich noch ganz viel mehr Schuhe im Kostümraum des Opernhaus Zürich.bild: kostas maros

Zum Beispiel?
Ein ganz plumpes Beispiel dafür wäre der Geruch in der Halal-Schlachterei. Das Bild wirkt ja irgendwie ganz ästhetisch. Es ist kühl und hat etwas Ornamentarisches. Im Wissen, dass es sich hierbei um die Schlachtung nach religiösen muslimischen Regeln handelt, könnte man dem Bild auch etwas Mystisches unterstellen. Vor Ort funktionieren aber all diese Ästhetisierungsversuche in keiner Weise. Der bestialische Geruch überwiegt alles. Man will den Ort so schnell wie möglich verlassen. 

In Halal-Schlachtereien werden Tiere nach muslimischen Regeln getötet. In der Regel ist Halal-Fleisch, das aus dem Ausland importiert wird, nicht mit dem Schweizer Tierschutzgesetz vereinbar. And ...
In Halal-Schlachtereien werden Tiere nach muslimischen Regeln getötet. In der Regel ist Halal-Fleisch, das aus dem Ausland importiert wird, nicht mit dem Schweizer Tierschutzgesetz vereinbar. Anders als im Ausland müssen die Tiere hier nämlich betäubt werden, bevor gebetet und schliesslich getötet wird. bild: kostas maros

Ein Bild zeigt den Injektionsraum für das Spritzen von illegalen Drogen in der Kontakt- und Anlaufstelle Basel. Diesen Ort zu einem verwunschenen und magischen Ort zu ästhetisieren kann auch als unsensibel und makaber angeschaut werden. Stellt er für viele Menschen doch die harte Realität tragischer Verhältnisse dar.
Eine Realität darzustellen, ist etwas, das solche Bilder fast gar nicht können. Und diesen Anspruch stellt die Bilderserie «HIDDEN» auch gar nicht an sich selbst. Vielmehr wollten wir eine Vielfalt von Orten zeigen, die der Mehrheitsgesellschaft zwar verborgen sind, die aber gleichzeitig feste Bestandteile im Alltag von Menschen sind, die wiederum unserer Gesellschaft angehören.

Es wäre komisch, wenn man sich bei dieser Auswahl nur auf schöne und lustige Räume beschränken würde.

Wir fanden, dass wir auch die Orte zeigen müssen, die problematisch sein können. Schliesslich sind die Gedanken, die sich der Betrachter zu einem solchen Bild macht, völlig individuell. Wir können ihm kein reales Bild liefern, sondern ihn lediglich dazu bringen, sich über die Realität Gedanken zu machen. Auch über diejenigen Realitäten, die er in seinem Alltag nicht zu sehen kriegt.

Injektionsraum für das Spritzen von illegalen Drogen in der Kontakt- und Anlaufstelle Basel.
Injektionsraum für das Spritzen von illegalen Drogen in der Kontakt- und Anlaufstelle Basel.bild: kostas maros

Welche Orte, hätten Sie in «HIDDEN» gerne noch gezeigt? Wohin hat man Sie nicht gelassen?
Da gäbe es viele. Und ich bin mir sicher, dass wir mit unseren Ideen locker noch einen zweiten und dritten Band füllen könnten. Natürlich haben uns auch einige Institutionen den Zugang zu ihren verborgenen Orten verwehrt. Zum Beispiel hätten wir gerne den Einsiedler der solothurnischen Verenaschlucht besucht. Er liess uns nicht und wir haben das respektiert. Schliesslich ist das ja auch Teil des ganzen Verborgenheitszaubers: Manche Orte bleiben uns allen verschlossen.

Informationen zum Buch «HIDDEN» (2018):
Der Bildband «HIDDEN» mit über 100 Fotografien der 25 verborgenen Schweizer Orte und mit Essays von Catherine Iselin ist ab sofort erhältlich. 

Eine kleine Auswahl der Bilder findet man in der Bildstrecke unterhalb der Infobox.

Das Buch erscheint im Merian-Verlag und man kann es sich hier für 34 Franken bestellen.

Mehr Bilder der verborgenen Orte der Schweiz:

1 / 15
NICHTVERWENDEN: HIDDEN
Wareneingang von Avatarion (Robotervertrieb). bild: kostas maros
Auf Facebook teilenAuf X teilen

BONUS 1: 21 verlassene Orte, die von der Natur aufgefressen werden

1 / 23
21 verlassene Orte, die von der Natur aufgefressen werden
Der Instagram-Account abondonedearth nimmt uns auf eine etwas andere Weltreise mit. Bild: instagram/abandonedearth
Auf Facebook teilenAuf X teilen

BONUS 2: Das Kräftemessen zwischen Natur und Kultur

1 / 21
Verlassene Orte: Das Kräftemessen zwischen Natur und Kultur
Ein Spital in Italien
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oh Dae-su
01.07.2018 21:56registriert Mai 2017
Was für einen bestialischen Geruch meint die gute Frau? Der Kühlraum eines Schlachthauses sollte definitiv nicht schlecht riechen, sonst würde ich mir ernsthafte Gedanken um die Qualität des Fleisches machen.
15224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wooz
01.07.2018 20:43registriert Februar 2014
Toller Artikel & super Projekt, wieder mal etwas anderes. Genau deshalb lese ich watson, bitte weiter so und auch noch mehr davon :)!
7110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lichtblau550
01.07.2018 19:45registriert März 2018
Der Fundus des Opernhauses mit den Schuhen: aaaah (allein die grünen)!!! Der Raum mit dem Halal-Fleisch: aaaaargh! Interessante Einblicke bieten aber beide Bilder.
414
Melden
Zum Kommentar
7
Deutscher Schauspieler Fritz Wepper ist tot
Er gehörte zu den ganz Grossen des deutschen Fernsehens: Jetzt ist Schauspieler Fritz Wepper gestorben. Der «Um Himmels Willen»-Star wurde 82 Jahre alt.

Trauer um Fritz Wepper. Jahrelang hatte der Schauspieler immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Krebs, Tumor, Corona, Blutvergiftung. Zuletzt befand sich der Mime in einem Hospiz in Oberbayern.

Zur Story