Schweiz
SRF-Arena

In der Europa-«Arena» debattierten sieben Parteipräsidenten das Rahmenabkommen.

SVP-Nationalrat Thomas Matter erhält das Wort von Moderator Jonas Projer: Die Parteipräsidenten Petra Gössi (FDP), Gerhard Pfister (CVP) und Christian Levrat (SP) schauen skeptisch.
SVP-Nationalrat Thomas Matter erhält das Wort von Moderator Jonas Projer: Die Parteipräsidenten Petra Gössi (FDP), Gerhard Pfister (CVP) und Christian Levrat (SP) schauen skeptisch.Bild: screenshot srf

Die Europa-«Arena» jagt ein Phantom und SVP-Matter fuchtelt mit der Pistole rum

Sechs Parteipräsidenten debattierten über «neue Chancen» in der Europapolitik und hofften beim Rahmenabkommen auf Rauchzeichen des Bundesrats. «Arena»-Dompteur Jonas Projer musste derweil als «Erklär-Bär» einspringen – während SVP-Nationalrat Thomas Matter zur symbolischen Waffe griff.
24.02.2018, 02:1024.02.2018, 15:54
Mehr «Schweiz»

Man kann es drehen und wenden wie man will: Die Schweizer Europapolitik ist und bleibt ein Murks. Eine Europa-Klausur des Bundesrates am Mittwoch endete ergebnislos. Da sich nicht einmal die Regierung beim Verhältnis mit der EU einig ist, war eines vorhersehbar: Die in der Arena versammelten Präsidenten von SP, FDP, CVP, Grünen, Grünliberalen und BDP würden sich in die Haare geraten – auch mit SVP-Nationalrat Thomas Matter, welcher den erkrankten Parteipräsidenten Albert Rösti vertrat.

Die vermurkste Lage illustrierten die Sendungsmacher gleich zu Beginn mit einem netten Einfall. Moderator Jonas Projer kündigte ein Einspieler-Video zu den Resultaten der bundesrätlichen Europa-Klausur an. Es folgte das «Störungsbild», welches ältere Generationen von Fernsehzuschauern noch in «guter» Erinnerung haben.

Das Ergebnis der EU-Klausur des Bundesrats.
Das Ergebnis der EU-Klausur des Bundesrats.Bild: screenshot srf

Bezeichnend für die Europa-Ratlosigkeit der Schweizer Politik waren bereits die ersten Worte eines Studiogasts: «Wir haben nicht gesagt, es müsse weitergehen», begann FDP-Präsidentin Petra Gössi das erste Votum des Abends. Die Freisinnigen hatten sich vor rund zwei Wochen im Grundsatz für ein Rahmenabkommen mit der EU ausgeprochen. Mit ihrem rhetorischen Tritt aufs Bremspedal drückte Gössi aus, dass für die FDP dafür jedoch gewisse Bedingungen erfüllt sein müssen.

Gössis Worte schienen von prophetischer Qualität – in der Folge wollte es auch mit der Diskussion nicht so recht weitergehen. Das hatte weder mit dem allseits bemühten, wenn auch unterschiedlich geglückten Auftreten der Studiogäste zu tun, noch mit der souveränen Gesprächsleitung von Jonas Projer. Der Sand im Getriebe war ein Phantom namens Rahmenabkommen.

Über dieses streitet Bundesbern jetzt schon seit Jahren. Brüssel wünscht sich ein solches, der Bundesrat im Prinzip auch, die Parteien sind gespalten. Doch wie ein allfälliges Rahmenabkommen genau aussehen würde, weiss angesichts eines zaudernden und schweigenden Bundesrats derzeit niemand. Grünen-Präsidentin Regula Rytz bezeichnete die Übungsanlage zu Sendebeginn deshalb treffend als «Schattenboxen». Informativer als die Debatte der sieben Parteipräsidenten wäre eine Arena mit den sieben Bundesräten gewesen, meinte die Berner Nationalrätin.

Dieses «Stochern im Nebel», wie es CVP-Präsident Gerhard Pfister beschrieb, erlaubte allen Teilnehmern, das Rahmenabkommen je nach ihrer Haltung in düsteren oder freundlichen Tönen auszumalen. SP-Chef Christian Levrat betonte das «offensive Interesse» der Schweiz an einem solchen Abkommen. Dem einzigen Romand in der Runde merkte man die in seinen bald 10 Jahren als SP-Präsident gesammelte «Arena»-Erfahrung an. Rhetorisch hielt Levrat problemlos mit den Deutschchweizern mit – sein Auftritt war einer der besseren.

Levrat unterstrich die Vorteile eines geregelten Schlichtungsverfahren bei Streitigkeiten mit der EU: «Ich würde gerne die EU für ihren Entscheid zur Börsenäquivalenz vor ein Gericht ziehen können», polterte der Freiburger Ständerat.

«Dann sind die SVP-Märchen vorbei»

Video: streamable

«Arena»-Dompteur Projer musste an dieser Stelle ein erstes Mal den «Erklär-Bären» geben. Er erläuterte dem Publikum, was es mit der bloss befristet ausgefallenen Anerkennung («Äquivalenz») der Schweizer Börsenregulierung durch die EU auf sich hat. Später tat er das selbe beim «Schengen-Waffenrecht» oder den «technischen Handelshemmnissen». Der Rollenwechsel vom Bändiger zum Bären gelang Projer jeweils gut.

Im Gegensatz zu SP-Chef Levrat zeichnete SVP-Nationalrat Matter ein finsteres Bild des Rahmenvertrags. Einseitig werde ein solches Abkommen ausfallen und die Schweiz zur Übernahme von EU-Recht zwingen. Ausserdem wolle er als Verfechter der direkten Demokratie nicht «das Stimmrecht in Brüssel abgeben».

Ein Rahmenabkommen sei keine bilaterale Abmachung, sondern ein «monolateraler Vertrag», versuchte sich Matter in lateinischer Slam-Poetry. Gross und doppelt unterstrichen schien sich Matter das Wort «Sanktionen» notiert zu haben. Diese werde die EU in Streitfällen gegen die Schweiz ergreifen. Zur Illustrationen dieser Sanktionen formte Matter mehrmals mit der Hand eine Pistole und hielt sie an den eigenen Kopf.

«Ich will mein Land nicht aufgeben»

Video: streamable

Mit seiner simplen, aber effektiven Rhetorik gelang es Matter zu Beginn der Sendung verblüffend rasch, sich in die SVP-Lieblingskonstellation «Wir gegen alle anderen» zu manövrieren. Angesichts der komplexen, je nach Sachlage  unterschiedlichen Konfliktlinien der Parteien in der Europa-Politik ein bemerkenswerter Vorgang.

Matters Show missfiel CVP-Präsident Gerhard Pfister. «Hören Sie auf mit der immer gleichen Unterstellung, wir seien keine echten Patrioten», wehrte sich Pfister – um sich Matters Position später vorsichtig anzunähern: «Momentan sehe ich den Nutzen eines Rahmenabkommens nicht.»

Der rhetorische beschlagene Zuger absolvierte zwischenzeitlich einen Tanz auf Eierschalen. Sowohl gegenüber dem Sozialdemokraten Levrat als auch SVP-Vertreter Matter signalisierte Pfister je nach Thema Übereinstimmung oder Ablehnung. Einmal erklärte er, ein Rahmenabkommen eile nicht. Sekunden später nickte Pfister bei Levrats Worten zustimmend, als dieser von einem «sehr befristeten Zeitfenster» für eine Einigung mit der EU sprach.

«Sie unterstellen uns, keine Patrioten zu sein»

Video: streamable

Für die Zuschauer ist das Europa-Dossier an sich bereits anspruchsvoll genug. FDP-Präsidentin Petra Gössi schaffte es, mit ihren Sprachbildern noch zusätzliche Komplexität einzubringen. Die Problematik einer einseitigen Kündigung der Personenfreizügigkeit verglich sie mit «dem Kauf von Stockwerk-Eigentum». Im Mieterland Schweiz kein besonders geglücktes Alltagsbeispiel.

Angesichts ihrer begrenzten Redezeit machten die Parteipräsidenten der Nicht-Bundesratsparteien Grüne, GLP und BDP einen guten Job. Sie durften nicht in der «Elefantenrunde» in der Mitte stehen, sondern mussten sich inmitten des Publikums gewissermassen mit einem Platz am Kindertisch begnügen.

In der zweiten Reihe: Martin Landolt (BDP), Jürg Grossen (GLP), Regula Rytz (Grüne).
In der zweiten Reihe: Martin Landolt (BDP), Jürg Grossen (GLP), Regula Rytz (Grüne).Bild: screenshot srf

Am blassesten blieb von ihnen der Grünliberale Jürg Grossen. Er verwies etwas monothematisch auf seinen Hintergrund als Unternehmer im KMU-Bereich und die Wichtigkeit des EU-Raums für die gesamte Wirtschaft.

Grundsätzliches sprach BDP-Präsident Martin Landolt an: Die Bilateralen dürfe man nicht bloss als «Sammlung von Verträgen» betrachten. Sie seien ein «Konzept für unsere Beziehungen zur EU». Hier könne ein Rahmenabkommen ein neues Fundament bilden. «Denn es gibt keine Alternativen», so Landolt, «da EU-Beitritt und Isolation beide nicht in Frage kommen». Später warf der warm gelaufene Landolt SVP-Mann Matter vor, dessen Partei wolle «mit der Hellebarde zwischen den Zähnen ins Réduit zurück».

«Die SVP fährt eine Isolations-Strategie»

Video: streamable

Matter geriet gegen Ende von allen Seiten unter Beschuss. Die Diskussion wandte sich der SVP-Kündigungsinitiative zu, für die seit einem Monat Unterschriften gesammelt werden. Auf bürgerlicher Seite verwies FDP-Chefin Gössi auf die Wichtigkeit des Vertragspakets der «Bilateralen I», welches die Initiative gefährdet. Und CVP-Chef Gerhard Pfister malte bei einem Ende der «Bilateralen I» düstere Szenarien für die SVP-Kernwählerschaft an die Wand: «Die Bauern kommen dann unter die Räder.»

Auf der Linken interpretierte man die SVP-Initiative als Affront für die Arbeitnehmenden. Grünen-Chefin Rytz warf Matter vor, die Initiative sei ein verdeckter Angriff auf die flankierenden Massnahmen: «Ihr wollt an die Löhne der Menschen in diesem Land», Und warnte Matter: «Bei der Bevölkerung werdet ihr damit auf Granit beissen.» Unterstützung erhielt die Bernerin von SP-Chef Levrat. «Sie verwechseln ein politisches Programm mit dem Businessplan von Magdalena Martullo-Blocher», warf er dem SVP-Nationalrat vor.

«Die SVP spielt nicht mit offenen Karten»

Video: streamable
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
144
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hugo Wottaupott
24.02.2018 05:05registriert Februar 2014
No-Rahmenabkommen! Kein EU-Rechte und Gesetzezwang!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
24.02.2018 08:46registriert Februar 2017
Matter singem: Ich bin für Demokratie, unser Land. Er ist aber gegen die EU, die fremden Richter. Er ist z.B. nicht gegen die Ueberfremdung des einheimischen Bodens durch Ausländer (Lex Koller). Seine SVP findet es o.k., dass Personen im Ausland über Strohmänner Häuser kaufen, sich an "einheimischen" Immobilienfirmen beteiligen können, um so an "Nutzungsrechte" von Wohneigentum zu kommen. Er hat auch nichts dagegen, wenn Araber, Chinesen, Amerikaner die Perlen unserer Wirtschaft kaufen: Syngenta, Bally - die nesten Beispiele usw. Widerspruch über Widerspruch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
24.02.2018 08:35registriert Februar 2017
Was für eine dramatische Inszenierung! Matter zeigt wie die EU uns die Pistole an den Kopf setzen wird, wenn wir nicht gem. Rahmenabkommen spuren. Die EU ist keine kriminelle Organisation, d.m.d. Waffe droht. Als Banker weiss er besser als wir, welche Banken nach ausländischem Recht kriminell gehandelt haben, indem sie den Reichen bei der Steuerhinterziehung halfen. Trotzdem fand Herr Matter, Regulierungen durch den Staat seien nicht nötig, ja eine Art Vaterlandsverrat. Die SVP muss man an ihren Widersprüchen festmachen, um sie zu entlarven.
00
Melden
Zum Kommentar
119
So viele Millionen verliert der ZVV durch Schwarzfahrer – Billett-Kontrolltag angekündigt
Es mutet auf den ersten Blick etwas speziell an, dass der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) für den 8. September eine gross angelegte Billetkontrolle ankündigt. Fahrausweiskontrollen sollten doch ohne vorgängige Ankündigung stattfinden, um möglichst viele Schwarzfahrer zu erwischen?
Zur Story