Schweiz
Alkohol

Wein: Schade um den guten Tropfen – In der Schweiz wird immer weniger häufig Wein getrunken

Schade um den guten Tropfen – in der Schweiz wird immer weniger häufig Wein getrunken

10.10.2017, 16:0410.10.2017, 16:46

In der Schweiz wird immer weniger häufig Wein getrunken. Ein besonders starker Rückgang beim regelmässigen Weinkonsum zeigt sich in der Deutschschweiz. Das geht aus einer Studie zum Schweizer Weinmarkt 2017 hervor.

Generell lässt sich sagen: Die Westschweizer und Tessiner trinken immer noch mehr Wein als die Deutschschweizer, hält Swiss Wine Promotion in ihrem am Dienstag in Lausanne veröffentlichten Bericht fest. In der gesamten Schweiz geht der Weinkonsum jedoch seit Jahren zurück.

Auch der Anteil der Wein trinkenden Bevölkerung geht erstmals seit 1999 leicht zurück. Das ist vor allem auf die Deutschschweiz und das Tessin zurückzuführen, während in der Romandie keine Veränderung zu erkennen ist.

Seit 1999 hat Swiss Wine Promotion die Konsumenten bereits zum fünften Mal befragt. Im Vergleich zur letzten Studie 2013 zeigen sich grosse Veränderungen bezüglich des regelmässigen Weinkonsums.

Gaben vor vier Jahren noch 39 Prozent der Deutschschweizer an, mindestens ein Mal pro Woche Wein zu trinken, sind es 2017 noch 27 Prozent. In der Romandie (39 %) und im Tessin (36 %) blieben die Anteile stabil.

Für die Studie befragte das Institut M.I.S. Trend rund 3000 Personen. Sie soll als Datenbasis für die Weinvermarktung bis 2021 dienen. Der Direktor von Swiss Wine Promotion, Jean-Marc Amez-Droz, sah «mehrere Ideen» für eine Verbesserung des Deutschschweizer Marktes, der rund zwei Drittel des Gesamtmarktes ausmacht.

«Phänomenale Fortschritte»

Man müsse den Weintourismus fördern und mehr auf Events wie die offenen Weinkellereien setzen, sagte Amez-Droz. Er setzte zugleich Hoffnungen in die «Aufbruchstimmung» bei den Deutschschweizer Weinen. Dort habe es «phänomenale Fortschritte» gegeben, welche das Image aller Schweizer Weine aufwerten könne.

Amerikanische Weine – wieso langweilig, wenn es auch mit Explosionen geht

1 / 42
Amerikanische Weine – wieso langweilig, wenn es auch mit Explosionen geht
Name: Curious BeastsOrt: KalifornienTrauben: BlendVivino-Wertung: 3.4 für den 2012erPreis: 10.50 $
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Grund für den Rückgang des Weinkonsums dürfte auch die Konkurrenz durch Bier sein. So liegt bei den 18- bis 29-Jährigen Bier mit Wein gleichauf. Bei den älteren Personen bleibt Wein klar an der Spitze, aber auch dort verringert sich die Distanz zum Bier.

Einen positiven Punkt sieht der Verband allerdings beim Bekanntheitsgrad des Schweizer Weins, der sich heute auf dem gleichen Niveau befindet wie Frankreich und Italien und noch vor Spanien liegt.

Besseres Image

Bei der ersten Studie 1999 gaben nur gerade 54 Prozent der Befragten die Schweiz als spontane Antwort auf die Frage: «Welche Länder kennen Sie, die Wein produzieren?» Heute sind es 86 Prozent der Befragten.

Auch das Image des Schweizer Weins hat sich zunehmend gebessert. Allerdings zeigt sich das noch nicht bei den Konsumgewohnheiten. Weiterhin trinken 46 Prozent der Konsumenten vor allem ausländischen Wein, während 35 Prozent jenen aus der Schweiz bevorzugen.

Swiss Wine Promotion betonte auch die wichtige Rolle des Weins in der Gesellschaft, trotz weniger Konsumenten und weniger häufigem Konsum. Für acht von zehn Personen darf Wein bei einem Essen unter Freunden nicht fehlen. «Wenn man in der Schweiz Gäste einlädt, kommt eine Weinflasche auf den Tisch», freute sich Jean-Marc Amez-Droz. (sda)

Die watson-Redaktion liebt Wein:

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent
Wein doch!
«Das Schlimmste sind Reissverschlüsse, die immer aufgehen!»
23
«Das Schlimmste sind Reissverschlüsse, die immer aufgehen!»
von Jeremy Payne, Emily Engkent
«Ui, watson! Neeeeein!» – was die Besucher am Eidgenössischen nervt
14
«Ui, watson! Neeeeein!» – was die Besucher am Eidgenössischen nervt
von Jara Helmi, Emily Engkent
 «Grüezini», Hering-Diebe und Panaché-Trinker nerven Gampel-Besucher
13
«Grüezini», Hering-Diebe und Panaché-Trinker nerven Gampel-Besucher
von Olivia Rasper, Emily Engkent
«Was ich am meisten hasse? FIXLEINTÜCHER!!»
60
«Was ich am meisten hasse? FIXLEINTÜCHER!!»
von Jara Helmi, Emily Engkent
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
47
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
von Leo Helfenberger, Emily Engkent
Wir haben Romands gefragt, was sie nervt an der Fête des Vignerons – voilà, ihre Antworten
8
Wir haben Romands gefragt, was sie nervt an der Fête des Vignerons – voilà, ihre Antworten
von Emily Engkent
Beste Laune am Gurtenfestival? Denkste! Diese Berner sind so richtig sauer
10
Beste Laune am Gurtenfestival? Denkste! Diese Berner sind so richtig sauer
von Nico Franzoni
«Wuff, dann bist du tot» – über was sich die Besucher des Open Air Frauenfelds aufregen
26
«Wuff, dann bist du tot» – über was sich die Besucher des Open Air Frauenfelds aufregen
«Du hast nur 700 Stunden Netflix geschaut? Das ist ja peinlich!»
27
«Du hast nur 700 Stunden Netflix geschaut? Das ist ja peinlich!»
von Angelina Graf
«Du magst meinen Schnauz nicht? Das höre ich zum ersten Mal ...»
3
«Du magst meinen Schnauz nicht? Das höre ich zum ersten Mal ...»
von Angelina Graf
«Nackt sind die Menschen am schönsten», Kunz findet Kleider überbewertet
18
«Nackt sind die Menschen am schönsten», Kunz findet Kleider überbewertet
von Lya Saxer
Philipp Löpfe hat seine Trump-Wette verloren und muss zum «Wein doch!» antraben ...
105
Philipp Löpfe hat seine Trump-Wette verloren und muss zum «Wein doch!» antraben ...
von Philipp Löpfe, Emily Engkent
«Was, ich bin dumm?!» Dieser Streit über Winter eskaliert schnell
34
«Was, ich bin dumm?!» Dieser Streit über Winter eskaliert schnell
von Emily Engkent, Corsin Manser
Best of «Wein doch!»: 2018 haben wir uns 32 Mal betrunken. FÜR EUCH!
4
Best of «Wein doch!»: 2018 haben wir uns 32 Mal betrunken. FÜR EUCH!
Frust und Groll am Weihnachtsmarkt? «Glühwein doch!»
25
Frust und Groll am Weihnachtsmarkt? «Glühwein doch!»
von Emily Engkent, Lya Saxer, Nico Franzoni
«Glühwein ist sch**sse»
34
«Glühwein ist sch**sse»
von Emily Engkent
«Ich habe gemachte Brüste, ich will ja unbedingt Sex»
87
«Ich habe gemachte Brüste, ich will ja unbedingt Sex»
von Emily Engkent
«Im Ausland gibt es überall nur Schweizer! Sie nerven mich!»
118
«Im Ausland gibt es überall nur Schweizer! Sie nerven mich!»
von Chantal Stäubli, Emily Engkent
«Leute, die gerne Winter haben, regen mich so RICHTIG auf!»
65
«Leute, die gerne Winter haben, regen mich so RICHTIG auf!»
von Corsin Manser, Emily Engkent
«Wollt ihr einen Pelzkragen? Ich mache euch einen aus meinen Schamhaaren»
60
«Wollt ihr einen Pelzkragen? Ich mache euch einen aus meinen Schamhaaren»
von Angelina Graf, Emily Engkent
«Hört auf, Zürcher als arrogant zu beschimpfen!»
102
«Hört auf, Zürcher als arrogant zu beschimpfen!»
von Can Kgil, Emily Engkent
«Ihr, watsons, ihr und eure digitale Sch**sse seid schuld»
9
«Ihr, watsons, ihr und eure digitale Sch**sse seid schuld»
von Emily Engkent
«Wenn noch einer ‹Schlitzauge› zu mir sagt ...»
40
«Wenn noch einer ‹Schlitzauge› zu mir sagt ...»
von Bunni Khun, Emily Engkent
«Behaltet euren Penis in der Hose!... zumindest am Anfang»
31
«Behaltet euren Penis in der Hose!... zumindest am Anfang»
von Gregor Stäheli, Emily Engkent
«Auf eine rohe Zwiebel zu beissen – das ist eine Nahtoderfahrung»
61
«Auf eine rohe Zwiebel zu beissen – das ist eine Nahtoderfahrung»
von Daniel Huber, Emily Engkent
«Ich finde es übrigens nicht geil, klein zu sein»
50
«Ich finde es übrigens nicht geil, klein zu sein»
von Emily Engkent, Lya Saxer
«Menschen ohne Deo – das ist ein weltbewegendes Problem»
39
«Menschen ohne Deo – das ist ein weltbewegendes Problem»
von Simone Meier, Emily Engkent
«Oh, das ist mein Platz» – «Jetzt nicht mehr, B*tch!»
59
«Oh, das ist mein Platz» – «Jetzt nicht mehr, B*tch!»
von Severin Aebi, Emily Engkent
«Wieso könnt ihr Fussballfans nicht feiern wie Sexbesessene oder Fantasyfans?»
33
«Wieso könnt ihr Fussballfans nicht feiern wie Sexbesessene oder Fantasyfans?»
von Emily Engkent
«Spam-Mails nerven! Und Spam-Telefonate!! Und Spam-Briefe!!!»
15
«Spam-Mails nerven! Und Spam-Telefonate!! Und Spam-Briefe!!!»
von Yannik Tschan, Emily Engkent
«Ich finde, Tanzen gehört nicht zum Leben»
27
«Ich finde, Tanzen gehört nicht zum Leben»
von Fabio Vonarburg, Emily Engkent
«Wer föhnt sich schon die Schamhaare!?!»
109
«Wer föhnt sich schon die Schamhaare!?!»
«Es gibt Pendler, die einfach Arsch... Ah, das darf ich nicht sagen, oder?»
107
«Es gibt Pendler, die einfach Arsch... Ah, das darf ich nicht sagen, oder?»
von Pascal Scherrer, Emily Engkent
«Was sind das für Psychopathen, die am Morgen im Zug reden?»
69
«Was sind das für Psychopathen, die am Morgen im Zug reden?»
von Michelle Marti, Emily Engkent
«Kinderfotos auf Social Media sind asozial» – «Bachelorette»-Safak ist wütend
13
«Kinderfotos auf Social Media sind asozial» – «Bachelorette»-Safak ist wütend
von Emily Engkent
«Fussballer sind keine Pussys!»
78
«Fussballer sind keine Pussys!»
von Quentin Aeberli, Emily Engkent
«Ich habe nichts gegen Callcenter-Sklaven, aber ich habe keinen Bock auf eure Sch**sse»
20
«Ich habe nichts gegen Callcenter-Sklaven, aber ich habe keinen Bock auf eure Sch**sse»
von Emily Engkent
«Sprachnachrichten sind gestohlene Lebenszeit!»
48
«Sprachnachrichten sind gestohlene Lebenszeit!»
von Marius notter, Emily engkent
«Ich hasse geizige Menschen! S*******!»
68
«Ich hasse geizige Menschen! S*******!»
von Nico Franzoni, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Stadt Luzern will 1100 günstige Wohnungen ermöglichen
Die Stadt Luzern will mehr Einfluss auf den Immobilienmarkt nehmen, um den Anteil günstiger Wohnungen zu erhöhen. Sie soll sich ein Vorkaufsrecht sichern und Liegenschaften erwerben, eine Wohnbaustiftung gründen und Darlehen an Wohnbaugenossenschaften vergeben.
Zur Story