Schweiz
Aargau

Fall Rupperswil: Anwalt will Schülerfotos aus dem Internet verbannen

Nach Fall Rupperswil: Schülerfotos sollen aus dem Netz verschwinden

Der Kanton empfiehlt, keine Bilder von Schülern online zu stellen. Doch längst nicht alle Schulen halten sich daran. Ein Aargauer Anwalt reichte im Mai 2016 bereits eine Anzeige wegen schwerer Verletzung des Datenschutzrechts ein.
19.03.2018, 10:5619.03.2018, 10:56
Manuel Bühlmann / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Thomas N. begann bereits kurz nach dem Vierfachmord von Rupperswil damit, eine Liste mit Buben anzulegen. Elf Namen notierte er sich, hinterlegte Bild, Name, Alter, Wohnort, Schule. Mit der Verhaftung von Thomas N. im Mai 2016 verhinderte die Polizei womöglich weitere grausame Verbrechen. Die Anklageschrift, die zu Prozessbeginn veröffentlicht worden ist, zeigt: Thomas N. suchte im Internet nach Informationen über die Buben.

Aargauer Schulen sollen keine Schüler- und Klassenfotos mehr ins Netz stellen dürfen, fordert ein Anwalt. (Symbolbild)
Aargauer Schulen sollen keine Schüler- und Klassenfotos mehr ins Netz stellen dürfen, fordert ein Anwalt. (Symbolbild)Bild: shutterstock.com

Wer im digitalen Zeitalter Personen ausspionieren will, hat oft leichtes Spiel. Nicht nur auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, sondern auch auf Websites von Vereinen finden sich zahlreiche, teils auch sehr persönliche Informationen. Auch viele Schulen stellen Fotos und Stundenpläne für alle einsehbar online, wie der SonntagsBlick schreibt. Besonders im Kanton Aargau sei der Umgang mit dem Datenschutz lasch.

Was Schulen ungeschützt online stellen

Auf vielen Schulwebseiten sind Informationen über Schüler öffentlich. Das könnte ein leichtes Ziel für pädophile Triebtäter sein. Video: © TeleM1

Dagegen wehrte sich der Anwalt Boris Etter, dessen Sohn in Widen zur Schule ging. Bei der Aargauer Datenschutzbeauftragten reichte er im Mai 2016 eine Anzeige gegen die Schule Widen wegen schwerer Verletzung des Datenschutzrechts ein. Die Schule gefährde dadurch «in schwerwiegender Weise das Leben und die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler». Etter verwies bereits damals darauf, dass der Täter im Fall Rupperswil «sein Opfer genau ausgewählt hatte».

Als Reaktion auf Boris Etters Anzeige löschte die Schule Widen Fotos, Berichte und Schülerarbeiten von der Website. In der Stellungnahme hielt die Schulpflegepräsidentin allerdings fest, die Website lebe von Berichten und Bildern der Schule – «weshalb wir unbedingt an diesen festhalten wollen».

«Es braucht eine Diskussion, ob die aktuelle Praxis richtig ist oder ob es andere Regeln braucht. Aus heutiger Sicht wird online eher noch zu viel publik gemacht.»
Elisabeth Abbassi, Präsidentin des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes

Ein Blick auf die Website der Schule zeigt: Die Klassenfotos sind wieder öffentlich zugänglich. Schulleiter Patrice Ulrich erklärt dies mit dem hohen Interesse der Bevölkerung an einer vielfältig dokumentierten Schule. «Wir veröffentlichen jedoch nur Klassenfotos respektive Bilder, auf denen Kinder zu sehen sind, von deren Eltern wir die schriftliche Einwilligung hierfür haben.»

«Es braucht eine Diskussion»

Boris Etter, der mit seiner Anzeige bei der Datenschutzbeauftragten unterlag, hat dafür kein Verständnis: «Es gibt schlicht keinen Grund, Klassenfotos im Internet zu veröffentlichen. Die Fotos sind weltweit für immer abrufbar und können missbräuchlich genutzt werden. Dadurch werden die Kinder unnötig gefährdet.» Der Anwalt fordert deshalb ein Verbot. Andere Kantone, wie beispielsweise Zürich, hätten diesbezüglich klare Datenschutzrichtlinien – der Aargau hingegen nicht.

Sollte es Schulen verboten werden, Klassenfotos ins Netz zu stellen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 323 Personen teilgenommen

Elisabeth Abbassi, Präsidentin des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, bestätigt auf Anfrage, dass im Aargau bislang keine verbindlichen Vorgaben für die Veröffentlichung von Fotos und Stundenplänen im Internet bestünden. Die Erkenntnisse aus dem Fall Rupperswil veränderten nun aber die Ausgangslage: «Es braucht eine Diskussion, ob die aktuelle Praxis richtig ist oder ob es andere Regeln braucht. Aus heutiger Sicht wird online eher noch zu viel publik gemacht.» Die Sicherheit der Kinder müsse Vorrang haben. Abbassi sagt: «Früher oder später werden die Fotos vermutlich von den Schulwebsites verschwinden.» Allerdings sieht Abbassi in erster Linie nicht die Lehrerinnen und Lehrer, sondern die Schulen und das kantonale Bildungsdepartement in der Pflicht.

Beat Petermann, Präsident des Aargauer Schulleiterverbands VSLAG, sagt: «Bei uns im Verband war der Umgang mit Fotos im Internet bis jetzt kein Thema, weil dies unserer Meinung nach im Ermessen der Schulen liegt.» An der Kreisschule Unteres Fricktal, die Petermann leitet, gilt: Online gestellt werden nur Gruppenfotos ohne Namensnennung, aber keine Stundenpläne.

Beim kantonalen Bildungsdepartement teilt Sprecherin Simone Strub auf Anfrage mit: «Wir empfehlen den Schulen, auf die Veröffentlichung von Klassenfotos im Internet zu verzichten oder diese nur in einem geschützten Bereich hochzuladen.» Schriftliche Leitlinien existierten bislang jedoch nicht. «Wir werden nun prüfen, ob und in welcher Form wir unsere Empfehlungen den Schulen in Erinnerung rufen können.» Strub geht davon aus, dass die Erkenntnisse aus dem Fall Rupperswil zu einer Sensibilisierung bei Schulen, aber auch Vereinen führen werden.

Auch in Widen überlegt man sich derzeit, ob die Fotos künftig besser geschützt werden könnten. Schulleiter Patrice Ulrich: «Es sind Abklärungen im Gange, einen passwortgeschützten Zugang zu bestimmten Inhalten der Homepage zu implementieren.» (aargauerzeitung.ch)

Staatsanwältin Loppacher zum Urteil von Rupperswil

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
104
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
50
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
21
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
62
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trasher2
19.03.2018 14:03registriert März 2016
Die Diskussion wird sich in ein paar Jahren eh erübrigen.

Dank intelligenter Software wird in kürze jedes Foto zur richtigen Person zugeordnet werden können. Wenn ich mir überlege wie Eltern teilweise das gesamte Leben ihrer Kids auf Insta, WhatsApp, Facebook und co zur Schau stellen, wie sie aufs Auto schreiben wie ihre Kids on Board heissen und wie sich diese Kinder auf anderen Kanälen präsentieren, dann sind die Klassenfotos Pipifax.

Aber klar, wenn jemand verlangt, dass Bilder nicht veröffentlicht werden, dann gilt es dies zu respektieren.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Pfister: Russische Drohnen in Polen haben «keine Auswirkungen» auf Schweiz
Das Eindringen von russischen Drohnen in den Luftraum Polens hat laut Verteidigungsminister Martin Pfister momentan «keine konkreten Auswirkungen» auf die Schweiz.
«Es zeigt sich aber, wie labil die Situation in Europa ist», sagte Pfister in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Die Sicherheit Europas sei über die Ukraine hinaus bedroht, sagte Pfister weiter.
Zur Story