Wissen
Astronomie

NASA-Asteroidenjäger finden 10 neue potenziell gefährliche Objekte

Neowise
Asteroiden im Visier: Weltraumteleskop Neowise im Orbit über der Erde.Grafik: NASA

NASA-Asteroidenjäger finden 10 neue potenziell gefährliche Objekte

15.06.2017, 17:4915.06.2017, 18:01

Das Weltraumteleskop Wise (Wide-Field Infrared Survey Explorer), das den Weltraum im mittleren Infrarotbereich durchsucht, wurde 2009 ins All geschossen. Seine Hauptaufgabe: Asteroiden und andere Objekte im Sonnensystem ausfindig machen. 2011 nahm die NASA Wise ausser Betrieb, doch zwei Jahre später wurde es als Neowise reaktiviert. 

Vor kurzem hat die US-Weltraumbehörde nun Resultate der kosmischen Spürjagd veröffentlicht. Demnach hat das Teleskop im dritten Jahr seiner wiederaufgenommenen Tätigkeit mehr als 2,6 Millionen Infrarot-Aufnahmen gemacht und 97 bisher unbekannte Objekte im Sonnensystem entdeckt.

Die NASA hat eine Animation der von Neowise zwischen dem 5. Januar 2014 und dem 11. Februar 2017 gefundenen Objekte erstellt. Video: YouTube/NASA Jet Propulsion Laboratory
Astronomie

28 der Neuzugänge sind erdnahe Objekte, 64 weitere sind Asteroiden im sogenannten Hauptgürtel (auch Asteroidengürtel genannt) zwischen den inneren und äusseren Planeten. Bei fünf der neu entdeckten Objekte handelt es sich um Kometen. Daneben sammelte das Teleskop neue Daten zu bereits bekannten Asteroiden und Kometen. 10 der Objekte stuften die Astronomen als PHAs ein – Potentially Hazardous Asteroids (potenziell gefährliche Asteroiden; siehe Infobox).

Potenziell gefährliche Asteroiden
So bezeichnen die Astronomen alle Asteroiden, deren MOID kleiner als 0,05 AU (astronomische Einheit; 1 AU = knapp 150 Mio. km) und deren absolute Helligkeit kleiner als 22 Magnituden ist. Das Akronym «MOID» steht für «Minimum Orbital Intersection Distance»; es handelt sich um den minimalen Abstand zwischen den Bahnen zweier Himmelskörper.
Als Beispiel: Haben die Erde und ein Asteroid eine MOID von 0,03 AU, dann heisst das, dass der kleinste Abstand zwischen der Erdbahn und der Bahn des Asteroiden 0,03 astronomische Einheiten (das sind etwa 4,5 Millionen Kilometer) beträgt.
Dies ist nicht gleichbedeutend mit dem kleinsten Abstand zwischen Erde und Asteroid – das wäre nur dann der Fall, wenn sich Erde und Asteroid genau im gleichen Moment am jeweils richtigen Punkt ihrer Bahn befinden würden. 
MOIDs sind allerdings nicht in Stein gemeisselt, sondern können sich aufgrund von gravitativen Störungen innerhalb gewisser Grenzen ändern.
Derzeit werden 1807 Objekte als PHAs eingestuft (hier die Liste).

693 erdnahe Objekte in drei Jahren

Von den erdnahen Objekten (NEOs) hat Neowise in den letzten drei Jahren 693 katalogisiert. Mittlerweile sind 90 Prozent der NEOs, die einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer aufweisen, bekannt – das nimmt die NASA zumindest an. Diese grossen Brocken machen allerdings nur einen verschwindend kleinen Teil aller NEOs aus. 

Von keinem der bekannten erdnahen Objekte gehe im Augenblick die Gefahr aus, dass es in den nächsten hundert Jahren mit der Erde kollidieren könnte, sagte Lindley Johnson vom Planetary Defense Coordination Office der NASA in Washington D.C.  Doch das bedeutet nicht, dass überhaupt keine Gefahr droht: «Wir haben vornehmlich die grösseren Asteroiden gefunden, und wir müssen noch viel mehr von den kleineren, aber immer noch potenziell gefährlichen finden», sagte Johnson. 

(dhr)

Passend dazu: Eine kleine extraterrestrische Sprachprobe

Video: Angelina Graf
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
89
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Bist du fit in Sachen Astronomie? Dann versuch dich an diesem Quiz über unser Sonnensystem!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Klimawandel trifft die Schweiz stärker als bisher angenommen
Die Schweiz wird heisser, trockener und unberechenbarer: Das zeigen die neuen «Klimaszenarien Schweiz». Laut dem Bericht könnte es hierzulande noch wärmer werden als bislang vorhergesagt.
Zur Story