Leben
Wissen

Banksy bleibt stehen: Wie aus Vandalismus Kunst wurde

Alle freuen sich über die Banksy-Graffitis in Paris – das war nicht immer so

bild: imagger/ bearbeitung: watson
Alle lieben Banksy. Dabei macht der britische Streetart-Star doch genau dasselbe wie alle anderen Tagger und Sprayer: Vandalismus! 
27.06.2018, 14:1427.06.2018, 15:31

«Banksy hat wieder zugeschlagen!»
… über diese Schlagzeile freute sich während der letzten Tage das halbe Internet. Es freute sich über neue gesellschaftskritische Sujets des begnadeten und allseits beliebten Strassenkünstlers, mit denen er letzte Woche einmal mehr die Strassen von Paris verschönert hat.

Der anderen Hälfte des Webs waren die Wandbilder des Briten mehr oder weniger egal. Denn über Streetart regt man sich heute nicht mehr allzu doll auf. Unter gewissen Umständen. Das war aber auch schon anders. Die Geschichte zeigt, Graffitis, Tags und Wandbilder mussten und müssen, je nachdem auch heute noch, um ihre Legitimation kämpfen. Doch vieles von dem, was früher noch als vandalistische Schmiererei galt, wird heute in fünfstelligen Beträgen an Kunstmessen versteigert. 

epa04946163 A handout picture provided by Julien's Auctions shows 'Donkey Document' (2007) by Bansky, which will be auctioned as part of the Street Art featuring Banksy, at Julien' ...
Dieses Motiv hat Banksy an die israelische Sperranlage am Rande der Westbank gesprayt. Nun wird es in einer Galerie in Beverley Hills (USA) versteigert. Bild: EPA/JULIEN'S AUCTIONS

Wie es begann oder: Markiere, was nicht dir ist!

Der erste Tagger war weder ein vollberuflicher noch ein leidenschaftlicher Künstler. Er war ein Wanderer. Es war die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts, in der der Östereicher Joseph Kyselak mit Pinsel und Farbe namhafte Gebäude und Wegweiser mit seinem Nachnamen verzierte. Der Alpinist, der als einfacher Staatsbeamter angestellt war, hatte angeblich eine Wette verloren. Deshalb soll er dazu verdammt gewesen sein, jeden Ort zu markieren, den er mit seinen Füssen betreten hatte. Noch heute findet man den Schriftzug «Kyselak» auf Plätzen, Statuen und Gebäuden in ganz Österreich. Allerdings handelt es sich in den meisten Fällen um moderne Fälschungen.

Das ist kein Wunder. Denn fast jeder, der heute dem illegalen «Verschönern» des öffentlichen Raums frönt, sieht in Kyselak den Urvater des Graffitis. Die modernen Fälschungen sind also sowas wie kleine Tribute an den Mann, der Jugendlichen auf dem gesamten Globus gezeigt hat, wie man mit ein bisschen Farbe das Bürgertum ärgern kann. 

Kyselaks Inschrift an der Säule im Wiener Schwarzenbergpark.
Kyselaks Inschrift an der Säule im Wiener Schwarzenbergpark.bild: Ini Prochazka/ wikimedia

Das Bürgertum im grossen Stile genervt haben ab den 1930er-Jahren mexikanisch-amerikanische Jugendgangs in Los Angeles. Sie gehörten zu den ersten, die sich den öffentlichen Raum in Gruppenform zur Leinwand ihrer Kritzeleien machten. Hartnäckig haben die tendenziell eher randständigen Jugendlichen Strassenschilder, Gehsteige und Häuserwände mit dem Schriftzug «Con Safos» oder «C/S» markiert. Wortwörtlich übersetzt heisst das etwa so viel wie mit Respekt. Graffiti-ExpertInnen behaupten jedoch, dass die Botschaft von «Con Safos» eher mit gleichfalls oder euch dasselbe übersetzt werden müsste.

Die Schwachen kritzeln, um stark zu werden

Wesentlich einsamer, aber mit ähnlichen politischen Zielen wie die Con-Safos-Gangs war Gérard Zlotykamien unterwegs. 1963 war er der erste Künstler Europas, der im öffentlichen Raum arbeitete. Damals noch illegal, versteht sich. Mit Kreide und Pinsel, später dann auch mit Sprühfarbe, zeichnete er symbolhafte Strichfiguren auf Häuserwände, Mauern und Denkmäler. «Les Éphémères» nannte er seine Kritzeleien, was so viel wie die Vergänglichen oder die vom baldigen Verschwinden Bedrohten heisst.

Inspiriert war Zlotykamien zum einen durch die eingebrannten Schatten der Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, zum anderen auch durch die Diskriminierung, die er als jüdische Person erleben musste. Er arbeitete oft die Nacht hindurch, im Wissen, dass seine Arbeiten nach wenigen Tagen wieder verschwunden sein würden. Schliesslich war das ein zentraler Punkt seiner künstlerischen Botschaft: Die Schwachen werden vertrieben, unsichtbar und mundtot gemacht.

«Les Éphémères» in einem Pariser Hinterhof.
«Les Éphémères» in einem Pariser Hinterhof.bild: allcityblog

Egal was da an der Wand steht:
Write it to fight it

In der Tradition der Gang-Tags im Stile der Con-Safos-Kritzeleien entwickelte sich in den USA eine Graffiti-Subkultur, die in den 1970er- und 1980er-Jahren ihre Blütezeit erlebte. Das Epizentrum bildete dieses Mal die Stadt New York City. In der Botschaft durchaus unpolitischer, aber in der Dreistigkeit wesentlich konfrontativer entstand in dieser Zeit das Graffiti, wie wir es heute kennen.

Meistens in Form einer kryptischen Buchstaben- und Zahlenfolge und in verschiedenen Farben an einen möglichst auffälligen Ort gesprayt sollen die sogenannten Graffiti-Pieces (auch Writing-Style genannt) ein Zeichen gegen den Kommerz, gegen den Kapitalismus und gegen die Vertreibung randständiger Menschen setzen. Oft wird dieser populären Form der Strassenkunst vorgeworfen, sie habe keinen Mehrwert für die Gesellschaft, da ihre Botschaft ja nicht entschlüsselt werden kann.

Ein Graffiti an einer New Yorker U-Bahn, aufgenommen im Jahr 1984. Wie die meisten seiner Art besteht es aus einer unentschlüsselbaren Folge von Zahlen und Buchstaben. 
Ein Graffiti an einer New Yorker U-Bahn, aufgenommen im Jahr 1984. Wie die meisten seiner Art besteht es aus einer unentschlüsselbaren Folge von Zahlen und Buchstaben. bild: wikimedia

Der kanadische Philosoph Marshall McLuhan sah das jedoch anders. Dass sich Menschen die Freiheit nehmen, öffentliche und private Plätze, die ihnen nicht gehörten, zu ihrer Leinwand zu machen, sei an und für sich schon ein deutliches politisches Statement. Nach seiner Medientheorie handelt es sich beim illegalen Sprayen um eine Art des Randalierens. Ein Protest gegen den Zustand, dass nur wenige darüber bestimmen dürfen, wie der öffentliche Raum aussieht. Vornehmlich die, die bezahlen können und so mit ihren überdimensionalen Werbeflächen das Stadtbild prägen dürfen. 

«The medium is the message.»
«Das Medium ist die Botschaft» – Titel der zentralen These von Marshall McLuhas Medientheorie.
Züge und U-Bahn-Stationen gehörten zu den beliebtesten Graffiti-Plattformen.
Züge und U-Bahn-Stationen gehörten zu den beliebtesten Graffiti-Plattformen.bild: imagger

Der Sprayer von Zürich oder: vom Gefängnis ins Kunsthaus

Bevor sich der Writing-Style auch in der Schweiz durchsetzte, sorgte Harald Nägeli – in den bürgerlichen Medien als «der Sprayer von Zürich» bekannt – für Furore. Weil ihm die Stadt immer mehr uniformiert, grau und deshalb unbewohnbar erschien, fing er Ende der 1970er-Jahre damit an, die Limmatstadt mit abstrakten Strichfiguren zu verschönern. Sein Konzept: Es muss nicht «schön» sein, es muss die Logik der durchorganisierten Stadt stören. Was es in seinen Augen wiederum schön machen wird.

Die Behörden hatten nicht dieselben Augen wie Nägeli. Sie sahen seine Kunst als Vandalismus an und steckten ihn für neun Monate in den Knast.

Graffito on the "Predigerkirche" church in Zurich, Switzerland, undated image. Some considered the matchstick men by the "Sprayer of Zurich" Harald Naegeli art, for others they wer ...
Graffiti an der Zürcher Predigerkirche, undatierte Aufnahme: Die Zeitzeichen des Sprayers von Zürich, Harald Nägeli, waren für die einen Kunst, für die anderen ein öffentliches Ärgernis.Bild: KEYSTONE

Aber Nägelis rebellischer Geist hat trotz allem viel Bewegung in die Diskussion um die Spraydosenmalerei gebracht. Nach seiner Haftstrafe lebte er in Deutschland, wo seinen Ideen und Werken hohe Anerkennung entgegengebracht wurde. Er befreundete sich mit Kunstprofessoren und Museumsdirektoren, die sein Schaffen – auch in der Öffentlichkeit – derart lobten, dass sich die Stadt Zürich einmal gezwungen sah, seine überbleibenden «Schmierereien» als schützenswerte Kunst zu deklarieren. So hat sie im Jahr 2004 seinen weiblichen Wassergeist namens «Undine» an der Fassade des Deutschen Seminars der Universität kostspielig restaurieren lassen.

Am Universitaetsgebaeude des Deutschen Seminars an der Schoenberggasse in Zuerich befindet sich ebenerdig an der Nordfassade das Graffiti "Undine" des Zuercher Sprayers Harald Naegeli, aufge ...
Rund um «Undine» waren Tags von unbekannten Sprayern angebracht. Diese liess die Stadt entfernen.Bild: UNIVERSITAET ZüRICH/ keystone

Seit Nägeli scheiden sich die Geister

Nägeli und seine Sympathisanten aus der Welt der renommierten Kunst haben die Mehrheitsgesellschaft davon überzeugt, dass Kunst auch an einer Hauswand – und nicht nur im Museum – stehen soll. Aber diese Errungenschaft finden längst nicht alle toll. Leute von den Behörden, Leute von Kunstinstitutionen, ja sogar Leute aus der Werbebranche fingen im Zuge dessen nämlich damit an, sich zu überlegen, wo und wie sie sich die Strassenkunst zum Eigennutzen machen können. 

Mittlerweile stellen zum Beispiel fast alle grösseren Städte legale Sprayzonen zur Verfügung. Was auf den ersten Blick wie ein nettes Beschäftigungsprogramm für kreative Jugendliche aussieht, stellt für viele SprayerInnen eine zielgerichtete Politik gegen die traditionelle und subversive Grafittikunst dar. Denn auch heute sehen viele im Sprayen – so sagte es ein deutscher Kulturwissenschaftler – ein «urbanes Statement gegen kommerziell erzeugten Massengeschmack und bürgerlichen common sense, das anarchistisch-kreative Denkanstösse gibt».

Die Rote Fabrik in Zürich ist für Streetartists freigegeben.

Wer also mit offizieller Genehmigung sprayt, ist laut diesem Codex diskreditiert. Denn er verschreibe sich nicht den antikommerziellen und den systemkritischen Gedanken, die dieser subkulturellen Praxis doch seit anhin zu Grunde liegen würden. Statt sich Platz und Raum in rebellischer From anzueignen, würden legale Sprayer – so die Kritik aus orthodoxen Kreisen – ihre Skills an den Feind verkaufen. Aus anarchistischer Sicht sind dies die Behörden, aber auch private Unternehmen. Zum Beispiel kauft sich der Automobilhersteller «Volvo» jedes Jahr die lässigsten Graffiti- und Streetartists, um sich an ihrem Marketingevent namens Volvo Art Session in Zürich West urban und jugendlich zu inszenieren.  

Natürlich sind bei einem solchen Event auch die Influencer nicht weit entfernt und halten das Ganze auf Instagram fest.

Auch der vom Mainstream viel beachtete Banksy bleibt nicht frei von dieser Kritik. Zwar bleibt der britische Megastar der Streetartszene dem Codex treu und sprayt nur dort, wo er eigentlich nicht dürfte. Das Problem – und dafür kann er eigentlich gar nichts – ist, dass seine Werke auf derart viel Gefallen stossen, dass sie von der ersten Sekunde an als schützenswert gelten.

Seine Bilder wurden teilweise mit Plexiglasscheiben eingebuchtet, um diese vor Veränderung zu schützen. Andere wurden auch schon aus Wänden herausgesägt, um sie zu beachtlichen Beträgen auf Kunstauktionen versteigern zu können. Im Londoner Stadtbezirk Islington beschloss der Quartierrat sogar, die Graffitis von Banksy nicht nur nicht mehr zu entfernen, sondern sie zu schützen und regelmässig zu restaurieren.

All dies bringt Banksy eine Art Vandalismus-Monopol ein. Und zwar eines, das seine durchaus schönen und wichtigen Bilder schützt, während es den kleinen, krakligen Teenager-Tags teilweise sogar strafrechtlich an den Kragen geht.

Und da stellt sich schliesslich halt doch die Frage, wer dem System in breiterem Strahl ans Bein pisst: Der ästhetisch versierte Mainstream-Banksy oder doch das Teenie-Girl mit einem halbvollen Edding in der Hand und jugendlicher Rebellion im Herzen?

Vandalismus ist böse? Dann sieh dir mal das an!

1 / 56
Vandalismus ist böse? Dann sieh dir mal das an!
Upps. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Passend zum Thema:

Mit Liebe und Humor gegen Nazi-Schmierereien

Video: srf
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blutgrätscher
27.06.2018 14:39registriert Juli 2016
Ich bin seit 10+ Jahren aktiv in der Graffitiszene und würd sagen, dass ich ein gewisses "Fachwissen" hab. ( dr.rosek auf insta falls ih mir nicht glaubt😓)
Einige Sachen sind echt gut recherchiert und treffen den Nagel auf den Kopf (chapeau!)
Aber viel ist auch ganz schön daneben gegriffen.
Fast jeder sieht in Kyselak den Urvater des Graffiti? Ich kenne keinen der das jemals behauptet hat. Die gängigen Kandidaten sind:
Taki183 - Cornbread - Chicano graffiti - Hobo Graffiti - die alten Römer
Auch sonst gibts noch so einiges, aber das hat in 600 zeichen leider keinen platz
00
Melden
Zum Kommentar
9
Flattert es in der Küche? Das hilft gegen Lebensmittelmotten
Es passiert meist im Verborgenen und ist plötzlich da: das Lebensmittelmotten-Problem. Damit du nicht alles wegwerfen musst, gibt es einige Tricks, die dem Befall vorbeugen.
Einige kennen ihn, den Moment, wenn man in der Küche steht, und plötzlich schwirrt eine kleine Motte um den Kopf oder man sieht eine kleine Made die Wand hochkriechen. Da wird einem klar: Jetzt muss ich ausmisten.
Zur Story