Schweiz
Fall Rupperswil

Neue Ermittlungsmethoden im Fall Rupperswil: Haben seine Huskies Thomas N. verraten?

Führten die Spuren seiner Hunde zu Thomas N.?
Führten die Spuren seiner Hunde zu Thomas N.?Bild: KEYSTONE

Neue Ermittlungsmethoden im Fall Rupperswil: Haben seine Huskies Thomas N. verraten?

Um Verbrecher zu überführen, setzen Ermittler immer häufiger auf Hunde- und Katzenspuren, die am Tatort zurückgelassen werden. Der Vierfachmörder von Rupperswil war ein Hundenarr. Haben ihn DNA-Spuren seiner Huskies verraten?
05.06.2016, 10:5305.06.2016, 22:15
Mehr «Schweiz»

Am 21. Dezember 2015 wurden vier Menschen in Rupperswil AG auf grausame Weise ermordet. Erst 143 Tage später konnte die Polizei den Täter festnehmen. Er hat die Tat vollumfänglich gestanden. Bisher nicht bekannt ist, wie die Polizei dem Mörder auf die Schliche kam.

Gut möglich, dass auch Hundehaare sie auf seine Spur brachten, wie SonntagsBlick berichtet. Thomas N. pflegte ein sehr enges Verhältnis zu seinen beiden Alaskan Mala­mutes, auf Fotos posiert er mit den Hunden, umarmt sie, lässt sie auf seinem Bauch schlafen.

Haare und DNA am Tatort zurückgelassen

Fachleute gehen davon aus, dass der Hundenarr Haare und damit DNA seiner beiden Alaskan Malamutes am Tatort zurückliess. Die Haare dieser Tiere sind auffällig dick und rau. Schnell dürfte den Ermittlern klar gewesen sein, dass die Hunde-DNA nicht vom Hund der Opfer stammte – und damit, dass der Täter möglicherweise Hundebesitzer war.

Durch eine Analyse von Hundehaar und DNA können die Ermittler den Hundetypus eingrenzen und damit gezielt nach Hündelern Ausschau halten. Bestätigen will die Staatsanwaltschaft dieses Vorgehen im Fall Rupperswil nicht. Der leitende Oberstaatsanwalt des Kantons Aargau, Philipp Umbricht, sagt lediglich: «Dazu gebe ich keine Auskunft.» 

Haustier-DNA wird immer wichtiger

Hunde und Katzen werden immer wichtiger für die Aufklärung von Verbrechen, wie der «SonntagsBlick» weiter berichtet. Viele Verbrecher lassen am Tatort nicht nur ein, sondern zwei DNA-Profile zurück – das eigene und jenes ihres Haustiers. In einem Pilotprojekt setzt die Rechtsmedizin der Universität Zürich nun auf die Genotypisierung von Hunden.

146 Tage Angst: Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.


quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Hundehaare, die an einem Tatort gefunden werden, können so auf den Hund eines Verdächtigen zurückgeführt werden», sagt die zuständige Biologin Nadja Morf (35). Unterstützung bekommen die Zürcher Rechtsmediziner aus Innsbruck (A). Dort ist Molekularbiologe Prof. Walther Parson (50) vom Institut für Gerichtliche Medizin führend auf dem Gebiet des «Canine DNA Profiling». «Hundehaare können einen Tierhalter ohne weiteres als Täter überführen», sagt Parson. «Angesichts der Tatsache, dass Menschen heute sehr engen Kontakt zu Tieren haben, ist die Chance hoch, dass am Tatort auch nichtmenschliche DNA gefunden wird, die Hinweise zum Täter geben kann.»

Methode mit Zukunft

Cadnap heisst das Forschungsprojekt, an dem sich auch die Universität Zürich beteiligt. Das Interesse daran ist gross. «Die DNA-Analyse von Hunden ist ein hilfreiches Zusatz­instrument zur Aufklärung von Verbrechen», sagt Parson.

Jetzt auf

Auch Nadja Morf von der Universität Zürich ist überzeugt: «Diese Methode hat Zukunft!» Für Menschen führt die Polizei bereits eine Datenbank mit den DNA-Profilen von Tätern und Verdächtigen. Ob es in der Schweiz dereinst auch eine Datenbank mit Hunde-DNA geben wird, ist nach Aussagen von Biologin Morf offen: «Das ist ein politischer Entscheid.»  (aargauerzeitung.ch)

Der Fall Rupperswil

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Unihockey-Trainer belästigt Juniorinnen sexuell – und darf trotzdem weiter trainieren

Ein im Kanton St. Gallen wegen sexueller Belästigung verurteilter Unihockey-Trainer ist weiterhin als Trainer tätig.

Zur Story