Schweiz
Wirtschaft

«Ich strecke meine Hand aus» – SRG-Generaldirektor de Weck will mit Verlegern zusammenarbeiten

«Ich strecke meine Hand aus» – SRG-Generaldirektor de Weck will mit Verlegern zusammenarbeiten

07.09.2016, 18:3008.09.2016, 07:03
Mehr «Schweiz»
Roger de Weck Generaldirektor SRG, spricht waehrend der Service Puplic Konfernz am, Mittwoch 7. September 2016, in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
SRG-Generaldirektor Roger de Weck.Bild: KEYSTONE

In der Diskussion über den Service public setzt die SRG auf eine Zusammenarbeit mit den privaten Medien. Die Verleger ihrerseits wollen einander ergänzende Medienangebote unterbreiten. Die SRG dürfe private Angebote nicht konkurrenzieren.

Das Ringen um den konkreten Inhalt des Service public zwischen den privaten Verlagen und dem Schweizer Radio und Fernsehen dauert seit Jahren. Die Konzession der SRG läuft Ende 2017 aus. Mit Blick auf die parlamentarische Debatte machten beide Seiten an einer Konferenz des Verbandes Schweizer Medien (VSM) am Mittwoch in Bern ihre Positionen nochmals deutlich.

SRG soll Kernauftrag erfüllen

Die privaten Verlage anerkennen, dass die SRG einen wichtigen Beitrag für die Grundversorgung mit Radio- und TV-Angeboten in allen Landessprachen leistet, wie VSM-Vizepräsident und Tamedia-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino sagte. Sie wehren sich jedoch gegen den Expansionsdrang der SRG.

Die SRG solle sich vielmehr auf ihren inhaltlichen Auftrag konzentrieren. Selbstbeschränkung sei namentlich im Online-Geschäft nötig.

Roger de Weck Generaldirektor SRG, spricht waehrend der Service Puplic Konfernz am, Mittwoch 7. September 2016, in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Bild: KEYSTONE

Auch im Werbemarkt presche die SRG mit der Gründung der gemeinsamen Vermarktungsplattform von Swisscom, Ringier und SRG vor. Wenn die SRG Mass halte, entstehe Raum für private Angebote.

SRG ruft zu Kooperationen auf

SRG-Generaldirektor Roger de Weck erwiderte, Kooperation statt Konfrontation sei das Gebot der Stunde. SRG und die Verlage hätten weitgehend gleiche Interessen.

Niemand könne angesichts der mächtigen internationalen Konkurrenz durch Google und Facebook mehr im Alleingang erfolgreich sein. Wenn die Schweizer Medien sich nicht zusammenrauften, werde es keine Werbegelder mehr für sie geben.

«Ich strecke meine Hand aus für eine Zusammenarbeit», rief de Weck den Verlegern zu. Als Beispiel erwähnte de Weck die Kooperation des Westschweizer Radio und Fernsehens (RTS) mit Lokalradiostationen in der Berichterstattung über die Fussball-EM in Frankreich. In der Technik (Smart TV/HbbTV), in der Vermarktung und beim Austausch von Inhalten stehe die Tür für eine Zusammenarbeit weit offen.

Medien

Nach Ansicht des ehemaligen Swisscom-Konzernchefs und heutigen Verwaltungsratspräsidenten des Medienvermarkters Goldbach Group, Jens Alder, leidet der Service public an drei Systemfehlern. Die Medienangebote der SRG gingen über die Grundversorgung hinaus. Das Controlling sei intransparent und die Programme seien ein öffentliches Gut, befänden sich also nicht im Eigentum der SRG.

Bericht des Bundesrates

Der Bundesrat hatte im letzten Juni in einem Bericht festgehalten, dass die Schweiz aus demokratie- und gesellschaftspolitischen Gründen auch in Zukunft eigenständige Service-public-Angebote in Radio, Fernsehen und Internet braucht. Die Landesregierung setzt dabei auf ein gemischtes Modell aus Gebühren und Werbung.

Weiterhin verboten sein soll der SRG die Online-Werbung – solange die Einnahmen der SRG insgesamt stabil bleiben. Sollten die Einnahmen sinken, behält sich die Regierung vor, dieses Verbot zu überdenken. Überzeugt ist der Bundesrat davon, dass die SRG ihr Service-public-Angebot an die digitalen Verhältnisse anpassen muss.

Der Ständerat wird am 26. September über den Service-public-Bericht des Bundesrates diskutieren. Die vorberatende Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen hatte zuvor eine Rückweisung des Berichtes an den Bundesrat abgelehnt. Die Kommission des Nationalrates hatte letzte Woche den Bericht kritisiert und einen Zusatzbericht verlangt. (sda)

Social Media
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
103
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
56
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
von Fabian Hock und Deborah Gonzalez
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
26
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
33
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
von Leo Helfenberger
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
36
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
32
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
13
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
von Leo Helfenberger
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
16
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
8
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
30
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
94
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
13
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
30
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
von Leo Helfenberger
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
13
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
von Jara Helmi
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
31
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
3
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
7
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
158
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
20
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
12
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
39
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
5
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
95
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
23
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
70
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
von Jara Helmi
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
120
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
von Adrian Eng
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
3
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
30
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
8
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
7
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
11
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
26
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
12
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
von Jodok Meier
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
1
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
40
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
EZB lässt Leitzinsen unverändert - Sorgen um Frankreich
In politisch unsicheren Zeiten lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum unverändert. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, wie die EZB am Donnerstag mitteilte.
Zur Story