Schweiz
SRF-Arena

SRF-Arena zur gescheiterten Rentenreform

Tamara Funiciello: «Wir sagen wenigsten klar, was wir wollen.»  
Tamara Funiciello: «Wir sagen wenigsten klar, was wir wollen.» screenshot: srf-arena

«Je weisser der Kragen, umso länger lebt man» – der Rentenstreit dreht sich im Kreis

Wie weiter nach dem Nein zur Rentenreform? Die einen wollen es über die Zuwanderung lösen, die anderen über eine Erhöhung der Mehrwertssteuer. Einigkeit gibt es nicht. Davon profitiert Tamara Funiciello. Die Juso-Frau führt in der SRF-«Arena» die gestandenen Politiker vor und präsentiert gewagte Ideen. 
28.10.2017, 02:5428.10.2017, 09:17
Mehr «Schweiz»

Zwei Minuten läuft die Sendung und SVP-Chef Albert Rösti sagt in seiner ersten Wortmeldung, was für ihn die tatsächliche Lösung aller Probleme ist: die Begrenzung der Zuwanderung. Die Bevölkerung werde immer älter, sie müsse darum länger arbeiten und es brauche auch mehr Jobs. Im Umkehrschluss heisst das: wenn man zu viele Ausländer in die Schweiz lässt, nehmen die uns die Jobs weg.

«Arena»-Moderator Jonas Projer ist zwar sichtlich beeindruckt, dass Rösti innerhalb von wenigen Sekunden den Schwenk von der Rentenreform zum Lieblingsthema der SVP schafft, klemmt ihn dennoch schon zu Beginn ab und lenkt zurück zum eigentlichen Thema: Wie weiter nach der gescheiterten Abstimmung zur Rentenreform?

Video: streamable

Nur wenige Stunden vor der Sendung lud Bundesrat Alain Berset sämtliche wichtige Akteure der Rentenreform zum runden Tisch. Stundenlang wurde debattiert. Als Berset nach den Gesprächen aus dem Sitzungssaal trat, sagte er: «Es herrscht Uneinigkeit über fast alles.»

Das scheint auch in der «Arena» am Freitagabend das Motto zu sein. Es wird gestritten. Über den Inhalt des verworfenen Reformvorschlags, darüber, warum das Volk Nein gestimmt hat und vor allem auch: wie es jetzt weiter gehen soll. Im Studio zu Gast sind nebst Rösti die FDP-Präsidentin Petra Gössi, der Berner SP-Ständerat Hans Stöckli und der Solothurner CVP-Ständerat Pirmin Bischof. 

Man merkt schnell: Die Wunden sind nach dem bissigen Abstimmungskampf noch nicht verheilt. Überzeugende Wege aus der Sackgasse kann niemand aufzeigen. Vielmehr will man sich gegenseitig die Schuld für den Renten-Schlamassel in die Schuhe schieben.

Video: streamable

Einzig die jüngste Referentin im Studio, Juso-Präsidentin Tamara Funiciello, behält den Weitblick, stachelt die gewählten Politiker mit scharfen Voten an und gibt der Diskussion den nötigen Pfiff. 

Zum Beispiel, als Bischof beschwichtigt, jetzt sei nicht die Zeit für eine Erhöhung des Rentenalters. Die anderen nicken dem CVP-Mann zu. Es scheint der einzige Punkt, über den sich die Referenten in der Sendung einig ist. Keiner der vier geladenen Gäste wagt es jetzt noch, weiterhin lautstark eine Erhöhung des Rentenalters zu fordern. Zu gross ist die Angst, das Volk mit dieser Forderung zu verärgern.

Doch Funiciello findet diese Beschwörungen scheinheilig. Dass sie in der Sendung nur in der zweiten Reihe sitzt, hält sie nicht davon ab, den Gästen in der ersten Reihe zünftig über das Maul zu fahren.

Video: streamable

Funiciello soll Recht behalten. In der Beantwortung der Frage nach dem «Wie weiter?» sehen die bürgerlichen Parteien nicht von der Erhöhung des Rentenalters ab. Moderator Projer lässt diese Vorschläge als animierte Grafiken einspielen.

Die SVP will auf die AHV fokussieren und das Rentenalter für die Frauen erhöhen. Die SP will die Mehrwertssteuer und allenfalls die AHV-Beiträge erhöhen. Die FDP möchte das Paket auseinandernehmen und zuerst die AHV und dann die Pensionskasse sanieren. Bei zweiteren will sie den Umwandlungssatz senken und dafür die Beiträge in die zweite Säule erhöhen. Die CVP will weiterhin, dass beide Kassen gemeinsam angepackt und reformiert werden. 

Funiciello ärgert sich, dass in den Vorschlägen ständig mit der höheren Lebenserwartung argumentiert wird. Dass dies eine Erhöhung des Pensionsalters legitimiere, findet sie falsch. Schliesslich spiele die Art des Berufs eine wichtige Rolle, wie alt jemand wird. So lebe ein Bauarbeiter weniger lange als eine Anwältin.

Solche Voten wirbeln Staub auf. Hans Stöckli von der Mutterpartei eilt Funiciello zur Hilfe. Es sei schon so, dass gelte: «Je weisser der Kragen, umso länger lebt man.» Doch Stöckli kommt nicht umhin, Tamara in väterlichem Ton dafür zu schelten, dass sie damals bei der Abstimmung nicht auf seiner Seite gestanden hat. Da ist sie also, eine dieser vielen offenen Wunden. 

Video: streamable

Es gibt zig verschiedene Vorschläge, wie es nun weitergehen soll. Doch welcher ist der Richtige? Um das zu beantworten, muss genau analysiert werden, warum das Volk die Reform an der Urne verworfen hat. Silja Häusermann, Politikwissenschaftlerin an der Universität Zürich, sorgt für ein wenig Durchblick in der hitzigen Debatte. 

Video: streamable

Doch auch auf die Wissenschaftlerin wollen die Politiker nicht hören. Sie haben ihre eigenen Erklärungen und ihre eigenen Lösungen. «Die Leute wollen nicht länger arbeiten», sagt Stöckli. «Es scheiterte an den 70 Franken», sagt Gössi. «Es war, weil das Paket einfach zu gross war», sagt Bischof. Und Rösti? Für ihn bleibt das Problem dasselbe: der Ausländer. 

Video: streamable

Von solchen Ideen hält Funiciello nichts. Auch nicht, dass bei der Bildung, bei den Investitionen in Entwicklungsländer oder bei der Kinderkrippe gespart werden soll. Wo das nötige Geld stattdessen herkommen soll, ist für sie klar. 

Video: streamable

Wer von der Altersreform profitiert – und wer verliert

Video: srf

Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.

1 / 7
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
«Den Preis für diese Blockade zahlen die Erwerbstätigen»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
144
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
28.10.2017 08:40registriert Februar 2017
Tenor: Die Leute werden älter, drum haben wir bald leere Kassen. Falsch. AHV/PK hangen ev. weniger von der Überalterung ab, als von den Löhnen. Was leert die Kassen wirklich? Seit 20 Jahren haben wir eine durchschn. Arbeitslosigkeit von konstant über 3%; die Reallöhne stagnieren; das Einkommen aus Kapital (Dividenden) wird im Gegensatz zum Lohneinkommen zu wenig besteuert; div. Finanzgeschäfte auch; die Verwaltungskosten bei den PK belaufen sich auf 4 Milliarden Franken pro Jahr - ein Selbstbedienungsladen. All diese Faktoren sollte man der Überalterung gegenüberstellen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
28.10.2017 08:49registriert Februar 2017
Jemand sagte sinngem. Man senke den Umwandlungssatz bei den Pensionskassen (PK) und mache höhere Lohnabzüge für die PK, damit es nicht zu tieferen Renten komme. Man will also zu Lasten der AHV die Finanzindustrie stärken. Es wird weiter Geld verschoben von der Realwirtschaft zur Finanzwirtschaft.
Die Realwirtschaft verdient Geld, indem sie Güter herstellt - die Finanzindustrie verdient Geld mit Geld, dem zum Teil kein wirklicher Wert gegenüber steht und bedroht damit die ganze Volkswirtschaft (Blasenbildung) Dass das Gewerbe dies aus ideologischen Gründen gutheisst!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fulehung1950
28.10.2017 10:20registriert Juni 2014
Rösti: „Werden immer älter, müssen deshalb länger arbeiten.“

Rösti, erklären Sie das mal z.B, einem Eisenleger, der mit 50 J. schon so verschlissen ist, dass er morgens eine Stunde extra braucht, um seine Knochen aus dem Bett zu kriegen!

Oder an jene, die durch die von Ihnen vertretene Wirtschaft mit ihrem ständig wachsenden Druck psychisch fertig gemacht wurden.

Genau, die arbeiten mit einem gequälten Lächeln noch ein paar Jahre länger.

Die Bürgerlichen machen Sandkastenspiele, lediglich geleitet von monetären Maximen, ohne jeden Gedanken an die Arbeitnehmer, um die es geht.
00
Melden
Zum Kommentar
69
Zürcher Stadtrat will weitere Tramlinien ausbauen
Die Stadt Zürich will in Zürich-West und Altstetten das Tramnetz ausbauen. Dafür beantragt der Stadtrat einen 450-Millionen-Franken-Kredit, über den das Stimmvolk noch befinden muss.
Zur Story