Schweiz
Wirtschaft

Minder knabbert in der Managerlöhne-«Arena» an der Karotte und Markwalder ist «hässig»

Arbeitgeberverbands-Präsident Valentin Vogt, Christa Markwalder (FDP), Thomas Minder (parteilos) und Juso-Präsidentin Tamara Funiciello mit Moderator Jonas Projer.
Arbeitgeberverbands-Präsident Valentin Vogt, Christa Markwalder (FDP), Thomas Minder (parteilos) und Juso-Präsidentin Tamara Funiciello mit Moderator Jonas Projer. bild: screenshot/srf

Minder knabbert in der Managerlöhne-«Arena» an der Karotte und Markwalder ist «hässig»

13 Millionen für CS-Chef Tidjane Thiam, 14 Millionen für UBS-Boss Sergio Ermotti – Managerlöhne: Gier oder Neid? fragte die Arena unschuldig, wohlwissend, dass die Antwort, wie immer bei derartigen Fragestellungen, wohl irgendwo in der Mitte liegt.
30.03.2019, 02:3131.03.2019, 01:42

Die Managerlöhne sind wieder einmal Thema in diesem Land. Oder sie werden zum Thema gemacht. In der Woche, in der die grösste Partei des Landes im grössten Kanton des Landes eine so totale Bruchlandung hinlegte, dass das gesamte Wahlkampfteam auf sanften Druck hin den Bettel warf, und in der die Klimakrise den grünen Parteien einen Höhenflug sondergleichen beschert hatte, diskutierte man in der «Arena» also über die Gehälter von CS-Chef Tidjane Thiam und UBS-Boss Sergio Ermotti.

Warum nicht einmal antizyklisch agieren, wird sich Moderator Jonas Projer gedacht haben. Nun, so ganz ging der Plan nicht auf, soviel vorweg.

Nicht, dass das Thema keine Arena rechtfertigen würde. Nur hatte man das Gefühl, die Protagonistinnen und Protagonisten würden selber eigentlich ganz gerne über etwas anderes reden. FDP-Nationalrätin Christa Markwalder etwa sah die meiste Zeit so aus, als würde ihr die blosse Anwesenheit im Leutschenbach-Studio physische Schmerzen bereiten.

13 Millionen Franken sind ziemlich viele Packungen Toilettenpapier und einige Netflix-Familienabos. Mit anderen Worten, das Problem an diesen Zahlen ist, dass sie eben für die allermeisten Fantasiezahlen sind und bleiben werden. Ein ehemaliger CS-Mitarbeiter und Publikumsgast brachte es auf den Punkt: «Für einen normalen Menschen ist ein solches Gehalt unverständlich», Thiam sei gemessen am Lohn ein «Ausserirdischer». Und wer sich unter diesen 13 Millionen wirklich konkret etwas vorzustellen vermag, ist vielleicht nicht der ideale Kandidat, um objektiv und unvoreingenommen darüber zu diskutieren.

Wirtschaft

Das demonstrierte etwa Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt, der sich wenig Mühe gab, nicht den Eindruck zu erwecken, dass er hier eigentlich seine Zeit verschwendet. Ja, es habe Ausreisser bei den Löhnen gegeben, aber die habe man mittlerweile im Griff. Und wenn doch einmal etwas schief laufe, gebe es ja immer noch das Korrektiv Volksinitiative: Problem gelöst.

Aber eben, welches Problem überhaupt? Es geht uns ja gut, brummte Vogt bei jeder Gelegenheit. Es geht uns ja gut, wiederholte Christa Markwalder gebetsmühlenartig. Die Schweizer Wirtschaft brummt, die Arbeitslosenzahlen sind tief. Grosse, multinational tätige Unternehmen seien eminent für das Steueraufkommen, eine Beschränkung der Spitzengehälter, wie es etwa die 1:12-Initiative der Juso gefordert hatte, würde diesen Wohlstand gefährden, weil Grosskonzerne nicht mehr das Spitzenpersonal rekrutieren könnten und Abwanderungsgelüste verspürten.Oder glauben Sie etwa, so Vogt höhnisch in Richtung Funiciello, man würde jemanden finden, der die Roche für 600'000 Franken zu führen bereit wäre?

Für Juso-Präsidentin Tamara Funiciello hingegen war klar: Ein Lohn, wie in Thiam oder Ermotti einstreichen, ist niemals gerechtfertigt. Und ganz so gut gehe es eben nicht allen in diesem Land. «Wenn man an Prämien denkt und an die Mieten, muss man sehen: Heute haben die Schweizerinnen und Schweizer weniger Geld im Sack als früher.» Es beschäftige sie auch, dass eine Million Menschen im Land armutsgefährdet seien und dass alleinerziehenden Mütter sich bei ihr meldeten, die die Zahnarztrechnung der Kinder nicht mehr stemmen könnten.

Dann gab es auch noch Thomas Minder, eigentlich sogar zwei, allerdings waren beide nicht wirklich überzeugend. Der erste stand neben Juso-Präsidentin Tamara Funiciello und hätte die Juso-Präsidentin sekundieren sollen, war aber bis zur Hälfte der Sendung mehrheitlich damit beschäftigt, sich gegen den Projers Vorwurf zu verteidigen, sein Husarenstück, die Abzockerinitative, hätte ihre Versprechen nicht eingelöst.

Der zweite Minder war dann vor allem darum bemüht deutlich zu machen, dass er von der Sendungsleitung falsch platziert wurde und eigentlich ja eher auf der Seite von Vogt und Markwalder stehe. Das war zwar ganz unterhaltsam, lieferte allerdings keinen grossen Mehrwert.

Wie wohltuend war es da jedes Mal, wenn die Kamera auf Experte Ueli Mäder schwenkte. Nicht, weil Mäder mit irgendwelchen überraschenden Erkenntnissen aufwartete. Der Armutsforscher und Grandseigneur der Soziologe lieferte solide Einschätzungen, die man mitunter aus seinen verschwurbelten Sätzen herausfiltern musste. Zum Beispiel, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr sei bei solchen exorbitanten Löhnen. Oder dass die Orientierung am Geld in unserer Gesellschaft Leute nach oben schwemme, die eigentlich gar nicht geeignet seien für solche Posten.

Video: streamable

Die eigentliche Freude aber war Mäder dabei zuzuschauen, wie er, die Hände in den Hosentaschen, so unangestrengt-zerstreut vor sich hin dozierte, als ob er auf dem Nachhauseweg vom Institut beim Fliederbusch an der Ecke für ein Plauderstündchen mit einem alten Bekannten hielte.

Vogt, dessen Mundwinkel im Ruhezustand eine perfekte Kuznets-Kurve beschreiben, war anderer Meinung als Mäder: «Wir haben eine viel gerechtere Verteilung in diesem Land als zum Beispiel in Deutschland oder in den USA, die Einkommensschere ist in den letzten Jahren zurückgegangenen», das müsse auch mal gesagt werden. Das sei der Wirtschaft zu verdanken, ein Argument, mit dem Funiciello erwartungsgemässnicht ganz einverstanden war.

Video: streamable

So richtig in die Gänge kam diese «Arena»-Ausgabe aber nie. Das lag vor allem an der Tatsache, dass exorbitante Managerlöhne den Puls der Bevölkerung in letzter Zeit kaum höher schlagen lassen. Das musste schon die Juso schon bei der 1:12-Initiative feststellen. Die Empörung, die Funiciello im Volk spüren will und vor der Mäder warnt, ist zwar vorhanden, sie richtete sich bislang praktisch immer gegen eine politische und kulturelle Elite. Eine Elite zu der Wirtschaftsführer mit exorbitanten Gehältern selten zugerechnet werden. Die Linke hat noch immer nicht das Zaubermittel gefunden, um Wirtschaftsexzesse politisch angemessen auszuschlachten.

Kurz vor Schluss gab es noch etwas Aufregung, weil Markwalder und Funiciello sich ineinander verkeilten. Auslöser war eine etwas bizarre Idee zur Armutsbekämpfung, die Markwalder seltsamerweise voller Stolz präsentierte. Sie geht ungefähr so: Menschen, die in einen finanziellen Engpass geraten, also zum Beispiel die Zahnarztrechnung nicht bezahlen können, weil sie zuvor nicht gespart haben, sollten unter günstigen Konditionen Aktien kaufen können.

Funiciello meinte daraufhin, das sei ein «Hohn» und das mache sie jetzt ziemlich «hässig», worauf Markwalder ihrerseits «hässig» wurde, weil sie ihren «grossartigen» Anti-Armuts-Plan irgendwie fürchterlich verkannt sah. Der Streit mündete in einer Diskussion um Sozialleistungen, wobei es sich Markwalder nicht nehmen liess, die Sozialhilfeschmarotzer-Karte auszuspielen.

Video: streamable

Projer wanderte dann noch einmal zum Experten rüber und wollte von Mäder etwas Gescheites zur Frage nach der Kapitalbesteuerung hören. Mäder aber hatte jetzt endgültig den Faden verloren, was vielleicht auch daran lag, dass er die Hände nicht mehr in den Hosentaschen hatte. Daraufhin gestand auch Projer, den Faden verloren zu haben und bat Minder, doch bitte noch etwas Substanzielles beizusteuern.

Video: streamable

Die beiden Minders blieben allerdings stumm, woraufhin Projer einen Korb mit Schokolade hervorzauberte und mit dem wunderbaren Fussmatten-Spruch «Geld macht nicht glücklich, aber Schokolade» der Sendung ihren wohlverdienten Feierabend gönnte.

Am Schluss blieben einige Fragen offen, wobei diese am meisten irritierte: Warum nahm Minder das schokoladenfreie Rüebli, wenn es doch noch Ragusa, Branchli und Toblerone in Projers Naschkorb hatte?

Video: streamable

Wer genauer wissen will, wie das mit dem Geld und dem Glück funktioniert:

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
143
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
187
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
293
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
182
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
30.03.2019 07:37registriert Dezember 2018
Ououououou Frau Markwalder.

Menschen welche zu wenig sparen, wtf soll den der Spruch?
In den Aktienmarkt einbinden.
Warum nicht gleich an die Börse?

Kiffen die jetzt vor der Sendung oder was.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
30.03.2019 07:03registriert Dezember 2018
Markwalder erzählt immer die gleiche Leier. Blind meint sie, es laufe alles bestens. Da täuscht sie sich aber gewaltig. Wie weit sind manche Politiker von der Realität entfernt?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
30.03.2019 07:40registriert Februar 2017
Funicelli hat eine Frage gestellt, die ich mir selber auch schon oft gestellt habe: Wie weit würden die neoliberalen Parteien FDP/SVP beim Sozialabbau und bei der Lohnbremse gehen? Wo ist der Punkt, wo sie sagen würden, bis hierher und nicht weiter? Denn wenn es nach der Wirtschaft ginge, könnten die Löhne nicht tief und der Sozialstaat nicht "schlank" genug sein.
00
Melden
Zum Kommentar
115
«Das Eis wird immer dünner» – Politologe zum Zoll-Dilemma der SVP
Was denkt die SVP wirklich über den Zolldeal ihres Bundesrats mit den USA? Politologe Mark Balsiger schätzt die Situation ein.
Zur Story