Schweiz
SRF-Arena

So lief die Velo-«Arena».

Bild
bild: screenshot/srf

Wie die Velo-«Arena» zu einem kleinen Stück TV-Geschichte kam

Zugegeben, es gab schon drängendere politische Themen als die Förderung des Veloverkehrs, über die wir im September abstimmen. Aber hinsichtlich Unterhaltungswert war diese «Arena» ein leuchtendes Beispiel. Das lag nicht zuletzt an der Person von alt Nationalrat Jürg Scherrer.
01.09.2018, 04:2201.09.2018, 20:05

Nein, man hatte sich nicht in der Senderwahl vertan. Was aussah und sich anhörte wie das Musikantenstadl, war tatsächlich die «Arena», ihres Zeichens wichtigste Polit-TV-Sendung der Deutschschweiz, die Agora vom Leutschenbach, Hort des gesitteten und manchmal weniger gesitteten Diskurses und Urquell hochinspirierter Wutausbrüche vor dem Fernsehbildschirm und in den sozialen Medien.

Und in ebendieser heiligen Stätte trällerten nun SVP-Nationalrat Roland Büchel und SP-Nationalrat Aebischer im Duett Peter Hinnens Schlagerhit «Mir sind mit em Velo da» aus den 70ern. Es fehlte nur noch, dass sie auf den Stehpulten tanzten, Bierkrüge schwenkten und mit Karl Moik in ihrer Mitte selig am Takt vorbei schunkelten. Wobei singen vielleicht etwas übertrieben ist: Sie versuchten sich am Refrain – mit zweifelhaftem Erfolg, aber gehobenem Unterhaltungswert. 

Sie habe sich vor dieser Sendung gefragt, wie man 70 Minuten lang über dieses Thema diskutieren könne, bemerkte Leuthard irgendwann gegen Ende der Sendung schmunzelnd. Nun, es funktionierte. Vorausgesetzt, man interpretierte das Wort Diskussion einigermassen grosszügig. Es wäre ja auch ein Novum in der Geschichte der politischen TV-Sendung gewesen, wenn sich die Gäste nach der Hälfte der Sendung ernüchtert zugenickt hätten, und sich darauf einigten, dass nun alles, aber wirklich alles zum Thema gesagt ist. 

SRF-Arena

Nur wäre man dann eben auch um ein kleines Stück Fernsehgeschichte betrogen worden. Das lag vor allem an Jürg Scherrer, Altnationalrat der Autopartei, reaktiviert aus dem politischen Ersatzteillager und mit neuer Zündkerze ausgestattet. Scherrer, so schien es, war der Einzige aus den Reihen der Gegner, dem das Thema wirklich am Herzen lag.

Ein kleiner Auszug aus dem Scherrerschen Wutvokabular: Schalmeienklänge, Lüge, Volk, wann hört das endlich auf?!, Lüge, Diffamierung, usw. Dem nüchternen Intellekt-Politiker Büchel wurden die Ausfälle seines heissspornigen Mitstreiters mit der Zeit ein bisschen unheimlich. Irgendwann konnte man sehen, wie Büchel Scherrer sanft auf den Arm tätschelte. Es half wenig.

Video: streamable

Scherrer musste es als persönlichen Affront empfinden, dass er nicht hin und wieder eine Hupe betätigen konnte. Hätte man ihm doch bloss ein Steuerrad in die Hand gedrückt, seine Tiraden wären plötzlich sehr verständlich gewesen: Schliesslich ist Wut der natürliche Gemütszustand des Menschen im Stau. Scherrer war einst Polizeidirektor von Biel – man möchte nicht vor seinen Augen eine Ampel bei Rot überfahren haben.

Aber worum ging's denn da eigentlich? Um den Gegenentwurf zur Veloinitiative. Dieser sieht vor, dass die Förderung der Velowege in die Verfassung verankert wird. So wie es Wander- und Spazierwegen bis anhin schon vergönnt ist. Die Befürworter argumentieren, dass damit Velofahren sicherer gemacht, der restliche Verkehr entlastet, und das Velo, ein umweltfreundliches und platzsparendes Verkehrsmittel, angemessen gefördert werden kann. Für die Gegner ist es ein unnötiger Symbolakt: So wie Zürich für Ursula Koch einst «gebaut» war, sehen sie das Veloland Schweiz als fertig ausgeschildert: «Es ist gut gemacht, so wie es jetzt ist», befand SVP-Nationalrat Manfred Bühler aus der zweiten Reihe ziemlich abschliessend und widerspruchslos.

Velo-Initiative

Da waren die Meinungen doch einigermassen geteilt. 

Weil das Velo im Naturzustand, das heisst, ohne die menschliche Tretkraft, eher schlecht als Feindbild taugt, mussten sich die Gegner auf Nebenschauplätze verlegen. Büchel beklagte die ausufernde Zentralisierungswut und die Kosten, die mit dem Gegenentwurf einher gingen, sein Kollege Scherrer prangerte die rücksichtslosen Velo-Rowdys an, womit man beim alten, zumindest in städtischen Gefilden allgegenwärtigen Narrativ der Asphaltschlacht zwischen Velo- und Autofahrer angelangt war. Für SP-Nationalrat Matthias Aebischer eine «Rhetorik aus den 80er-Jahren». Der scheinbare Krieg zwischen den Verkehrsteilnehmern ist in den Augen Aebischers längst einem Burgfrieden oder der Erkenntnis gewichen, dass einem der Feind manchmal auch aus dem eigenen Spiegel entgegenblickt. Der Velofahrer ist ja heute auch Autofahrer und vice versa.

Video: streamable

Irgendwann nannte Scherrer Aebischer Aeschbacher, was ein bisschen das Highlight dieser Sendung war. Aebischer überhörte den Fauxpas, vielleicht fühlte er sich auch geschmeichelt. Immerhin hatten ja beide etwas mit TV zu tun, und Aeschbacher, das Fazit sei erlaubt, hatte die tieferen Spuren im Fernsehgedächtnis der Schweizerinnen und Schweizer hinterlassen.

Velo

Im Lauf der Sendung fand man als Zuschauer seinen Wortschatz um ein interessantes Wort bereichert: Entflechtung. Ein Begriff, so schwammig und unbestimmt, dass sich alle ihr eigenes Bild daraus machen konnten. Doris Leuthard sah darin eine hochgerenderte Zukunftsvisualisierung des Verkehrs 3.0 und war deshalb sehr für die Entflechtung, die VCS-Geschäftsführern Stéphanie Penher ebenfalls, und Lastwagenverband-Vorfahrer David Piras auf der Gegenseite war ob der Entflechtung auf eine hemdsärmelige Art und Weise derart begeistert, dass er wenig mehr zur Diskussion beitrug, als mantraartig zu wiederholen, wie sehr er die Entflechtung befürworte.

Die Sicherheit war dann das zweite grosse Thema. Zurecht. Wer als Velofahrer im Strassenverkehr unterwegs ist, lebt ja immer in der Erwartung des eigenen Ablebens. Und als Autofahrer ist man umgekehrt zumindest im Stadtverkehr immer nur einen Radabstand entfernt von der fahrlässigen Tötung eines Gümmelers. Wie Moderator Jonas Projer dann aber Roland Büchel im Zeugenstand ins Gewissen redete, musste es selbst abgebrühten Velofahrern Angst und Bange werden. Büchel, muss man wissen, macht es sich von Zeit zu Zeit zum Vergnügen, ein paar Hundert Kilometer von seinem Wohnort Oberriet SG ins Bundeshaus nach Bern zu radeln. In Projers Augen selbstmörderische Unternehmungen: «Sie hatten Glück, Herr Büchel, Sie hatten Glück!», bläute Verkehrskadett Projer dem verdutzten Nationalrat ein. Zuvor hatte Projer aktuelle Zahlen zu Velounfällen eingeblendet. 

Man meinte eine leichte Blässe das Gesicht von Roland Büchel überziehen sehen. So sieht ein Mensch aus, der gerade dem Tod von der Schippe gesprungen ist. 

Zur Sicherheit hatte dann auch Scherrer noch ein paar Dinge zu sagen. Auf Projers Aufforderung («jetzt geht es um die Sicherheit, nicht mehr um Grundsatzfragen, Herr Scherrer!»), antwortete Scherrer mit der Ankündigung, er werde jetzt «konstruktiv». Das tönte vielversprechend. Scherrer demonstrierte in der Folge, wie Velounfälle im Kreisel (die gemäss Projers Zahlen zu 90 Prozent nicht von Velofahrern verschuldet werden) verhindert werden können. Die Kurzfassung: Man muss um den sogenannten A-Pfosten im Auto, der das Sichtfeld des Fahrers einschränkt, herumgucken, indem man «so macht und so macht». Scherrer verrenkte seinen Oberkörper gesundheitsbedenklich nach rechts und nach links und streckte den Hals hervor, und dummerweise schwenkte die Kamera just in diesem Moment in die Publikumsränge.

Den eigentlichen Offenbarungseid lieferte dann aber Nationalrat Büchel. Die Vorlage werde an der Urne wohl angenommen, deshalb habe man auch keinen Rappen in die Kampagne investiert. Es gehe einzig und alleine darum, die Mehrheit nicht so deutlich erscheinen zu lassen.

Büchel und Konsorten, das merkte man im Lauf der Sendung, stören sich vor allem auch am immensen Lifestyle-und Ideologie-Potential des Zweirads. Seit dem goldenen Benzin-Zeitalter der 50er und 60er liess sich wohl kein Verkehrsmittel mehr derart gut politisch und wirtschaftlich vermarkten wie das Fahrrad. Das musste vor allem Automann Scherrer einen Stich ins Herzen versetzen. Die «Mama und Papa Staat»-Mentalität sei ein völlig falscher Ansatz, so Büchel, und die vom VCS geförderten Velo-Projekte kanzelte er als «Esoterik» ab. Zuvor hatte sich Aebischer mit der Annahme der Vorlage eine Steigerung der Volksgesundheit versprochen. Das wiederum tönte dann zumindest politisch auch ein bisschen ungesund.

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DanielaK
01.09.2018 05:57registriert November 2016
Es ist schon so: Böser Radfahrer- böser Autofahrer. Setzt man die beiden um: Böser Radfahrer- böser Autofahrer. Ich bezweifle stark, dass diese Thematik viel mit dem Gefährt zu tun hat. Ausser vielleicht bei den Schülern, welche nicht lernen wollen, dass zu dritt nebeneinander eine Schnapsidee ist. Rücksicht und Mitdenken bräuchte es suf beiden Seiten, aber eben...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Saul_Goodman
01.09.2018 10:41registriert Dezember 2015
ein sauber gemachtes velowegnetz wäre heute wohl die billigste und schnellste und einfachste methode die städte wieder vom verkehr zu befreien. Mit dem ebike sind auch die hügeligen landschaften hier kein argument mehr gegen das fahrrad.

Es ist schon tragisch zu sehen wie wenig entwickelt diese infrastruktur hier ist ubd wieviel man mit wenig nich erreichen könnte.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
01.09.2018 10:37registriert September 2015
«Jürg Scherrer, Altnationalrat der Autopartei, reaktiviert aus dem politischen Ersatzteillager und mit neuer Zündkerze ausgestattet...» 🤣
William Sterns überaus humorige Zusammenfassung made my day!
Arme vernachlässigte, stau - und velogeplagte Autofahrer.
Auf kaum einem anderen asphaltierten Feld der Politik wird so sehr um cm gerungen wie auf den Strassen und wehe, die Autolobby fühlt sich benachteiligt.
Da kann einem die Freude am Fahren schon abhanden kommen.
Dabei macht z.B. München vor, wie es auch ginge – immerhin Sitz der BMW-Welt!
Doch dafür fehlt uns die Vernunft und Weitsicht.
00
Melden
Zum Kommentar
42
Autozulieferer Thyssenkrupp Presta baut in Schweiz und Liechtenstein bis zu 570 Jobs ab
Der Autozulieferer Thyssenkrupp Presta verringert seine Belegschaft in der Schweiz und in Liechtenstein um gut einen Viertel und streicht hunderte Stellen. Grund ist die angespannte Lage in der globalen Autoindustrie.
Zur Story