Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bamm! 18-Jährige demontiert Konservative in der Gleichberechtigungs-«Arena»

Sarina Kübler nimmt gerade den ultrakonservativen Marco Giglio auseinander.
Sarina Kübler nimmt gerade den ultrakonservativen Marco Giglio auseinander.bild: screenshot srf

Bamm! 18-Jährige demontiert Konservative in der Gleichberechtigungs-«Arena»

Ausgerechnet anlässlich des internationalen Frauentags stellte die «Arena» die reaktionäre Frage: «Sollte die nicht bei den Kindern sein?». Wer aber nun erwartete, mit dieser Sendung über Gleichberechtigung, Lohnunterschiede und Familienmodelle sei der traditionalistischen Andrea Geissbühler und dem ultrakonservativen Marco Giglio gedient, der hat sich geschnitten: Die beiden disqualifizierten sich fast gänzlich selber.
11.03.2017, 04:3112.03.2017, 05:28

Die «Arena», das ist die Sendung, die aktuelle politische Ereignisse und Debatten thematisiert – zum Beispiel: Christa Rigozzi ist zwei Wochen nach ihrer Zwillingsgeburt wieder ins Berufsleben eingestiegen. Und dann war da ja auch noch der internationale Frauentag! Ein schöner Zufall und perfekter Anlass für das Redaktionsteam, die Frage aufzuwerfen: «Sollte die nicht bei den Kindern sein?»

Und alle so:

Bild
bild: facebook/nachdenkliche sprüche mit bildern

Man muss ob des beknackten Titels die Frage stellen, ob die «Arena»-Macher eigentlich den Shitstorm schon vergessen haben, der sich im Juni 2016 zusammengebraut hatte, als Moderator Jonas Projer zur Sendung «Frauen am Herd?» lud. Was damals auf die Sendeankündigung folgte, waren geharnischte Reaktionen in den Sozialen Medien – und reichlich Häme.

Wahrscheinlicher als eine kollektive Amnesie ist aber, dass es sich zwecks Anheizung der Debatte um gewollte Provokation handelt. Doch dieser Plan ging nicht auf: Der Shitstorm im Vorfeld der «Arena» blieb aus, und auch die Gästeliste, bestehend aus SVP-Nationalrätin Andrea «Kita-Kinder-können-nicht-gut-balancieren» Geissbühler, Ex-EDUler Marco «Ich-kann-schlechter-putzen-als-meine-Mutter» Giglio, SP-Regierungsrätin Jacqueline «Bringt-nichts-aus-der-Ruhe» Fehr und eben Christa Rigozzi wurde nicht schärfer kritisiert als sonst. 

Was mit dem «Arena»-Titel also schon kaum gelang, funktioniert auch am Freitagabend: Die Hitze bleibt, zumindest in der ersten Debattenhälfte, aus, provozieren lassen sich die Gäste wenig – weder von einander, noch von Moderator Projer, der das vor Aufzeichnungsbeginn mit einem etwas gar flachen Spruch noch einmal zu versuchen scheint: «Machen Sie die Hosenläden zu. Heute noch ein bisschen mehr als sonst.»

Und alle wieder so:

Bild
bild: facebook/nachdenkliche sprüche mit bildern

Nun aber zur Sendung. Sieger und Verlierer stehen an diesem Freitagabend unglaublich rasch fest: Bereits nach wenigen Minuten gerät das konservative Duo um Geissbühler und Giglio, seines Zeichens Präsident des ultratraditionalistischen Vereins «Helvetia Christiania», in die Defensive gegen Rigozzi/Fehr und büsst in der selber gewählten Opferrolle Schritt für Schritt an Glaubwürdigkeit ein. In keiner Frage schaffen es die beiden, Punkte für sich zu gewinnen:

Die Diskriminierungs-Frage

Trotz des Titels der Sendung fühlen sich ja eigentlich Geissbühler und Giglio angegriffen: Die SVP-Nationalrätin beklagt, dass in Wirklichkeit jene Mütter diskriminiert würden, die bei ihren Kindern blieben statt zu arbeiten – dummerweise ein Argument, dem Rigozzi/Fehr jede Schlagkraft nehmen, weil sie gebetsmühlenartig Anerkennung für alle Betreuungsformen, auch «die traditionelle», fordern. Und Giglio wendet zwar ein, dass es Frauendiskriminierung gebe – «beim Lohn beispielsweise» –, dass es aber eben auch wichtig sei, dass Männer nicht diskriminiert würden.

Was Giglio unter Diskriminierung von Männern versteht, macht er postwendend klar: Er werde manchmal schräg angeschaut, wenn er sage, er könne kochen, sagt Giglio. Wer jetzt denkt, «Überraschung!», der Ex-EDUler spricht sich gegen antiquitierte Rollenbilder aus, hat sich zu früh gefreut: Nur Sekunden später zweifelt Giglio daran, dass ein Mann «von der Sensibilität her» genau gleich gut Kinder betreuen könne wie eine Frau.

Sensibel sein ist eben nicht so genderneutral wie kochen.

Video: streamable

In die gleiche Kategorie gehört für den Ex-EDU-Mann übrigens Windeln wechseln, wer das denn «als Mann» schon gern mache, fragt Giglio rhetorisch. Dummerweise steht ihm mit Christa Rigozzi eine Frau gegenüber, die nicht gern Windeln wechselt, das aber über ihren Mann sagt. Dieser Schlagabtausch beschert Rigozzi nach ihrem Statement, man müsse aufhören, zu sagen, Frauen, die berufstätig seien, seien «weg von ihren Kindern», bereits den zweiten herzhaften Applaus vom Publikum.

Die Kita-Frage

Geissbühler versucht in der Folge, mit ein bisschen Verharmlosung und ein bisschen Politik zu punkten: Erstens sei alles gar kein Problem, jede Frau könne sich das Leben so einrichten, wie es für sie stimme («Warum machen wir so ein riesen Zeugs!»), und zweitens sei Familie Privatsache, da müsse der Staat sich gar nicht einmischen. Mitnichten sei das eine rein private Entscheidung, watscht Rigozzi Geissbüler ab, so lange Frauen nicht wüssten, ob sie ihren Job behalten können, wenn sie schwanger würden.

Giglio versucht vergeblich, Boden gut zu machen, hat gegen Fehr und Rigozzi aber weder rednerisch noch argumentativ eine Chance:

Video: streamable

Fehr/Rigozzi entscheiden auch diese Frage locker für sich: Fehr erntet erneut Applaus, weil sie seelenruhig den Unterschied zwischen staatlicher Unterstützung von Betreuungsangeboten und das von Giglio beschworene «Eingreifen wie bei einer Diktatur» erklärt. Und Rigozzi bringt die Debatte auf den Punkt, als sie ihren Gegnern an den Kopf wirft, sie könnten noch so oft betonen, bei den Kindern zu bleiben sei für diese das beste, es sei nun mal Realität, dass es Mütter gebe, die gar nicht das Privileg hätten, frei zu entscheiden, ob sie lieber arbeiten oder zu Hause bleiben würden.

Die Lohn-Frage

Richtig unterhaltsam wird die Sendung, als Projer die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau ins Spiel bringt: 19,5 Prozent verdient ein Mann durchschnittlich mehr als eine Frau, davon können 7,5 Prozent nicht mit Ausbildung oder Berufserfahrung erklärt werden. Als Geissbühler sagt, es gebe den Gleichstellungs-Artikel im Gesetz, wer mit Lohndiskriminierung konfrontiert sei, könne einfach klagen, bleibt Rigozzi nichts anderes übrig, als die Stirn zu runzeln und auszurufen: «So lösen wir also dieses Problem! Ganz einfach! Wieso kämpfen wir dann überhaupt?!».

Auch die Lösungsstrategie von Giglio überzeugt nicht: Der Mann sei auch in der Verantwortung, Lohnungleichheit anzuprangern. Wenn einer wisse, dass er mehr verdiene als seine weibliche Kollegin, müsse er das halt sagen, findet Giglio. Ausgerechnet er, der zu Beginn noch gesagt hat, Gleichstellung sei naives Wunschdenken.

In seiner Glaubwürdigkeit ohnehin stark angeschlagen, muss sich Giglio nur Sekunden später auch noch gegen eine 18-jährigen Kauffrau aus dem Publikum wehren. Sarina Kübler sagt, sie wolle nicht im Wissen ins Berufs- und Familienleben gehen, dass sie so oder so weniger verdienen würde als ihr Partner. Sie wolle nicht irgendwann entscheiden müssen, ob sich ihre Familie diese 7,5 Prozent Einkommensunterschied leisten könne, weil sie wieder arbeiten wolle.

Video: streamable

Giglio windet sich, doch Kübler lässt nicht locker und erntet verdient Applaus:

Video: streamable

Damit noch nicht genug. Auch Geissbühlers Argument, Frau könne ja einfach klagen, lässt Kübler nicht gelten: Es gebe Frauen, die seien sich dieses Rechts nicht bewusst, Frauen, denen womöglich der Mut fehle, zu ihrem Chef zu gehen und zu sagen, so wie du mich behandelst, geht das nicht. Geissbühler entgegnet der 18-Jährigen allen Ernstes noch einmal, dafür gebe es die Eltern oder Anlaufstellen. Wenn Frauen schon alles wollten, dann müssten sie auch auf die Hinterbeine stehen.

Video: streamable

Der Zuschauer hätte gern noch einmal Kübler gehört, doch das Wort gehört Fehr, deren Votum, Frauen müssten diese Verantwortung übernehmen, ja, aber es sei tatsächlich nicht so einfach, wie Geissbühler meine, von Projer genutzt wird, noch einmal auf die «schmerzhafte» Grundsatz-Frage zu kommen: Gibt es natürliche Unterschiede zwischen Mann und Frau?

Die Stereotypen-Frage

Es ist ein Steilpass von Projer an Fehr, den sie locker verwertet: Es gebe ganz unterschiedliche Männer und Frauen, sagt die SP-Frau. Und die Tatsache, dass man heute von typischen Frauen- und Männerberufen rede, sei auf die Sozialisierung zurückzuführen. Die Entwicklung neuer Rollenbilder brauche Zeit, fügt Fehr an, «aber würde es das Engagement dafür nicht geben, wären wir heute noch nirgends».

Video: streamable

Giglio, der eigentlich schon mit dem Windel-Votum genug über sein Geschlechterverständnis verraten hat, lässt auch diese letzte Gelegenheit nicht aus, sich ins Abseits zu stellen: Im Gegensatz zu seiner Mutter, sagt Giglio, und dass, obwohl er eine Brille trage, sehe er beim Putzen einfach gewisse Dinge nicht. Da müsse es einen natürlichen Instinkt geben. Ob dieser Aussage können seine Gegner dann wirklich fast nur noch lachen. (Man beachte auch die Reaktion der jungen Frau hinter Giglio).

Video: streamable

41 Bilder zeigen eine geballte Ladung Frauenpower

1 / 43
41 Bilder zeigen eine geballte Ladung Frauenpower
Internationaler Tag der Frau: So bunt trieben es die Frauen (und 1 Mann) in aller Welt. Lima, Peru, 8. März 2017.
quelle: x00023 / mariana bazo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
220 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
11.03.2017 10:13registriert März 2015
Also die junge Frau hat in etwa gesagt, es gäbe Frauen die ihre Rechte nicht kennen oder sich nicht trauen, dafür einzustehen. Selbst wenn man jetzt die Frage beiseitelässt, wieso das auf Männer nicht zutreffe, und aus dem Text nicht klar wird, welcher konkrete Ansatz gerade besprochen wurde (Pauschallohn?), muss man schon eine sehr spezielle Brille anziehen, um zum Schluss zu kommen, dass mit dieser Wortmeldung irgendjemand - Bamm! - demontiert wurde ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
füdli
11.03.2017 07:17registriert September 2014
giglio-geissbühler sind der inbegriff von scheinheiligkeit und gehören zur tea party elite der schweiz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sillum
11.03.2017 09:28registriert April 2014
Der ultimative "Watson-Blick": In jeder Arena-Besprechung werden die Rechten, Konservativen oder die Andersdenkenden in den Senkel gestellt, Eingeteilt, Aufgeklärt, Zurechtgewiesen oder eben Demontiert. Einseitiger oder besser gesagt stumpfsinniger gehts nicht mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
220
Coop will im nächsten Jahr die 1000. Filiale eröffnen
Coop will laut einem Bericht von «Le Temps» im kommenden Jahr die 1000. Filiale eröffnen. Trotz eines bereits dichten Ladennetzes sieht Konzernchef Philipp Wyss weiteres Wachstumspotenzial in der Schweiz, «weil die Bevölkerung zunimmt», sagte er im Interview.
Zur Story