Leben
Review

Netflix macht neu Reality-TV: Warum «Queer Eye» der aktuell beste Trash ist

5 Homos + 1 Hetero: Das ist genau der Reality-Trash, den die Welt jetzt braucht 

Bei «Queer Eye» kremplen fünf schwule Männer das Leben eines (meistens) heterosexuellen Mannes um. Dabei geht es aber um weit mehr als um Poloshirts und Frisuren.
17.02.2018, 18:0827.02.2018, 00:12

Fünf glamouröse Homos besuchen einen verwahrlosten Hetero und päppeln ihn nach allen aktuellen Life-Style-Regeln neu auf. Der Typ bekommt eine passende Hose und ein Polo-Shirt in einer «ungewohnten» Farbe. Für seine Wohnung gibt's ein paar schmucke neue Möbel, platzoptimierend im besten Fall. Und nebst einem frischen Haarschnitt erteilen die Schwulen der Hete eine Lektion im Apéro-Gebäck-Zubereiten. 

Dann weint der Hetero-Mann in den meisten Fällen und die fünf Schwulen weinen mit ihm. Alle sechs sagen, dass das eine «great experience» war und schon sind 40 Minuten vorbei.

bild: queerty

Herzlich willkommen beim sich ewig repetierenden Plot von «The Queer Eye for the Straight Guy» – der wohl klischeereichsten Realityshow der 00er-Jahre. Sie lief von 2003 bis 2007 im amerikanische Pay-TV und sanierte in jener Zeit die Körperhygiene von mehr als 100 amerikanischen Provinzkerlen. Gute zehn Jahre und eine Zillion ausgelutschter Make-Over-Shows später kommt Netflix auf die Idee, das Format neu zu beleben. Jetzt. 2018.

«Buhh Netflix!», könnte man da johlen. Das verstaubte Original war ein Kassenschlager, der die antiquierte Vorstellung vom schwulen Mann, als Lifestyle-Gott mit Lackhandtasche, bester Freund der Hetera und letzte modische Rettung für den Hetero, fröhlich akzeptierte. Gerade jetzt eine solche Show auszugraben, scheint dumm. «Schliesslich leben wir in einer Zeit endlos debattierter Identitätspolitik, in der Sexualität«, so schreibt es der «Guardian», «endlich als weitaus komplexer empfunden wird, als ein angeborenes Gefühl dafür zu haben, welche Duftkerze dem Raum das beste Flair verleiht.»

Netflix weiss das alles auch. Und gerade deshalb gelingt es dem Streamingportal trotz Klischeekanone, einschneidendes Reality-TV zu produzieren. Fernsehen, bei dem man lacht und weint und eine Menge über Duftkerzen lernt. Meistens alles gleichzeitig.  

bild: netflix
«Die alten ‹Queer Eyes› haben für Toleranz gekämpft, wir setzten uns für gegenseitige Akzeptanz ein»
Tan, Mode-Berater

«Die alten ‹Queer Eyes› haben für Toleranz gekämpft, wir setzten uns für gegenseitige Akzeptanz ein», sagt Tan. Er ist der Homo-Typ, der den Hetero-Typen die Kleiderschränke ausräumt und ihnen danach die Ärmel von jedem neuen T-Shirt hochkrempelt. Das sähe jung und unbemüht aus, erklärt er jeweils ganz lieb und fügt an: «Man kann es aber auch lassen, wenn's einem nicht passt.»

Bild
bild: netflix

Tan ist ein süsser Typ mit grauem Haar. Er hat pakistanische Wurzeln, was er auch ab und an wieder zum Thema macht. Auch ihm ist klar, dass er als schwuler, dünner Mann mit Floralprint-Hemden ein Klischee bestätigt. Aber ihm ist das egal. Denn das Reality-TV gibt ihm die Macht, auch Hetero-Männer in süsse Typen mit Floralprint-Hemden zu verwandeln. Und so werden Klischees schliesslich ausradiert.

Die Neuauflage von «Queer Eye» (das «straight guy» wurde klugerweise weg gekürzt) hat es eh nicht so mit Klischees. Sie sind zwar in Völle vorhanden, aber werden in keiner Sekunde gross zelebriert. Den neuen fabulösen fünf (ja, man nennt sie offiziell «Fab Five»!) geht es viel mehr um die Emotionen ihrer heterosexuellen Klienten. Und damit schaffen sie es, eine ganze neue Dimension ins fade Modell einer Umstyling-Show zu bringen.  

Das zeigt sich schon in der ersten Szene der ersten Folge. Darin geht es um Tom, einen 57-jährigen Redneck, der sich selber sehr hässlich findet. Das Ankommen der fünf gepflegten City-Boys in Toms Stammkneipe wird mit tosendem Applaus quittiert. Natürlich ist das ganze eine Set-Situation. Ein Konstrukt, wer weiss, ob die Begrüssung tatsächlich so herzhaft ausgefallen wäre ohne die Kameras am Bildrand.

Aber das allein ist ja schon ein Hinweis darauf, wo diese neue Serie beschliesst, ihre Fahne zu pflanzen. Sie baut Brücken zwischen Menschen, die sich zu kennen glauben, ohne dass sie sich zuvor kennengelernt haben. Und die Ehrlichkeit, wie dabei auf beiden Seiten Vorurteile verhandelt werden, beeindruckt am laufenden Band.

Zum Beispiel in dem Moment, als Redneck-Tom ganz unverblümt Bobby, den Innenarchitekten, fragt, ob er denn zu Hause der Mann oder die Frau sei.

Bild
bild: netflix

Oder als Karamo, der Lifestyle-Coach, drei Episoden später mit dem Polizisten und Trump-Wähler Cory ein Gespräch über Polizeigewalt gegenüber Schwarzen führt. In beiden Fällen wird gutmütig diskutiert. Karamo erklärt Cory, dass die USA ein strukturelles Rassismusproblem habe. Und Cory erklärt Karamo, dass er kein Bock habe mit allen anderen Brutalo-Bullen in einen Topf gesteckt zu werden. Beide nicken und schlagen sich auf die Schulter. Und am Schluss trägt auch Cory ein schmuckes Hemd mit hochgerollten Ärmeln und dankt den fünf Schwulen für ihre tolle Arbeit.

Bild
bild: netflix

Obwohl das Format die Sexualität an erste Stelle setzt, geht's bei «Queer Eye» nur bedingt um Queerness. Und auch gar nicht so doll um Umstyling. Viel mehr ist es eine Sendung über eins der sensibelsten Themen unserer Zeit: Männlichkeit. In ihren bewegtesten Momenten befähigt die Serie Männer dazu, miteinander in einer Art und Weise zu sprechen, wie sie behaupten, dass sie es vorher nie konnten.

2003 ging es um die fünf glamurösen Schwulen, die um ihre Existenz rangen. 2018 geht es um die unglamurösen Normalos, die nicht an sich selbst glauben

Tan, Bobby, Karamo, Antoni und Jonathan liefern mit hochgerollten Ärmeln und einer beachtenswerten Beharrlichkeit dafür, dass Avocados das Rückgrat jeder Heimküche bilden, nur den Zündstoff für eine längst fällige Unterhaltung. Eine Unterhaltung zwischen den liberalen Städtern und den konservativen Ländlern. 

Schliesslich ist auch das wieder eine unbenanntes Klischee. Aber sind es nicht Klischees, mit denen man Vorurteile am einfachsten aus dem Weg räumen kann?

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via giphy

Jonathan lebt das Klischee. Intensiv aber extrem beiläufig. Er ist der Frisör in der Truppe und unterhaltet auf seinem Youtube-Kanal Massen mit schnippisch formulierten Makeup- und Pflegetipps. Vor 15 Jahren hätte er nie die Selbstverständlichkeit und das Selbstvertrauen an den Tag legen können, wie er es jetzt tut. Etwa gegenüber den sechs Kindern von Bobby Camp, den streng christlichen Südstaatler, den es in der fünften Folge umzustylen gilt. 

Das Ausmisten von Kleiderschränken im amerikanischen Hinterland steht schliesslich symbolisch für all die ungeführten Diskussionen der verschiedensten Gesellschaftsgruppen dieser Zeit.

Gerührt von Jonathans flamboyanten Auftritt beichtet Bobby, dass seine Kirche homophob sei. Er habe nie den Mut, dagegen vorzugehen und er wünsche sich, dass seine Kinder aus dieser Erfahrung mit den «Fab Five» ganz viel über Liebe und Akzeptanz lernen würden. Bobby weint in seinem neuen Hemd mit hochgerollten Ärmeln. Und dieser Moment, ist das beste, was zeitgenössischer Reality-Trash nur bieten kann:

Ein Webcam-Frisör, der mit tänzelnder Körpersprachen einem Südstaaten-Christen die Augen für Akzeptanz öffnet.

Wir wollen mehr davon. Und eine Packung Tempos dazu!

 

Diese Serien verschlingt die Netflix-Community jeweils sofort

1 / 22
Diese Serien verschlingt die Netflix-Community jeweils sofort
«Binge-Racing» heisst der neue Trend! Er bedeutet, dass eine ganze Serien-Staffel innerhalb von 24 Stunden konsumiert wird. Hier das Netflix-Ranking. Platz 20: «Arrested Development».
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
77
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reamiado
17.02.2018 19:48registriert Februar 2015
Merci für den Artikel <3
10
Melden
Zum Kommentar
2
Titanic-Uhr erzielt Rekordpreis – und erzählt tragische Liebesgeschichte
Eine goldene Taschenuhr, geborgen vom Körper eines der reichsten Titanic-Passagiere, ist mehr als 110 Jahre nach dem Untergang des Ozeanriesen für über zwei Millionen Euro versteigert worden – ein Rekordpreis für ein Titanic-Andenken.
Zur Story