Spass
Gerechtigkeit siegt

Die 6 bislang ungeschriebenen Gebote des In-der-Stadt-Lebens

Die 6 bislang ungeschriebenen Gebote des In-der-Stadt-Lebens

Ressentiments gegen das In-der-Stadt-Leben sind mir bekannt und können meinerseits auch bis zu einem gewissen Grad nachvollzogen werden. In einem Versuch der rural-urbanen Verbrüderung folgt nun aber eine Hilfestellung für Nicht-Städter im Stadtleben.
29.10.2017, 12:2430.10.2017, 05:27

1. Gebot

Du sollst den Respekt vor der Hupe verlieren und deine Nächsten so stets akustisch über deinen Gemütszustand informieren.

Strassen gibt es überall. Darauf tummeln sich hüben wie drüben gerne einmal Autos, die entlang einem institutionalisierten Regelkatalog ihr Möglichstes zu einem reibungslosen Dahinplätschern der Blechlawine beitragen.

Der Unterschied dabei ist fahrtechnischer Natur, denn dem Städter gelingt es mit neckischer Nonchalance während dem Fahren die Hupe in erschreckend hoher Frequenz zu betätigen. Grund oftmals ungewiss.

Steuerräder in ländlichen Gegenden:

Äusserste Notfälle – plus vielleicht dann, wenn du Päsche von nebenan per Zufall an der Kreuzung beim Hirschen antriffst.
Äusserste Notfälle – plus vielleicht dann, wenn du Päsche von nebenan per Zufall an der Kreuzung beim Hirschen antriffst.Bild: watson / pixabay

Steuerräder in städtischen Gebieten:

Bild
bild: watson / pixabay

2. Gebot

Du sollst lernen, die Ampeln so zu interpretieren, wie es für dich stimmt, ohne dabei Rücksicht auf irgendjemanden zu nehmen. Es sei denn, es sind Kinder in der Nähe! Wehe dem!

Es wird behauptet, dass die Chance, eine Fussgängerampel anzutreffen, in der Stadt grösser ist, als in weniger urbanisierten Landesabschnitten. Dabei pflegen Stadtkinder eine ganz spezielle Beziehung zur dreifarbigen Verkehrsanweisung.

Denn entgegen der allgemeinen Auffassung, dass es sich dabei um eine Verbindlichkeit handelt, werden Fussgängerampeln in der urbanen Wildnis als wohlwollende Empfehlung aufgefasst. Die Berücksichtigung dieser Empfehlung nimmt proportional zu der zunehmenden Kenntnis der jeweiligen Strassensituation ab.

Demnach ist grün zwar überall grün, aber:

Bild
Bild: watson / shutterstcok
Bild
bild: watson / shutterstcok
Bild
bild: watson / shutterstcok

3. Gebot

Du sollst dich über geschlossene Lokale und Geschäfte enervieren, da dir als Städter/Städterin JEDERZEIT eine Rundum-Versorgung zusteht.

Lokale und Geschäfte gibt es überall. Die jeweiligen Öffnungszeiten orientieren sich dabei meist am sogenannt gesunden Menschenverstand.

Der Unterschied liegt hier in der Reaktion von Individuen auf verschlossene Türen. Es mag daran liegen, dass Stadt-Exemplare davon ausgehen, dass ihnen jederzeit alle Türen und Tore offen stehen. Jedenfalls zeichnet sich die städtische Bevölkerung diesbezüglich durch ein ausgeprägtes Unverständnis aus.

Nicht-Städter vor verschlossenen Türen:

Animiertes GIFGIF abspielen

Städter vor verschlossenen Türen:

Surprise

4. Gebot

Du sollst ein Stamm-Irgendwas haben und dies alle wissen lassen, wobei du deine Loyalität so oft wie möglich kundtust.

Die Ausdrücke «Stammbeiz», «Stammkafi» oder «Lieblingsbeck» stammen sicherlich nicht aus urbanen Metropolen. Deshalb ist die unbedingte Loyalität gegenüber kulinarischen und anderweitigen Dienstleistern gewiss keine städtische Erfindung. 

Der Unterschied besteht hierbei in der Bekundung dieser Loyalität. Nach Halt im ungezügelten Stadtleben suchend, werden diese Treueschwüre wesentlich häufiger erneuert. So zum Beispiel mittels übertrieben häufigem Frequentieren des Lokals oder dem Ersetzen des Lokal-Namens durch «I miim Stammkafi ...» gegenüber Dritten. Was auf dem Lande auf implizitem Verständnis basiert, wird in städtischen Kontexten äusserst gerne explizit artikuliert.

In der Stadt so:

Bild
Bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock

Und auf dem Land so:

Bild
Bild: watson / shutterstock

5. Gebot

Du sollst dem Konzept der fakultativen Nachbarschaft huldigen, indem du nach Belieben Nachbarschaftskontakte pflegst – oder eben nicht.

Nachbarn gibt es selbstverständlich nicht nur in der Stadt. Das Konzept der Nachbarschaft erfreut sich interkantonal an grosser Bekanntheit. Ebenfalls unterscheiden sich Ausprägungen des nachbarschaftlichen Empfindens von Dorf zu Dorf, von Siedlung zu Siedlung, von Haus zu Haus. 

Der (grobe) Unterschied ist in einem Begriff zusammenzufassen: «Fakultative Nachbarschaft». In der Urbanität entscheidet jeder Haushalt für sich, wie sehr er sich den Nachbarn gegenüber öffnen will. Dies in Abgrenzung zu der eher ländlichen Auffassung, in der ein Mindestmass an nachbarschaftlichem Austausch beinahe vorausgesetzt wird.

Klassisches Konzept der Nachbarschaft

Bild
bild: watson

Konzept der fakultativen Nachbarschaft

Bild
Bild: watson

6. Gebot

Du sollst die Preise in der Stadt stumm akzeptieren und diese mit dem nachgeschobenen Satz «Isch halt so ide Stadt» rechtfertigen.

Das Leben kostet – oder: Umsonst geht nur die Sonne auf, wie man so schön sagt. Und zwar überall. Dessen ungeachtet lässt sich eine Konzentration überdurchschnittlich hoher Preise in Stadtnähe nicht negieren. Dieser Fakt lässt sich unterschiedlich auffassen.

Der Unterschied zwischen den Perspektiven besteht darin, dass menschliche Exemplare aus Stadtkreisen rapide eine Art Preisangemessenheitsblindheit entwickeln. In einer sich kontinuierlich aufbauschenden Preislandschaft werden inadäquate Preise für profane Konsumgüter achselzuckend verlocht, während menschliche Exemplare ländlichen Ursprungs entweder in Schockstarre verharren oder ob der Absurdität verstört in hysterisches Lachen verfallen.

Dazu eine hoch komplexe Grafik

Bild
Bild: watson / shutterstock

Ein Prachtsexemplar eines Städters: Can <3

Video: Can Kgil, Emily Engkent

Weder Stadt noch Land, sondern Insel, pha! 21 Inseln, die zum Träumen einladen

1 / 20
21 Inseln, die zum Träumen einladen
Die Inselgruppe der Lizard Islands gehört zum Great Barrier Reef. Sowohl auf dem Land, als auch im Wasser gibt es hier einiges zu sehen. Ausser ein paar Wissenschaftlern und Hotelpersonal lebt niemand auf den Inseln. bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die beliebtesten Listicles auf watson
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
76
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
von Madeleine Sigrist, Jodok Meier
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
10
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
von Jodok Meier
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
38
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
von Pascal Scherrer
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
129
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
von Patrick Toggweiler
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
28
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
von Jodok Meier
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
3
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
von Jodok Meier
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
26
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
von Oliver Wietlisbach
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
24
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
von Pascal Scherrer
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
45
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
von Jodok Meier
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
12
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
von Madeleine Sigrist
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
52
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
von Oliver Baroni
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
26
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
von Jodok Meier
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
97
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
von Jodok Meier
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
36
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
von Pascal Scherrer
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
128
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
von Madeleine Sigrist
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
11
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
von Jodok Meier
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
28
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
von Madeleine Sigrist
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
52
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
von Jodok Meier
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
49
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
von Madeleine Sigrist
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
62
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
von Jodok Meier
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
38
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
von Madeleine Sigrist
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
41
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
von Oliver Wietlisbach
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
22
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
von Jodok Meier
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
163
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
von Pascal Scherrer
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
20
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
von Jodok Meier
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
14
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
von Oliver Wietlisbach
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
34
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
29.10.2017 13:05registriert Oktober 2015
7 Blick nach hinten

Ich wurde mal von einen Velofahrer blöd angekackt, weil ich mich erdreistete mit meinem Drahtesel vor einem Rotlicht zu halten.
Er fuhr ein paar Meter hinter mir. Dass ich vor dem Rotlicht (Schaffhauserplatz) meine Geschwindigkeit reduzierte hat ihn vermutlich nur leicht gestört. Dass ich bis zum Stillstand bremste, hat ihn komplett die Contenance verlieren lassen.

Spinnsch eigentli, ich bin fascht i dich innegfahre !

Also, wenn Du als Velofahrer bei Rot halten MÖCHTEST, zu Deinem eigenen Schutz : Blick nach hinten !
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
29.10.2017 13:49registriert Juni 2017
Gebot Nr. 2.1:
Die Ergänzung „Es sei denn, es sind Kinder in der Nähe! Wehe dem!“ gilt nicht wenn man mit dem Velo unterwegs ist. Für Fahrradfahrer sind jegliche Verkehrsregeln ausser Kraft gesetzt. Immer.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
29.10.2017 15:24registriert November 2015
Gebot 1 macht keinen Sinn. Städter haben kein Auto, weil sie nicht im Stau stehen wollen. Ein Städter geht zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit der U-Bahn. (Zumindest die echten richtigen Städter in wirklichen Städten).
Autofahrer kommen von ausserhalb und hupen. Provinzler eben.
00
Melden
Zum Kommentar
16
Dude, wie viele Sprüche willst du noch auf dein Auto kleben?
Aufkleber am Autoheck. Lustig? Manchmal. Peinlich? Auch, manchmal. Solche mit politischen Parolen? Na ja – einerseits lassen sie alle anderen wissen, was man denkt, andererseits ... lassen sie alle anderen wissen, was man denkt.
Zur Story