Leben
Flair & Fair

Erlebnisbericht eines Landeis, das in die grosse Stadt zog

Tagebuch eines Landeis: So schwierig ist es in der grossen Stadt wirklich

Einige Aspekte dieses absolut wahren Tatsachenberichts werden euch stellenweise ziemlich dumm vorkommen. Ihr werdet den Kopf schütteln. Das ist schon okay. Mir geht es rückblickend nicht anders.
27.09.2017, 20:0028.09.2017, 08:51

Ich bin in einem Kuhkaff aufgewachsen. Wiktionary definiert den Begriff folgendermassen:

Kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist.

Wenn ein Städter von einem Kaff redet, meint er ein Dorf mit 5000 Einwohnern. Wenn ich von meinem Kaff rede, meine ich ein Dorf mit 400 Einwohnern.

Hase und Fuchs
Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen. Klingt romantisch, ist aber mega langweilig.Bild: pixabay

Die Poststelle schloss hier schon anfangs der Nullerjahre. Eine Postagentur bekamen wir nicht, denn der dazu nötige Dorfladen war schon lange vorher pleite gegangen. Der nachfolgende Kiosk konnte sich dank von Süssigkeiten abhängiger Schulkinder noch ein, zwei Jahre über Wasser halten. Danach hatte die mangelnde Kaufkraft altersschwacher Rentner auch diesen zu Grabe getragen.

Was blieb, war die Kirche und der Dorfspunten. Denn wenn ein Kuhkaff etwas braucht, ist es eine Beiz, in welcher der einfache Büezer nach der Beichte an seinem Bier nuckeln kann, während der Bauer neben ihm an seiner krummen Villiger zieht.

Villiger Original Krumme
Verätzten einem das Riechorgan und gehörten zur Grundausstattung jedes Bauern.Bild: Wikipedia

Habe ich schon erwähnt, dass wir keinen ÖV-Anschluss hatten? Nicht einmal das klitzekleinste Postauto verirrte sich in unsere Gegend, von Zügen hatte ich bisher nur aus Erzählungen gehört.

Mit 19 machte ich noch meinen Militärdienst, danach war ich weg. Weit weg. Einwohnermässig habe ich mich von Jahr zu Jahr nach oben gearbeitet, bis ich schliesslich in der grossen Stadt ankam. Also Luzern.

Frohen Mutes schritt ich voran, bereit, jedwedes Klischee über Landeier zu widerlegen. Leider gelang mir das nur mässig. Denn die Stadt hielt so einige Überraschungen für mich bereit.

Die Sache mit den Busbilletten

Als ich das erste Mal versucht habe den Bus zu benutzen, stand ich vor diversen Herausforderungen. Zum Beispiel diesem heimtückischen Billett-System, welches nicht ohne einen Bachelorabschluss bewältigt werden kann.

Unzählige Billette buhlten da um meine Aufmerksamkeit. Kurzstrecke, Zonen, Tageskarten von Quattro bis Multi, Mehrfahrtenkarte, Anschlusskarte, Wochenabo, Monatsabo und noch ein ganzer Haufen Kombiangebote.

Luzern Billetautomat
Einmal nach Hogwarts bitte.Bild: pascal scherrer

Die Preise scheinen dabei willkürlich zu sein. Eine Tagesfahrkarte kostet nur etwas mehr als eine Kurzstrecke, dafür ist das Passpartout-Abo fast gleich teuer wie das Monats-GA. Hä? Wieso? Und wenn du's dann so langsam kapiert hast, steht man nach dem Ausgang ohne Bargeld im Bus und der Chauffeur faselt etwas von Nachtzuschlag. Wenigstens weiss ich jetzt, wie lange ich nachts um vier bis zu meiner Wohnung habe. Nicht einmal eine ganze Stunde.

Busfahren ist kompliziert

Habt ihr gewusst, dass Busse in zwei Richtungen fahren? Also, ich hab das schon auch gewusst. Aber dass die dann auch dieselbe Fahrnummer haben, hat mir niemand erklärt.

So bin ich dann bei meiner ersten grossen Busfahrt statt von Luzern nach Kriens über so einen komischen Hügel gefahren. Bereits nach wenigen Minuten, erkannte ich, dank meines überwältigenden Scharfsinns, dass ich mich nicht in die von mir angestrebte Fahrtrichtung bewegte. Dennoch wagte ich es nicht, mich von meinem Sitz zu bewegen, geschweige denn auszusteigen. Schliesslich sollte niemand merken, was für ein Busfahrlegastheniker ich war.

Wie der Zonenplan des Luzerner ÖV auf mich wirkte:

Farbkleckse
Ich muss von dem einen blauen Fleck zum kleinen, gelben Fleck.Bild: shutterstock

Etwa eine halbe Stunde später erreichte ich dann die Endstation. Irgendwo in der Nähe des Verkehrshauses. Heute weiss ich, dass ich dort nur hätte umsteigen müssen und in fünf Minuten wieder am Bahnhof gewesen wäre. Aber damals fuhr ich stattdessen dieselbe Strecke wieder schön brav zurück. Lieber auf Nummer sicher gehen.

Vordrängeln ist okay

Also auf dem Land ist das so: Wenn du in einer Warteschlange anstehst, drängelst du dich nicht vor. Tust du es trotzdem, wirst du höflichst darauf hingewiesen, entschuldigst dich und stehst selbstverständlich wieder hinten an.

In der Stadt läuft das folgendermassen ab: Wenn du Glück hast, stehen alle schön so an, wie sich das gehört. Wenn du Pech hast, steht jeder so an, wie er gerade lustig ist. Machst du die betreffende Person darauf aufmerksam, kriegst du eine Standpauke, in der es hauptsächlich darum geht, dass du dich gefälligst um deinen eigenen Scheiss zu kümmern hast.

Noch besser ist, wenn jemand einfach eine zweite Schlange anfängt und du selbst plötzlich in der irregulären Warteschlange stehst.

Der Depp an der Ampel

Bei uns im Dorf gab es keine einzige Verkehrsampel und dennoch habe ich gewusst: Grün heisst gehen, Rot heisst stehen. In der Stadt bedeutet jede Farbe gehen. Eigentlich könnten sie auch Schilder aufhängen, auf denen steht: «Mach doch, was du willst.»

Geh über die Strasse. Oder auch nicht. Ich bin eine Ampel, kein Polizist.
Inspiriert von den «Simpsons».

Das läuft dann in etwa so ab: Ich stehe beim Fussgängerstreifen und bin der einzige Depp, der da schön brav wartet, während alle anderen bei Rot über die Strasse laufen. Ein Auto kommt angefahren, bremst ab und hupt. Jetzt können drei Dinge passieren: 

a) Die Fussgänger zerstreuen sich verschreckt in alle Himmelsrichtungen, vorzugsweise aber auf die andere Strassenseite. 

b) Die Fussgänger geigen dem dummen Autofahrer mit Hilfe von entsprechenden Gesten die Meinung. Es kann ja nicht sein, dass sich der Autofahrer darüber beschwert, dass ein paar Fussgänger bei Rot nur eben schnell über die Strasse huschen.

c) Ein Mischmasch aus den ersten beiden Varianten.

Verwirrende Kaffeekultur

Lassen wir jetzt mal weg, dass ich den Schock meines Lebens hatte, als ich feststellen musste, dass Leute bereit sind, bis zu acht Franken für einen Becher Kaffee zu bezahlen, der hauptsächlich aus Milchschaum besteht.

Vielmehr war ich überfordert mit der Geschwindigkeit, in welcher von mir erwartet wurde, mich für mein präferiertes Heissgetränk zu entscheiden. 

Im Kaffeehaus A heisst ein mittlerer Kaffee «Grande» und der grosse ist eigentlich ein «Venti». (Ich bin mir bis heute nicht sicher, was Venti in Bezug auf Kaffee genau bedeutet.) In Kaffeehaus B ist ein «Grande» dann doch wieder eine grosse Tasse, dafür ist der kleine Kaffee ein «Normal».

Dafür heisst in Kaffeehaus C der «Flavoured Coffee» Caramel Latte. Bestellst du diesen dann aber in Kaffeehaus D, erntest du nur verwirrte Minen, denn hier heisst das Ding Caramel Macchiato.

So kam es, dass ich zu Beginn meiner Kaffehaus-Karriere dezent neben dem Tresen stand und die Karte studierte, während meine Kollegen ihre Tassen schon beinahe geleert hatten.

Touristen

Zugegeben, das ist ein Thema, das vor allem Luzern betrifft. Keine Ahnung, wie die touristischen Fluktuationen in Zürich oder Genf sind, aber in Luzern hat das unter Umständen gravierende Folgen. 

Niemand hat mich davor gewarnt, was passieren kann, wenn man in Luzern über die Seebrücke geht. Denn wenn du Pech hast, gerätst du in einen regelrechten Schwarm asiatischer Touristen. Die sind da auf der Brücke meistens damit beschäftigt, irgendwelche Schwäne totzufotografieren.

Seebrücke Luzern
Ruhig liegt sie da und lockt Landeier wie mich in die Touristenfalle.Bild: screenshot Google maps

Das ist in etwa so als würdest du versuchen, einen Fluss nach zweiwöchigem Regenfall zu überqueren. Ich bin mindestens zweimal zu spät gekommen, weil ich von einem reissenden Strom Chinesen, Südkoreanern oder Japanern mitgerissen wurde. Ich bin dann irgendwo in der Altstadt wieder herausgekommen. Verwirrt, verschreckt, aber wohlauf.

Heute kann ich solche plötzlich auftretenden Touristenmassen einfach umgehen, weil ich weiss, wo und wann sie in etwa vorkommen. Ich bin jetzt nämlich voll der Stadtmensch, aber mit einem gesunden Anteil Landei.

Übrigens: Meine ersten Erfahrungen als Pendler waren alles andere als erfrischend:

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent

Geniessen wir noch etwas den ländlichen Herbst:

1 / 89
Wahnsinns-Wetter! So schön ist der Herbst in der Schweiz
Hirzel, Zürich. bild: unsplash
quelle: unsplash
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
27.09.2017 20:12registriert Juli 2015
Als ich in die Stadt zog habe ich entgenkommende Menschen automatisch gegrüst. Die schauten mich an, als hätte ich ne Zwangsjacke an. Auch 17 Jahre später achte ich mich noch mehr auf andere, als der typische Städter. Ich lasse Leuten den Vortritt und halte ihnen die Türe auf. Gerade das mit dem Vortritt ist am HB recht zeitaufwändig. Bei Rot getrau ich mich auch heut noch kaum über die Strasse. Landei halt.....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
27.09.2017 22:41registriert September 2015
Mein Landei-Erlebnis war mit ca. 18. Wir hatten immer ein Klappmesser mit Säge im Hosensack, zum Stecken schnitzen und Cervelats einschneiden. Damals gingen wir fast jedes Wochenende in den Wald, Sommer wie Winter.

Nun war ich also in Basel, wir wollten uns einen Kickbox-Kampf anschauen. Da nahm mir der Türsteher das Messer ab und schaute mich an, als sei ich kriminell. War zuerst etwas empört, aber als ich dann gesehen habe, was für Typen sonst noch da waren, war es mir wohler, dass niemand ein Messer hatte. :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
liquid174
27.09.2017 20:51registriert November 2016
Venti kommt aus dem italienischen und bedeutet 20. Der Becher fasst 20 Unzen (ounces) und deswegen heisst der grosse Kafi Venti
00
Melden
Zum Kommentar
58
Insektenbefall lässt in Europa immer mehr Bäume sterben
In ganz Europa sterben zunehmend Bäume an den Folgen von Insektenbefall. Besonders betroffen sind auch Arten wie Föhren und Weisstannen, die einst als widerstandsfähig galten, wie eine neue Studie zeigt.
Zur Story