Landgewinn (grüne Pixel) und Zunahme der Wasserfläche (blaue Pixel) weltweit.Karte: Deltares.nl
17 Zentimeter: Um so viel ist, allein im letzten Jahrhundert, der Meeresspiegel gestiegen – vermutlich aufgrund der Klimaerwärmung. Pro Jahr steigt er derzeit um durchschnittlich 3,2 Millimeter. Gleichwohl ist in den letzten 30 Jahren an den Küsten eine Landzunahme zu beobachten.
Dieses überraschende Resultat stammt aus einer Untersuchung des niederländischen Forschungsinstituts Deltares, die im Fachblatt «Nature Climate Change» publiziert wurde. Die Wissenschaftler analysierten Satellitenbilder, um die Verteilung von Land und Wasser äusserst genau zu kartographieren. Die Veränderungen trugen sie in einer neuen webbasierten Applikation ein, dem «Aqua Monitor».
Insgesamt, also nicht nur an den Meeresküsten, sind seit 1985 rund 115'000 Quadratkilometer Land unter Wasser gekommen. Demgegenüber sind im gleichen Zeitraum etwa 173'000 Quadratkilometer Wasser trockengelegt worden – mehr als viermal die Fläche der Schweiz.
Die Gründe für diese Veränderungen sind nur zum Teil auf direktes menschliches Eingreifen zurückzuführen. Auch natürliche Schwankungen und die Effekte der Klimaerwärmung spielen dabei eine Rolle.
Hier hat künstlicher Landgewinn Tradition: Küste der Niederlande. Besonders deutlich: Maasvlakte 2, eine Erweiterung des Hafens Rotterdam. Bild: Deltares.nl
Die grösste Zunahme von Wasserflächen haben die Forscher im tibetischen Hochland festgestellt. Der Grund dafür könnte im vermehrten Abschmelzen von Gletschereis liegen. Ebenfalls in Asien, beim Aralsee, fand der grösste Landgewinn statt – dieses einst riesige Gewässer ist in den letzten Jahren durch Austrocknung massiv geschrumpft.
Zunahme von Wasserflächen: Hochland von Tibet.Karte: Deltares.nl
Der einst mächtige Aralsee (r.) trocknet aus.Karte: Deltares.nl
Ebenfalls bedeutende Landgewinne gab es im Persischen Golf: Dort fallen die künstlichen Halbinseln und Inseln vor der Küste Dubais ins Gewicht, die als Touristenresorts aufgeschüttet wurden.
Künstliche Inseln und Halbinseln vor der Küste Dubais. Bild: Deltaares.nl
Der Aqua Monitor steht allen Interessierten zur freien Verfügung. Ein Blick auf die Schweiz zeigt, dass hier ebenfalls Landgewinne zu verzeichnen sind; am deutlichsten am Vierwaldstättersee:
Am Vierwaldstättersee wurde besonders das Reussdelta im Urnersee weiter aufgeschüttet. Bild: Deltaares.nl
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
saukaibli
02.09.2016 07:15registriert Februar 2014
Ob im Fall des Aralsees "Landgewinn" das richtig Wort ist? Es wären wohl eher Wasserverlust, Elendszunahme oder ganz einfach menschgemachte Umweltkatastrophe die richtigen Worte.
Dino-Freunde aufgepasst: Neue Saurier-Art in England entdeckt
Zwei Meter hoch, eine Tonne schwer und ausgestattet mit einem auffälligen Rückensegel: Im Süden von England haben Forscher eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art entdeckt.