Wirtschaft

Trotz massiver Proteste: Transpazifisches Freihandelsabkommen von 12 Staaten unterzeichnet

Nach der Unterzeichnung der Fotografentermin: lldefonso Guajardo, Mexikanischer Wirtschaftsminister mit John Kley, Premierminister Neuseelands.
Nach der Unterzeichnung der Fotografentermin: lldefonso Guajardo, Mexikanischer Wirtschaftsminister mit John Kley, Premierminister Neuseelands.
Bild: EPA/MFAT

Trotz massiver Proteste: Transpazifisches Freihandelsabkommen von 12 Staaten unterzeichnet

Das im Oktober vereinbarte Freihandelsabkommen zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten ist am Donnerstag im neuseeländischen Auckland feierlich unterzeichnet worden. Vor dem Konferenzgebäude, in dem die Zeremonie stattfand, protestierten Tausende gegen den Vertrag.
04.02.2016, 01:5304.02.2016, 06:17
Mehr «Wirtschaft»

Das im Oktober vereinbarte Freihandelsabkommen zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten ist am Donnerstag im neuseeländischen Auckland feierlich unterzeichnet worden. Vor dem Konferenzgebäude, in dem die Zeremonie stattfand, protestierten Tausende gegen den Vertrag.

«Nein zum TPP» – Demonstranten vor dem Weissen Haus. 
«Nein zum TPP» – Demonstranten vor dem Weissen Haus. 
Bild: Getty Images North America

Mehrere tausend Demonstranten versuchten vergeblich, die Zufahrtsstrassen zum Konferenzzentrum zu blockieren. Sie zogen mit Trillerpfeifen und Trommeln durch die Strassen.

«TPP liberalisiert den Handel. Das ist eindeutig im Interesse unserer Länder und Bürger»
John Key, Premierminister Australien

Neuseeland verliere durch die Bestimmungen des Vetrags an Souveränität und es gingen Jobs verloren, monierten sie. Vielerorts kam es zu spontanen «Hakas» – den traditionellen Begrüssungstänzen der Maori-Ureinwohner, die auch der Einschüchterung dienen sollen.

Die Unterzeichnung ging aber ohne Unterbruch über die Bühne. Vertreter der zwölf Länder posierten anschliessend unter den Flaggen der Mitgliedsländer für ein Foto. «TPP liberalisiert den Handel. Das ist eindeutig im Interesse unserer Länder und Bürger», sagte Neuseelands Premierminister John Key.

Ratifizierung dauert zwei Jahre

Die zwölf Staaten hatten sich nach jahrelangen Verhandlungen auf die Gründung der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) geeinigt. Das ist die Liste der Länder, die mitmachen: 

  • USA
  • Japan
  • Australien
  • Brunei
  • Kanada
  • Chile
  • Malaysia
  • Mexiko
  • Neuseeland
  • Peru
  • Singapur
  • Vietnam

Zusammen stehen diese Länder für rund 40 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Nicht dabei ist China, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt.

Wirtschaft

Nach der Unterzeichnung beginnt der Ratifizierungsprozess. Jeder Staat müsse das Abkommen ohne Änderungen binnen zwei Jahren billigen, hatte der neuseeländische Handelsminister Todd McClay erklärt. Es ist unklar, ob dies gelingt – es gibt Kritik in einzelnen Ländern wegen Verschlechterungen bei Arbeitnehmerrechten, Umweltschutz und Zugang zu Medikamenten.

US-Präsident Barack Obama begrüsste aus der Ferne die Vereinbarung und forderte den Kongress auf, sie «so schnell wie möglich» zu ratifizieren. Das transpazifische Freihandelsabkommen «stärkt unsere Führung im Ausland und stützt Arbeitsplätze hier in den USA», erklärte Obama in Washington. (sda/afp)(wst/sda/afp)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wieder ein Rekord? Wie Trump, Putin und die Notenbanken den Goldpreis in die Höhe treiben
Die Feinunze Gold könnte nächstes Jahr an der 3000-Dollar-Marke kratzen. Experten begründen den Höhenflug mit den geopolitischen Spannungen und der Zinspolitik der Notenbanken.

Der Goldpreis dürfte seine Rekordjagd im neuen Jahr fortsetzen. Damit rechnet jedenfalls die deutsche Heraeus-Gruppe, eine weltweit führende Edelmetallhändlerin. Das Unternehmen besitzt mit Argor-Heraeus im Tessin eine Goldraffinerie in der Schweiz.

Zur Story