watson zeigt die Namen nicht, die Kommentar-Schreiber haben da weniger Hemmungen.
Wer in Sozialen Medien und auf Newsplattformen Hasskommentare absondert, steht immer häufiger mit seinem vollen Namen dazu. Ein Verbot von anonymen Kommentaren kann einen Shitstorm somit nicht verhindern. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich.
Politiker, Prominente, Unternehmen, Ausländer oder Angehörige anderer Religionen: Sie alle können von einem Shitstorm betroffen sein. Beleidigende oder gar bedrohende Kommentare gehören mittlerweile zum digitalen Alltag.
Bisher sei man davon ausgegangen, dass die vermeintliche Anonymität die Hemmschwelle für Hasskommentare sinken lasse, schreibt die Universität Zürich in einer Mitteilung vom Montag.
Eine Studie von Forschenden der Uni Zürich kommt nun aber zu einem ganz anderen Ergebnis: Hass-Kommentatoren stehen zunehmend zu ihrer Meinung und platzieren diese nur zu gerne mit Namensangabe. Mittlerweile sind Hass-Posts mit Namen sogar häufiger als anonyme.
Posts als moralische Pflicht
Ein Anonymitätsverbot, wie es auch zahlreiche Schweizer Newsportale einführten, könne Shitstorms somit nicht verhindern, schreibt die Uni. Im Gegenteil: Möglicherweise würden Kommentatoren dadurch erst richtig angeheizt. Denn schliesslich würden viele ihre Posts als moralische Pflicht sehen, als Einsatz für eine gerechte Sache.
Für diese Kommentatoren gebe es gar keinen Grund, sich zu verstecken. Dass sie mit ihrem Namen zu ihrer Meinung stünden, könne vielmehr ihren sozialen Status erhöhen, weil ihr ähnlich denkender «Freundeskreis» die Beiträge mit einem «Like» belohne oder teile.
Zudem könnten Online-Hasser davon ausgehen, dass ihr aggressives Verhalten kaum je geahndet werde. Ein aggressiver Kommentator halte es für sehr unwahrscheinlich, dass – aus der ganzen Flut an Beleidigungen – ausgerechnet er verklagt werde.
Für die Studie wurden rund 500'000 Kommentare ausgewertet. (sda)
Zum Thema: Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
saukaibli
25.07.2016 12:42registriert Februar 2014
Rassismus, Faschismus, Verleumdung und Verbreitung von Lügen sind leider salonfähig geworden. Wieso sollten sich Hetzer also für sowas schämen? Gewisse Politiker geben doch ein tolles Beispiel ab an dem man sich gerne orientiert.
Ich finde, die soziale Kontrolle fehlt total im Netz. Wenn einem so ein "Hassredner" direkt gegenüber sitzt und "sich entleert", dann reagiert man sofort mit Missfallen. Online wird einfach weggeschaut oder weitergeklickt und die Hassredner werden auf keine Weise geahndet, nicht mal mit Stirnrunzeln oder Augen verdrehen.
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
Kleinere Mobilfunkanbieter punkten tendenziell mehr bei den Kundinnen und Kunden als die grossen Player mit ihren Hauptangeboten – und das nicht nur wegen der Preise.
Es gibt viele verschiedene Mobilfunkanbieter in der Schweiz. Comparis hat mittels einer Umfrage die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden ermittelt.